• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 39
  • 2
  • Tagged with
  • 80
  • 80
  • 78
  • 78
  • 76
  • 75
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Dresdner Transferbrief

24 August 2016 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2016): Sprungbrett Informationstechnik Das Know-how steckt in Ihren Daten 10/11 Eine Erfolgsgeschichte: Big Data in Sachsen 12 Dem Papier in die Struktur geschaut 20:Aus dem Inhalt: Das Tor zu Spitzentechnologien: Das Dresden Technologieportal 4/5 Software entwickelt sich selbst: Gibt es das wirklich? 6/7 Innovative Gründer in der Erfolgsspur 8/9, 10/11, 13 Zuverlässig und vielfältig einsetzbar: Gassensoren 14 Pfi ffi ges Messsystem: Der Kunde und das Klima profi tieren 16 Sensoren messen dynamische Oberfl ächenspannung 19 Exzellente Forschung für neue Materialien in High-Tech-Anwendungen 21 Textilbasierte Sensoren – Kooperation macht‘s möglich 22/23 Gebündelte Kompetenz für intelligente Systeme 24/25 Europa auf dem Weg zur digitalen Industrie 26/27 TU Dresden lädt ein: Transfer week vom 9. bis 11. November 28
52

Dresdner Transferbrief

18 April 2017 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2017): Wir leben Transfer:Eine feste Größe im Transfergeschehen: Der Dresdner Transferbrief 4 Transfer Office: zuverlässig und kompetent an Ihrer Seite 5 Immer nützlich: Patentinformationen 7 Transferpromotoren machen Betrieb 8/9 Aktiviert die Alumni! 11 futureSax managt sächsische Innovationsplattform 12 Dreh- und Angelpunkt: Erfolgreiche Projektsteuerung 13 Zügig vernetzt auf der Überholspur 17 Sie suchen den Türöffner nach Europa? 18/19 dresdenIexists – Immer an der Seite junger Gründer 20/21 So gelingt Ihr Businessplan 22/23 Gründen aber die Finanzierung klappt nicht? 24/25
53

Dresdner Transferbrief

05 April 2013 (has links)
No description available.
54

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2004): Automatisierungstechnik Fertigung – wirtschaftlich, zukunftsfähig und flexibel S. 7, 12, 13, 14 Hören, sehen, fühlen: Sensoren können alles S. 8, 9, 10, 11 Lernen mit der Technik – Lernen von der Technik S. 3 Live: Messen, prüfen, reagieren S. 4, 5, 6 Patente gehören auch dazu S. 16:Industrielle Automatisierung – Erfolgreiche Problemlösungen aus Sachsen S. 2 ... E-Learning in der Produktions- und Automatisierungstechnik S. 3 Softwareagenten zur Fehlersuche in Echtzeitsteuerungen S. 4 Verteilte Automatisierungssysteme mit DIO S. 5 Automatisierter Prüfstand für tribologische Untersuchungen S. 6 Wirtschaftliche Automatisierung zur Fertigung kleiner Stückzahlen S. 7 Bildverarbeitung mit Lichtgeschwindigkeit – Automatisierungstechnik auf der Überholspur S. 8 Existenzgründer entwickeln Mess-System für südafrikanische Goldmine S. 9 Modulare Prozessanalysatoren für die UV/VIS-NIR und Raman-Spektroskopie S. 10 VISOEL – Innovative Bildverarbeitung aus Dresden S. 11 Faszination Automatisierungstechnik S. 12 Technologische Ausrüstungen für die Mehranlagen-Keramik-Technologie S. 13 Die hochdynamischen Bestückungssysteme für Kontakte S. 14
55

Dresdner Transferbrief

January 2009 (has links)
Thema der Ausgabe 4(2009): Medizintechnik – Kompetenzen & Innovationen für die Zukunft Patente Ideen für die optimierte Therapie S. 7, 8, 9 Bildgebende Verfahren und Sensorik S. 6, 10, 15, 18, 19 Biokompatible Werkstoffe S. 11, 12, 13, 23 Interdisziplinäre Netzwerke und ihre Kompetenzen S. 4/5, 14, 16, 17, 20/21:Dresdner Biomedizin: Yes we can! S. 3 Regenerative Therapien – ein Projekt mit Dresdner Kompetenz für die Medizin der Zukunft S. 4/5 Sensor-Monitoring-Modul zur Überwachung der Lärmbelastung bei Schädeloperationen S. 6 Innovatives automatisches Injektionsgerät für Insulin S. 7 Schluss mit der Monotonie: Variable Beatmung S. 8 Der Dresden Distraktor – eine innovative Apparatur zur Behandlung des oberen Schmalkiefers S. 9 Intraoperatives funktionelles Imaging des Gehirns S. 10 Biokorrodierbare Metallschäume S. 11 Bioabbaubare Polymere in textiler Form für die regenerative Medizin S. 12 Glas-Silizium-Verbundsysteme für Lab-on-a-Chip-Anwendungen S. 13 Ihr virtueller Assistent und individueller persönlicher Helfer S. 14 Schlagende Herzen und rasante Strömungen S. 15 Netzwerkarbeit für die Physiotherapie S. 16 Innovative NIR-Spektroskopie für die Prozessanalytik S. 18 Entwicklung eines kompakten faseroptischen Sensors für biomolekulare Analyten S. 19 Technik und Design verbinden sich auch im OP-Saal zur optimalen Funktion S. 20/21
56

Dresdner Transferbrief

January 2003 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2003): Informations- und Kommunikationstechnik Photonik / Mikrosystemtechnik S. 4-6 Datensimulation / Datenmanagement S. 7-9, 13-14, 18, 21 Elektronische Sprachverarbeitung S. 10, 20 Wissenschaftliche Dienstleistungen S. 12, 15, 22 Kooperation in Netzwerken S. 16-17:Seit 10 Jahren: Dresdner Transferbrief mit Impulsen für Sachsens Wirtschaft S. 3 Photonische Mikrosysteme – Innovationsstrategie des neuen Fraunhofer IPMS S. 4-5 Flachdisplays auf der Basis aufgedampfter organischer Leuchtdioden S. 6 Automatische Verkehrszustandsinformationen mit Live-Kamera Bildern S. 7 Datenschutzgerechtes Identitätsmanagement für das Internet S. 8 jExam – Ein online-Informationssystem unterstützt Studium und Lehre S. 9 Integration von Spracherkennung und Sprachsynthese S. 10 Vorsprung durch Wissen S. 12 Datenhighways entlasten künftig Straßen S. 13 M-NOR – DatenPuzzle macht Übertragung günstiger S. 14 Sachsens Ideen-Agentur zieht Bilanz S. 15 „SILICON SAXONY® e.V.“ steht für die ganze Region S. 16 Netzwerk “Photonik Dresden“ gestartet S. 17 ITI Systemsimulation – Softwaretechnologie für CAE S. 18 Open-EIS: Sicher in die Zukunft mit dem „Stahlbeton“ des Wissensmanagements S. 19 „Hallo Kaffeemaschine...“ „Bitte einen Espresso und einen Latte Macchiato“ S. 20 Total Fab Monitoring – ein Auge auf die Produktion S. 21 EU-Fördertöpfe auch für KMU erreichbar? S. 22
57

Dresdner Transferbrief

January 2003 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2003): Medizintechnik Innovative Sensoren für die Atemgasanalyse S. 7, 12 Neue Wege in der Diagnostik S. 6, 9, 13, 14 Sensitive Gele für die Prophylaxe S. 8 Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Technologien mit Zukunft: biokompatible Schichten S. 17:„Vernetztes Handeln – neue Perspektiven“ S. 3 Die percutane, peritendineumerhaltende Achillessehnennaht S. 4 Optische Rhinometrie für die Allergiediagnostik S. 6 Institut für Luft- und Raumfahrttechnik bietet innovative Sensorkonzepte für die Atemgasanalyse S. 7 Unterlage zur Dekubitusprophylaxe auf der Basis smarter Hydrogele S. 8 Zentrum für Klinische Studien der GWT S. 9 SpeaKING - Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Optische, echtzeitfähige O2-Gasanalytik im Atemgashauptstrom von Lungenfunktionsmessplätzen S. 12 AVISO GmbH – Kompetenz im Zeichen der Forschung S. 13 Mikrofluidische Lösungen für Biotechnologie und Diagnostik S. 14 Das Bioinnovationszentrum Dresden S. 16 Beschichtungen und Oberflächenmodifizierungen für die Bio-, Medizin-, und die Pharmatechnik S. 17 Forschungsgesellschaft Medizin und molekulare BioTechnik e.V. aktiv S, 18
58

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2004): Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Weil das Lernen nie aufhört S. 4, 8, 10 Wir stellen vor: Das Media Design Center S. 9 Gebündelte Kompetenzen: Serviceangebote der GWT S. 13, 14, 15, 16, 17 High-Tech-Service, den Sie nutzen sollten S. 5, 6, 7, 11, 12, 21, 22 Transnationale Kooperation in Sachsen S. 23:„Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ S. 3 Mikroskopie-Bildanalyse, Bioreaktorsystem und visualisiertes Brennstoffzellen-Modell S. 4 Eine durchgängige CAD/CAM-Lösung am Beispiel der Fertigung einer Medaille S. 5 3D-Digitalisieren, Datenaufbereitung, Mehrachsfräsen und Rapid Prototyping S. 6 Komplexe Schicht- und Werkzeugdiagnose S. 7 Weiterbildung an der TU Dresden S. 8 Kompetenzzentrum e-Learning: Media Design Center S. 9 ProCellula – Bildungsdienstleistungen für Nutzer der Zellkulturtechnik S. 10 Service für HF-Leistungstechnik und Massenflußregler S. 12 EU-Projektkoordination, Sächsische Patentverwertungsagentur, Veranstaltungsservice S. 13 Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik S. 14 Kompetenzbereich Biotechnologie S. 15 Kompetenzbereich Maschinen und Anlagen / Produktionstechnik S. 16 Kompetenzbereich Verkehrstechnik / Verkehrswirtschaft S. 17 Schnell messen für mehr Sicherheit S. 18 Kalibriersysteme – Kalibrierlaboratorium – Labor für Umweltsimulation S. 19 Die Adresse für transnationale Kooperation in Sachsen S. 20 Satellitendatenauswertung verschiedener Projekte S. 21 PEM-Brennstoffzellen-Entwicklung in Sachsen S. 22
59

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2004): Werkstoffe und Werkstofftechnik Keramik – von Nano bis Supra S. 5, 7 Pulvermetallurgie Verbundwerkstoffe S. 6, 10, 11, 16, 18 Fügen, Walzen Beschichten S. 4, 12, 15 Kein Widerspruch: Holz und Innovation S. 14, 17, 20 Prozesse – überwachen und managen S. 8, 9, 13, 19, 21, 22:Im Anfang war der Stoff – Materialforschung ist eine Schlüsselwissenschaft S. 3 Gleiten ohne Schmieren durch superharte Diamor®-Schichten S. 4 Technische Keramik als Schlüsselkomponente für die Industrie S. 5 Werkstoffinnovationen durch Pulvermetallurgie S. 6 Supraleiter für starke Magnete und verlustfreien Stromtransport S. 7 Sensoren für die Online- und Inline-Überwachung von Extrusionsprozessen S. 8 Tomografie mit Röntgen- und Gammastrahlung S. 9 Formkörper und Schichtwerkstoffe aus Magnesiumsilizid und Magnesiumdiborid S. 10 Moderne Hochleistungsverbundwerkstoffe für Industrie- und Luftfahrtanwendungen S. 11 Laserstrahlfügen von SiC und Si3N4 S. 12 Software „Werkstoffauswahl nach Belastung“ S. 13 Hochwertige Oberflächen aus Holz – Furniere in 3D-Form S. 14 Fertigung ringförmiger Verbundwerkstücke durch Kaltwalzen S. 15 Neue Hybridnähfäden für die Konfektionierung von Verstärkungstextilien S. 16 Agepan THD Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff S. 17 ADFORM AG: Ein innovatives Unternehmen S. 18 10 Jahre QM-Beratung in der BTI GmbH S. 19 Thermoglätten von MDF S. 20 Charakterisierung von Batterien und elektrochemischen Stromspeichern S. 21 Neue Anlage für Untersuchungen von Korrosion und Wasserbeschaffenheit in Trinkwasserinstallationen S. 22
60

Dresdner Transferbrief

January 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2005): Energietechnik Power maßgeschneidert: Die Brennstoffzelle S. 9, 10, 11, 13 Bio, Geo, Solar – Erneuerbare auf dem Vormarsch S. 4, 6, 17, 18 Kyoto lebt – Von CO2-frei bis Supra S. 5, 8, 12 Die Zukunft gehört der Kraft-Wärme-Kopplung S. 7, 14 Schutzrechte und innovative Dienstleistungen aus Sachsen S. 15, 16:DREWAG-Stiftungslehrstuhl an der TU Dresden nimmt die Arbeit auf S. 3 Schutzschichten zur Verkapselung funktioneller Bauelemente S. 4 Oxyfuel-Kraftwerksprozess mit CO2-Abscheidung für emissionsfreie Braunkohleverstromung S. 5 Entwickelt und erprobt: Die Kleindampfturbine mit mechatronischer Netz-Kopplung S. 6 DREGID – Hocheffizienter Gasturbinenprozess mit integriertem Dampfprozess (GiD) S. 7 Kapillaraktive Innendämmung von Gebäuden mit erhaltenswerten Fassaden S. 8 PEM-Brennstoffzelle Sachsen S. 9 Brennstoffzellenkomponenten Made in Germany S. 10 Brennstoffzellen-Mini-BHKW für die dezentrale Energieversorgung S. 11 SupraTrans – supraleitend gelagerte s System für Transport und Beförderung S. 12 Eine Heizung, die aus Erdgas Strom erzeugt – Entwicklung bei Dresdner High-Tech-Unternehmen S. 13 Anlagen für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung S. 14 Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 15 Lösungsansätze zur Verbesserung der Elektroqualität S. 16 Die leXsolar GmbH auf dem Weg zum Marktführer von Lehrmitteln für Solarenergie S. 17 Geothermie – Heizung und Klimatisierung aus Bohrungen S. 18

Page generated in 0.0679 seconds