Spelling suggestions: "subject:"begreifen"" "subject:"ergreifen""
11 |
Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn beim BremsenXie, Chunyang. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2001.
|
12 |
In-situ generation of silica particles in solution styrene butadiene rubber – A possible material solution to improve the performance of rubberVaikuntam, Sankar Raman 08 February 2019 (has links)
In the field of tyre technology, silica filled tyres are generally considered as a lower energy consumption product due to their lower rolling resistance characteristics. Additionally,
they can offer excellent grip on the wet and snowy conditions which are more essential from the safety perspective. However, the proper dispersion of the silica in rubber compounds is one of the challenging tasks to engineers, physicist and chemist. In this thesis, a very controlled in-situ silica based solution styrene butadiene rubber composites were developed and intensively investigated by the synthesis of sol-gel silica in presence of polymer solution.
It means the silica particles were allowed to grow in the presence of rubber in the reaction mixture. It was observed that the sizes of the synthesized silica particles are rather larger than standard precipitated commercial silica particles. In depth morphological investigation revealed that the obtained sol-gel silica particles appear in strong cluster form with primary particle size of 10 - 15 nm and final aggregated size of 200 to 400 nm. Nevertheless, the final mechanical performance and other rubber related properties of in-situ derived silica composites are better in many important aspects for technical applications as compared with commercial silica at a given loading of fillers. Owing to the presence of more active hydroxyl group on the surface of sol-gel silica, the effective coupling between silica and rubber has been established. Furthermore, the permanent trapped rubber chains inside the large aggregates of sol-gel silica particles enable the compounds to offer good mechanical reinforcement, higher resilience, and dynamic mechanical properties. The present work is a humble approach to pave an alternative novel way for silica-rubber composite preparation in order to minimize the problem of silica mixing with the rubbers. / Auf dem Gebiet der Reifentechnologie zeichnen sich Kieselsäure-(Silika)-gefüllte Reifen aufgrund ihres charakteristisch geringeren Rollwiderstands allgemein als ein Produkt mit
geringerem Energieverbrauch aus. Darüber hinaus bieten sie ein hervorragendes Nasshaftvermögen, welches eine essentielle physikalische Kenngröße für die Fahrsicherheit
darstellt. Allerdings stellt eine optimale Dispergierung der Silikafüllstoffs in Kautschukmischungen eine anspruchsvolle Aufgabe für Ingenieure, Physiker und Chemiker
dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Silika / Styrol-Butadien-Kautschuk-Verbundwerkstoffe mittels eines in-situ Sol-Gel-lösungsmittelbasierten Reaktionsverfahrens
entwickelt. Diese Technologie beruht auf der Nukleierung von Kieselsäure-Partikeln in Gegenwart des Elastomers in einer Syntheselösung. Dabei wurde beobachtet, dass die Partikel
der so synthetisierten Silika-Teilchen größer sind, als die eines kommerziellen Standard-Silika-Füllstoffs. Eine umfassende morphologische Untersuchung zeigt, dass die in-situ
synthetisierten Silikapartikel sphärisch sind und eine Primärteilchengröße von 10 bis 15 nm aufweisen. Diese nanoskaligen Teilchen agglomerieren sich zu größeren sphärischen Clustern mit einer Größe von 200 bis 400 nm und weisen somit eine andere Morphologie auf, als die kommerziell erhältlichen Silika-Füllstoffe. Die statisch- und dynamisch-mechanischen Eigenschaften, sowie weitere elastomerbezogene Eigenschaften der in-situ synthetisierten Silika/Styrol-Butadien-Kautschuk-Verbundwerkstoffe, wie z.B. Rückprallelastizität, mechanisch induzierte Wärmeentwicklung und Spannung-Dehnungshysterese, zeigen verbesserte Werte im Vergleich zu Elastomermaterialien gefüllt mit kommerzieller Kieselsäure. Eine erhöhte Anzahl von Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der in-situ synthetisierten Silikapartikel, verbunden mit permanenter Adsorption der Polymerketten des Elastomers auf der Teilchenoberfläche ermöglicht die Ausbildung eines Elastomerverbundes mit verbesserter mechanischer Verstärkung mit oder ohne Einsatz eines haftvermittelnden Silans, wie z.B. TESPT (Bis [3-(triethoxysilyl)propyl]-tetrasulfid). Die Wechselwirkungen zwischen Elastomer und Füllstoff, zwischen den Füllstoffpartikeln, sowie der Verstärkungsmechanismus des in-situ synthetisierten Füllstoffes wurden mittels dynamischmechanischer Analyse (Amplitudentests), Festkörper-NMR und energiedispersiver Röntgenspektroskopie umfassend analysiert. Der vorliegende Ansatz verdeutlicht, dass die in-situ Generierung des Füllstoffes im Elastomer ein vielversprechendes und alternatives Verfahren zur Herstellung von Elastomermaterialien mit verbesserter Silika-Dispergierung, sowie erhöhter Elastomer-Füllstoff-Wechselwirkung bietet.
|
13 |
Measuring the Mechanical Properties of Bicycle Tyres to Help Predict and Minimize Wobble for Enhanced SafetyDressel, Andrew E., Moore, Jason K. 03 January 2023 (has links)
Wobble, also known as speed wobble or shimmy, and the hazard it can cause to cyclists, is a well-known behavior of some bicycles. lt is a relatively high-frequency oscillation, 4-10 Hz. of the front fork and wheel assembly about the steering axis, and it can result in loss of control if left unaddressed. The importance of tyre mechanical properties, specifically conering stiffness, to the wobble motion of bicycles has been shown. Some tyres can make a bicycle more likely to wobble, while others can make the same bicycle less likely to wobble. There are only a few facilities in the world, however, capable of measuring these properties of bicycle tyres, and facilities for testing motorcycle and automobile tyres are not designed to work with bicycle wheels and/or are prohibitively expensive to use. We introduce and characterize an inexpensive, table-top device for measuring the necessary mechanical properties of bicycle tyres.
|
14 |
Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen Analyse der Zusammenhänge zwischen ausgewählten Abfallarten und Recyclingkreislaufarten sowie deren Einflüsse auf die organisatorische Gestaltung von RecyclingproduktionsprozessenAnders, Margret January 2008 (has links)
Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008
|
15 |
Druckverteilung auf Kontaktflächen unter Forstreifen / Pressure Allocation on Contact Areas under Forest TiresEbel, Andreas 17 February 2006 (has links)
No description available.
|
16 |
Energy Harvesting for Tire Pressure Monitoring SystemsGermer, Sebastian Maxim 09 November 2023 (has links)
Tire pressure monitoring systems (TPMSs) predict over- and underinflated tires, and warn the driver in critical situations. Today, battery powered TPMSs suffer from limited energy. New sensor features such as friction determination or aquaplaning detection require even more energy and would significantly decrease the TPMS lifetime.
Harvesting electrical energy inside the tire of a vehicle has been considered as a promising alternative to overcome the limited lifetime of a battery. However, it is a real challenge to design a system, that generates electrical energy at low velocities while being robust at 200 km/h where radial accelerations up to 20000 m/s2 occur.
This work focusses on developing different electromechanical energy transducers that meet the high requirements of the automotive sector. Different approaches are addressed on how the change of acceleration and strain within the tire can be used to provide mechanical energy to the energy harvester. The energy harvester converts the mechanical energy into electrical energy. In this thesis, piezoelectric and electromagnetic transducers are discussed in depth, modelled as electromechanical networks.
Since the transducers provide energy in the form of an AC voltage, but sensors require a DC voltage, various common interface circuits are compared, using LTspice and applying method of the stochastic signal analysis. Furthermore, a buck-boost converter concept for the electromagnetic energy harvester is optimized and improved.
Experiments on a tire test rig validate the theoretically determined output and confirm that well designed energy harvesters in the tire can generate much more energy than required by an TPMS not only at high velocities but also at velocities as low as 20 km/h.
|
17 |
Modellierung und Simulation der Dynamik und des Kontakts von Reifenprofilblöcken / Modelling and Simulation of the Dynamics and Contact of Tyre Tread BlocksMoldenhauer, Patrick 16 June 2010 (has links) (PDF)
Die Kontaktverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn bestimmen die maximal übertragbaren Beschleunigungs-, Brems- und Seitenkräfte des Fahrzeugs und sind daher für die Fahrsicherheit von großer Bedeutung. In dieser Arbeit wird ein Modell zur numerisch effizienten Simulation der hochfrequenten Dynamik einzelner Reifenprofilblöcke entwickelt. Der vorgestellte Modellansatz nutzt einerseits die Vorteile der Finite-Elemente-Methode, welche die Bauteilstruktur detailliert auflösen kann, bei der jedoch lange Rechenzeiten in Kauf genommen werden. Andererseits profitiert der vorgestellte Modellansatz von den Vorteilen stark vereinfachter Mehrkörpersysteme, welche die Berechnung der hochfrequenten Dynamik und akustischer Phänomene erlauben, jedoch strukturdynamische Effekte und das Kontaktverhalten in der Bodenaufstandsfläche des Reifens nur begrenzt abbilden können. Das hier vorgestellte Modell berücksichtigt in einem modularen Ansatz die Effekte der Strukturdynamik, der lokalen Reibwertcharakteristik, der nichtlinearen Wechselwirkungen durch den Kontakt mit der rauen Fahrbahnoberfläche und des lokalen Verschleißes. Die erforderlichen Modellparameter werden durch geeignete Experimente bestimmt.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung reibungsselbsterregter Profilblockschwingungen bei Variation der Modell- und Prozessparameter.
Zur realistischen Betrachtung des Reifenprofilblockverhaltens erfolgt eine Erweiterung des Modells um eine Abrollkinematik, die tiefere Einblicke in die dynamischen Vorgänge in der Bodenaufstandsfläche des Reifens ermöglicht. Diese Simulationen lassen eine Zuordnung der aus der Literatur bekannten zeitlichen Abfolge von Einlaufphase, Haftphase, Gleitphase und Ausschnappphase zu. Es zeigen sich bei bestimmten Kombinationen aus Fahrzeuggeschwindigkeit und Schlupfwert ausgeprägte Stick-Slip-Schwingungen im akustisch relevanten Frequenzbereich. Das Modell erlaubt die Untersuchung des Einflusses der Profilblockgeometrie, der Materialparameter, der Fahrbahneigenschaften sowie der Betriebszustände auf den resultierenden Reibwert, auf das lokale Verschleißverhalten sowie auf das Auftreten hochfrequenter reibungsselbsterregter Schwingungen.
Somit ermöglicht das Modell ein vertieftes Verständnis der Vorgänge im Reifen-Fahrbahn-Kontakt und der auftretenden Wechselwirkungen zwischen Struktur- und Kontaktmechanik. Es kann eine Basis für zukünftige Optimierungen des Profilblocks zur Verbesserung wesentlicher Reifeneigenschaften wie Kraftschlussverhalten, Verschleiß und Akustik bilden. / The contact conditions between tyre and road are responsible for the maximum acceleration, braking and side forces of a vehicle. Therefore, they have a large impact on the driving safety.
Within this work a numerically efficient model for the simulation of the high-frequency dynamics of single tyre tread blocks is developed. The presented modelling approach benefits the advantage of the finite element method to resolve the component structure in detail. However, a long computation time is accepted for these finite element models. Moreover, the presented modelling approach makes use of the advantage of simplified multibody systems to calculate the high-frequency dynamics and acoustic phenomena. However, structural effects and the contact behaviour in the tyre contact patch can be covered only to a minor degree. The model treated here considers the effects of structural dynamics, the local friction characteristic, the non-linear interaction due to the contact with the rough road surface and local wear. The required model parameters are determined by appropriate experiments.
One focus of this work is the investigation of self-excited tread block vibrations under variation of the model and process parameters. In order to realistically investigate the tread block behaviour the model is extended with regard to rolling kinematics which provides a deeper insight into the dynamic processes in the tyre contact patch. The corresponding simulations allow the allocation of the run-in phase, sticking phase, sliding phase and snap-out which is reported in the literature. For certain combinations of vehicle velocity and slip value pronounced stick-slip vibrations occur within the acoustically relevant frequency range.
The model enables to study the influence of the tread block geometry, the material properties, the road surface characteristics and the operating conditions on the resulting tread block friction coefficient, local tread block wear and the occurrence of high-frequency self-excited vibrations. The simulation results provide a distinct understanding of the processes in the tyre/road contact and the interactions between structural mechanics and contact mechanics. They can be a basis for future tread block optimisations with respect to essential tyre properties such as traction, wear and acoustic phenomena.
|
18 |
Modellierung und Simulation der Dynamik und des Kontakts von ReifenprofilblöckenMoldenhauer, Patrick 29 April 2010 (has links)
Die Kontaktverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn bestimmen die maximal übertragbaren Beschleunigungs-, Brems- und Seitenkräfte des Fahrzeugs und sind daher für die Fahrsicherheit von großer Bedeutung. In dieser Arbeit wird ein Modell zur numerisch effizienten Simulation der hochfrequenten Dynamik einzelner Reifenprofilblöcke entwickelt. Der vorgestellte Modellansatz nutzt einerseits die Vorteile der Finite-Elemente-Methode, welche die Bauteilstruktur detailliert auflösen kann, bei der jedoch lange Rechenzeiten in Kauf genommen werden. Andererseits profitiert der vorgestellte Modellansatz von den Vorteilen stark vereinfachter Mehrkörpersysteme, welche die Berechnung der hochfrequenten Dynamik und akustischer Phänomene erlauben, jedoch strukturdynamische Effekte und das Kontaktverhalten in der Bodenaufstandsfläche des Reifens nur begrenzt abbilden können. Das hier vorgestellte Modell berücksichtigt in einem modularen Ansatz die Effekte der Strukturdynamik, der lokalen Reibwertcharakteristik, der nichtlinearen Wechselwirkungen durch den Kontakt mit der rauen Fahrbahnoberfläche und des lokalen Verschleißes. Die erforderlichen Modellparameter werden durch geeignete Experimente bestimmt.
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung reibungsselbsterregter Profilblockschwingungen bei Variation der Modell- und Prozessparameter.
Zur realistischen Betrachtung des Reifenprofilblockverhaltens erfolgt eine Erweiterung des Modells um eine Abrollkinematik, die tiefere Einblicke in die dynamischen Vorgänge in der Bodenaufstandsfläche des Reifens ermöglicht. Diese Simulationen lassen eine Zuordnung der aus der Literatur bekannten zeitlichen Abfolge von Einlaufphase, Haftphase, Gleitphase und Ausschnappphase zu. Es zeigen sich bei bestimmten Kombinationen aus Fahrzeuggeschwindigkeit und Schlupfwert ausgeprägte Stick-Slip-Schwingungen im akustisch relevanten Frequenzbereich. Das Modell erlaubt die Untersuchung des Einflusses der Profilblockgeometrie, der Materialparameter, der Fahrbahneigenschaften sowie der Betriebszustände auf den resultierenden Reibwert, auf das lokale Verschleißverhalten sowie auf das Auftreten hochfrequenter reibungsselbsterregter Schwingungen.
Somit ermöglicht das Modell ein vertieftes Verständnis der Vorgänge im Reifen-Fahrbahn-Kontakt und der auftretenden Wechselwirkungen zwischen Struktur- und Kontaktmechanik. Es kann eine Basis für zukünftige Optimierungen des Profilblocks zur Verbesserung wesentlicher Reifeneigenschaften wie Kraftschlussverhalten, Verschleiß und Akustik bilden.:Formelverzeichnis VII
Kurzfassung X
Abstract XI
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Stand des Wissens 6
2.1 Mechanische Eigenschaften von Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Elastomerreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1 Modelle zur Beschreibung von Hysteresereibung . . . . . . . . . . . 11
2.2.2 Modelle zur Beschreibung von Adhäsionsreibung . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Phänomenologische Beschreibung von Elastomerreibung . . . . . . 13
2.3 Verschleiß von Profilblöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4 Entstehung von Stick-Slip-Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5 Profilblockmodelle und -simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.6 Experimentelle Einrichtungen zur Untersuchung von Profilblöcken . . . . . 42
2.6.1 Schwerlasttribometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.6.2 IDS-Tribometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.6.3 Mini-mue-road . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.6.4 Linear Friction Tester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.6.5 Prüfstand für Stollenmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.6.6 Hochgeschwindigkeits-Abrollprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.6.7 Hochgeschwindigkeits-Linearprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.7 Experimentelle Reibwertbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3 Profilblockmodell 55
3.1 Modularer Modellansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Modul 1: Strukturdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.2.1 Transformations- und Reduktionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.2 Implementierung in das Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3 Modul 2: Lokale Reibwertcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.1 Einflussgrößen auf den Reibwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.2 Numerische Behandlung der Reibwertberechnung . . . . . . . . . . 73
3.4 Modul 3: Nichtlineare Kontaktsteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.4.1 Lokale Kontaktbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.4.2 Kontaktalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.5 Modul 4: Lokaler Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.1 Vorgehen zur Verschleißmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.2 Implementierung in das Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4 Parameterbestimmung 84
4.1 Strukturdynamische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Dämpfung . . . . . . . 84
4.1.2 Optimierung der Modenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.2 Bestimmung der Reibcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3 Bestimmung der nichtlinearen Kontaktsteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.4 Bestimmung der Verschleißparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5 Simulationen 100
5.1 Betrachtung eines gleitenden Profilblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.1.1 Simulationen bei hoher Gleitgeschwindigkeit ohne Verschleiß . . . . 100
5.1.2 Simulationen bei hoher Gleitgeschwindigkeit mit Verschleiß . . . . 103
5.1.3 Profilblockverhalten bei niedriger Gleitgeschwindigkeit . . . . . . . 106
5.1.4 Simulationen mit Normalkraftvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1.5 Vergleich Experiment-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.1.6 Variation der Profilblockgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.2 Betrachtung eines abrollenden Profilblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2.1 Abrollkinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.2.2 Einfluss der Fahrzeuggeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.2.3 Einfluss des Schlupfwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2.4 Einfluss des Kontaktdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2.5 Kontaktkraftbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6 Zusammenfassung 139
Literatur 143 / The contact conditions between tyre and road are responsible for the maximum acceleration, braking and side forces of a vehicle. Therefore, they have a large impact on the driving safety.
Within this work a numerically efficient model for the simulation of the high-frequency dynamics of single tyre tread blocks is developed. The presented modelling approach benefits the advantage of the finite element method to resolve the component structure in detail. However, a long computation time is accepted for these finite element models. Moreover, the presented modelling approach makes use of the advantage of simplified multibody systems to calculate the high-frequency dynamics and acoustic phenomena. However, structural effects and the contact behaviour in the tyre contact patch can be covered only to a minor degree. The model treated here considers the effects of structural dynamics, the local friction characteristic, the non-linear interaction due to the contact with the rough road surface and local wear. The required model parameters are determined by appropriate experiments.
One focus of this work is the investigation of self-excited tread block vibrations under variation of the model and process parameters. In order to realistically investigate the tread block behaviour the model is extended with regard to rolling kinematics which provides a deeper insight into the dynamic processes in the tyre contact patch. The corresponding simulations allow the allocation of the run-in phase, sticking phase, sliding phase and snap-out which is reported in the literature. For certain combinations of vehicle velocity and slip value pronounced stick-slip vibrations occur within the acoustically relevant frequency range.
The model enables to study the influence of the tread block geometry, the material properties, the road surface characteristics and the operating conditions on the resulting tread block friction coefficient, local tread block wear and the occurrence of high-frequency self-excited vibrations. The simulation results provide a distinct understanding of the processes in the tyre/road contact and the interactions between structural mechanics and contact mechanics. They can be a basis for future tread block optimisations with respect to essential tyre properties such as traction, wear and acoustic phenomena.:Formelverzeichnis VII
Kurzfassung X
Abstract XI
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Stand des Wissens 6
2.1 Mechanische Eigenschaften von Elastomeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Elastomerreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1 Modelle zur Beschreibung von Hysteresereibung . . . . . . . . . . . 11
2.2.2 Modelle zur Beschreibung von Adhäsionsreibung . . . . . . . . . . . 12
2.2.3 Phänomenologische Beschreibung von Elastomerreibung . . . . . . 13
2.3 Verschleiß von Profilblöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.4 Entstehung von Stick-Slip-Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5 Profilblockmodelle und -simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.6 Experimentelle Einrichtungen zur Untersuchung von Profilblöcken . . . . . 42
2.6.1 Schwerlasttribometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.6.2 IDS-Tribometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.6.3 Mini-mue-road . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.6.4 Linear Friction Tester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.6.5 Prüfstand für Stollenmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.6.6 Hochgeschwindigkeits-Abrollprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.6.7 Hochgeschwindigkeits-Linearprüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.7 Experimentelle Reibwertbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3 Profilblockmodell 55
3.1 Modularer Modellansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2 Modul 1: Strukturdynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.2.1 Transformations- und Reduktionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2.2 Implementierung in das Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3 Modul 2: Lokale Reibwertcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.1 Einflussgrößen auf den Reibwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.3.2 Numerische Behandlung der Reibwertberechnung . . . . . . . . . . 73
3.4 Modul 3: Nichtlineare Kontaktsteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.4.1 Lokale Kontaktbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.4.2 Kontaktalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.5 Modul 4: Lokaler Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.1 Vorgehen zur Verschleißmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.5.2 Implementierung in das Gesamtmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4 Parameterbestimmung 84
4.1 Strukturdynamische Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1.1 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Dämpfung . . . . . . . 84
4.1.2 Optimierung der Modenanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.2 Bestimmung der Reibcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.3 Bestimmung der nichtlinearen Kontaktsteifigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.4 Bestimmung der Verschleißparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5 Simulationen 100
5.1 Betrachtung eines gleitenden Profilblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.1.1 Simulationen bei hoher Gleitgeschwindigkeit ohne Verschleiß . . . . 100
5.1.2 Simulationen bei hoher Gleitgeschwindigkeit mit Verschleiß . . . . 103
5.1.3 Profilblockverhalten bei niedriger Gleitgeschwindigkeit . . . . . . . 106
5.1.4 Simulationen mit Normalkraftvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1.5 Vergleich Experiment-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5.1.6 Variation der Profilblockgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.2 Betrachtung eines abrollenden Profilblocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2.1 Abrollkinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.2.2 Einfluss der Fahrzeuggeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
5.2.3 Einfluss des Schlupfwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2.4 Einfluss des Kontaktdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.2.5 Kontaktkraftbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6 Zusammenfassung 139
Literatur 143
|
Page generated in 0.0367 seconds