• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 39
  • 2
  • Tagged with
  • 80
  • 80
  • 78
  • 78
  • 76
  • 75
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • 74
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Dresdner Transferbrief

January 2009 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2009): Leichtbaupotenziale – innovativ, effizient, pfiffig Leichtbau setzt Impulse ... S. 5, 14, 16, 17, 19, 20, 21 Textilien als Integrationswerkstoffe S. 9, 12, 13 Wo die Exzellenz zu Hause ist ... S. 4, 15, 22/23 Neuartige Materialverbunde S. 6, 7, 8, 10, 11, 18:Mit Leichtbau effizienter in die Zukunft wachsen S. 3 Mehrkomponenten-Werkstoffe mit erweitertem Einsatzspektrum – „maßgeschneidert“ S. 4 Ideengeber für Maschinen- und Fahrzeugbau sowie für die Luftfahrttechnik S. 5 Strukturfixierung von Preforms für komplexe Bauteile aus textilverstärkten Kunststoffen S. 6 Gewebte, gestrickte und konfektionierte wabenförmige textile spacer preforms S. 7 Funktionsintegration – der Schlüssel für den intelligenten Leichtbau S. 8 Am TU-Institut für Stahl- und Holzbau bringen Experten Holz in Hochform S. 9 Textile Gitter verbessern die Eigenschaften von Spritzgussbauteilen S. 10 Innovative textilbasierte Lösungen aus einer Hand S. 11 Wissenschaft und Unternehmen fördern gemeinsam die Weiterentwicklung von Textilbeton S. 12 Textilbewehrter Beton – wegweisende Lösungen für die Praxis S. 13 Synergieeffekte: Dem Leichtbau gehört die Zukunft S. 14 Leichtbau zur Schwingungsdämpfung S. 15 VerMat – Beratungsprogramm zur Verbesserung der Materialeffizienz S. 16 Sonne, Mond und Leichtbau mit item S. 17 Dresden exists und GWT – Partner für erfolgreiche Unternehmensgründung S. 18 Leichtbau durch den Einsatz von mehrschichtigen Kunststoffteilen S. 19 Sachsen als Hochtechnologiezentrum der Luftund Raumfahrt S. 20 Konstruktiver Möbelleichtbau mit FEM S. 21 Polymer- und Elastomerwerkstofftechnik am IPF Dresden S. 22/23
72

Dresdner Transferbrief

January 2010 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2010): Sensorik – Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg Auf das Material kommt es an S. 4, 12/13, 17 Von Infrarot bis Ultraschall S. 5, 10, 11, 16 Neue Dimensionen erobern S. 6, 7, 8/9, 14/15 Patente Lösungen vermarkten S. 18/19, 20, 21, 22/23:Schlüsseltechnologie für Luftfahrt, Automobilbau, Energietechnik und Lebenswissenschaften S. 3 Variable Sensormaterialien für Ultraschallsensoren bis 20 MHz S. 4 VIONA – Ein veterinäres infrarotbasiertes Online-Analyse-System S. 5 ... intelligente Sensoren mit integrierter optischer Bildverarbeitung S. 6 Drahtlose Sensoren für die Strukturüberwachung S. 7 Hydrogelsensoren zur Prozessüberwachung S. 8/9 Neuartige pyroelektrische Infrarotsensoren für PIR-Melder S. 10 Hochaufgelöste Formmessung von schnell rotierenden Körpern S. 11 Molecular Designed Biological Coating – Intelligente Beschichtungen S. 12/13 Schwingungserreger für sehr hohe Beschleunigungen S. 14/15 Partikelgrößenmonitoring in hoch konzentrierten Dispersionen S. 16 Grenzschichtsensor zur Strukturüberwachung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen S. 17 Erfolgreiche europäische Kooperation mit Unterstützung durch das Enterprise Europe Network S. 18/19 Gemischströmungen zeitlich und räumlich hochaufgelöst dargestellt S. 20 Atemzug-genau und in-situ misst ein neuartiger Sensor den menschlichen Sauerstoffhaushalt S. 21 Optische Kohärenz-Tomographie – Sichere Diagnostik ohne Schnitt S. 22/23
73

Dresdner Transferbrief

January 2010 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2010): Mobilität und Verkehr – Konzepte für unsere Zukunft Von E-Mobil bis digitale Stadt ... S. 3, 4, 5, 12/13, 19 Den Verkehr simulieren, steuern und optimieren S. 7, 8, 10, 11, 14, 15, 22 Vernetzt agieren – auch über Ländergrenzen S. 6, 9, 16, 17, 18, 20/21:Elektrische Mobilität in Sachsen S. 3 Experten der TU Dresden entwickeln modulares Energiespeichersystem für das Fahrzeug der Zukunft S. 4 Untersuchung realer Fahrzeugbordnetze mit flexiblen Versuchsumgebungen S. 5 ... bündelt fachliche Kompetenzen und vernetzt die Akteure aus Theorie und Praxis international S. 6 Intelligente Straße: Messen, Wissen, Steuern und Informieren S. 7 Vom Transferlabor direkt an den Dresdner Postplatz: Innovative Steuerung für den Stadtverkehr S.8 Ortung, Kommunikation, Information: Zusammenarbeit stärken und Synergien nutzen S. 9 Grüne Welle für die Umwelt S. 10 Forschungsauftrag für die Straßenbahn der Zukunft S. 11 DIE DIGITALE DIVIDENDE ... anders betrachtet S. 12/13 Mehr Motorradsicherheit durch innovatives Lichtdesign S. 14 Nutzung von Assistenz- und Informationssystemen zur optimalen Regelung von Bahnen S. 15 Sachsen zum Hochtechnologiezentrum der Luft und Raumfahrttechnik entwickeln S. 16 Russland und Sachsen forschen gemeinsam für die Luftfahrtindustrie S. 17 Neue Verbundmaterialien machen Flugzeuge leichter und leistungsstärker und schonen Ressourcen S. 18 Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienste optimiert Arbeitsprozesse S. 19 Vier Public-Private Partnership – Initiativen im 7. Forschungsrahmenprogramm S. 20/21 „DESi“ erschließt Leistungs- und Servicereserven bei Eisenbahnen und deren Infrastrukturen S. 22 Professor Hans Müller-Steinhagen zum neuen Rektor der TU Dresden gewählt S. 23 Professor Michael Baumann als Gesundheitsexperte in die Forschungsunion Wissenschaft-Wirtschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung berufen S. 23 Eine weitere Stiftungsprofessor ... S. 23
74

Dresdner Transferbrief

January 2010 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2010): Moderne Werkstoffe – Kompetenzen und Impulse ... Vom Atom zum komplexen Bauteil S. 3, 4/5, 10, 18 Innovativ und intelligent S. 7, 8, 19, 13, 15, 16, 17 Im Verbund zu mehr Qualität S. 6, 11, 12, 14 Effektiv: Neue Produkte und Verfahren S. 1, 20/21, 22, 23:Wachstumskerne unterstützen S. 2 Leichtbau-Legierungen halten auch hohen Temperaturen stand S. 3 Umwelttechnik, Energietechnik und Leichtbau – die Zukunftsfelder des ECEMP S. 4/5 Hydrid-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe für die Wasserstoffspeicherung S. 6 Selbstreinigende Oberflächen mit geringem Strömungswiderstand für hohe Temperaturen S. 7 Eisabweisende und gefrierpunktsenkende Beschichtung auf Metalloberflächen S. 8 Innovative Biosensorik mit Si-Nanodrähten S. 9 Forschungsschwerpunkte der Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe S. 10 Mit interdisziplinärer Forschung zu Hochleistungsschmierstoffen und Hochleistungswerkstoffen S. 11 SupraTrans – das supraleitend schwebende Transportsystem S. 12 Formgedächtniseffekt und amorpher Zustand S. 13 Kombinierte Realstrukturanalytik an Turbinenschaufeln in Durchstrahlung mittels harter Röntgenbremsstrahlung S. 14 Leibniz Applikationslabor Multifunktionelle Polymerwerkstoffe S. 15 Metallische Schaumstrukturen in der Medizin S. 16 Der erste hochlastragende resorbierbare Knochenersatz für Orthopädie und Unfallchirurgie S. 17 Periodensystem gibt Aufschluss über Werkstoffeigenschaften S. 18 „Heißnageln“ – Fügen ohne Vorbohren S. 19 Das Prozess-Entwicklungszentrum (PEZ) am Leichtbau-Campus Dresden S. 20/21 Sandwich-Leichtbauplatten in kontinuierlicher Herstellung S. 22 Seegras als neue Rohstoffquelle für konventionelle Werkstoffe S. 23
75

Dresdner Transferbrief

January 2011 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2011): Energieeffizienz sichert Zukunftsfähigkeit Plattformen fördern Synergien S. 4, 5, 13, 16/17, 18, 22 Mobilität von morgen S. 3, 12, 23 Konzepte: vom Gebäude bis zur Gemeinde S. 6, 8, 9, 10, 19, 20/21, 23 Im Trend: cool, nano, smart S. 7, 11, 14/15:Innovation braucht Transfer S.2 Kompetenzzentrum Elektromobilität – Dresden fährt in die Zukunft S. 3 Das Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz DIZEeff S. 4 Kooperation auf dem Gebiet der Photovoltaik S. 5 Beitrag der Gemeinde Göda zum „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt” S. 6 Die Sonnenenergie noch effizienter nutzen S. 7 Energetisch optimierte integrale Planung und Begleitung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten S. 8 Gebäude- und elektrische Systemintegration von Photovoltaikmodulen S. 9 Beurteilung von Energieeffizienzmaßnahmen an denkmalgeschützten Wohnbauten in Sachsen S. 10 Sächsische Unternehmen und Forscher bremsen den steigenden Energieverbrauch von IT-Systemen S. 11 Das produktionstechnische Demonstrationszentrum für Lithium-Ionen-Zellen S. 12 Netzintegration von Erneuerbaren Energien S.13 Intelligente Netze klug in Industrie und Forschung verknüpfen S. 14/15 Interdisziplinäres Forschungsprojekt für die energieeffiziente Fertigung von Leichtbauteilen S. 16/17 Sachsen als Standort für Brennstoffzellen-Kompetenz etabliert S. 18 Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden S. 19 Energiemanagement in Gebäuden mit SAUTER EMS S. 20/21 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Themen von europäischer Dimension S. 22
76

Dresdner Transferbrief

05 April 2013 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2011): Biotechnologie – Forschung und Anwendungen aus Sachsen Unsere Stärke: Cluster und Bildung S. 3, 4/5, 6, 7, 8, 20 Auf die Oberfläche kommt es an S. 9, 10, 11, 17 Proteinen und zellulären Prozessen auf der Spur S. 12, 13, 15, 16 Von der Wissenschaft in die Anwendung S. 14, 18, 19, 21, 22/23:Wettbewerbsfähige Innovation durch aktives Clustermanagement S. 3 Engagierter Clusterkoordinator für die Biotechnologie und Life Science Branche in Sachsen S. 4/5 Biotechnologie am traditionellen Pharmastandort Radebeul S. 6 Die Basis für effektiven Technologietransfer S. 7 COM-LABBIO: Das BIOLOGIELABOR zum LERNEN und LEHREN S. 8 Vielseitig einsetzbare Moleküle S. 9 Polymerfilme mit einstellbaren Eigenschaften S. 10 Biokompatible und bioaktive polymere Beschichtungen S. 11 Freier Blick auf sich selbst organisierende Proteine S. 12 Schalter für mehr Nervenzellen S. 13 Nachwuchsforscher etablieren die Produktion pflanzlicher Sekundärstoffe im Bioreaktor S. 14 Entwicklung eines Systems zur gezielten Freisetzung von Proteinen S. 15 Neue Methode zum Nachweis der Osteoklastenaktivität entwickelt S. 16 Das interdisziplinäre Projekt BIOMINT sucht neue Anwendungen für pyroelektrische Materialien S. 17 Die Caterna Sehschule aus Dresden S. 18 Biotype Diagnostic GmbH steht für innovative molekulare Diagnostik S. 19 Biotechnologie und Bioinformatik eng verknüpft S. 20 Transinsight: Semantic Search S. 21 Mittelständische Unternehmen bei der Zulassung von Arzneimitteln und Medizintechnik begleiten S. 22/23
77

Dresdner Transferbrief

January 2011 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2011): Information und Kommunikation – Perspektiven und Konzepte Für höchste Ansprüche: Software made in Saxony S. 4, 7, 9, 13 High-Tech-Gründer auf Erfolgskurs S. 5, 6, 8, 18 Vernetzt agieren ... S. 15, 16, 17 Innovativ, effektiv und serviceorientiert S. 10, 11, 12, 14, 19:Hand in Hand für richtungsweisende energiesparende Technologien S. 3 Grafiken am PC blind verstehen können S. 4 Kostengünstige Sicherheit mit SIListra S. 5 Entwicklung und prototypische Realisierung eines Inkubators & Fonds für Hightech-Startups S. 6 Innovative Assistenzsysteme zur Unterstützung der Pflege von hilfebedürftigen Menschen S. 7 Die Ausgründung Kodira der TU Dresden ebnet neue Wege für den Tourismus S. 8 „SmartOffice“ – Forschungsfragen bei der Entwicklung des Büros der Zukunft S. 9 Elektrotaktiles Feedback von mobilen Geräten S. 10 SweetSpotter: Eine neue Software schafft optimalen Klang an jedem Ort S. 11 Mixed Euler-Faraday-Decomposition bringt störungsfrei und kostengünstig mehr Daten durch’s Netz S. 12 Informations-Management-Systeme der Qualitype AG erobern den deutschen und internationalen Markt S. 13 Informationen aus der Steckdose – mehr Chancen als Risiken S. 14 Mediengestützte Wissenskooperation im Unternehmenskontext S. 15 Zerstörungsfreie Prüfung mit akustischer Mustererkennung S. 16 Kosteneffizient Forschen S. 17 Erstes Telefon für taubblinde Menschen S. 18 Letzte Förderchancen für IKT in laufender EU-Programmperiode nutzen S. 19
78

Dresdner Transferbrief

January 2012 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2012): Produktionsoptimierung – fit für die Zukunft Effektiv und optimiert: Produkte und Verfahren S. 6, 7, 8, 12, 19 Vernetzt agieren und nachhaltig wirtschaften S. 4, 5, 10, 13, 14/15 Neue Konzepte für Fertigung und Logistik S. 9, 11, 16, 18 Auf dem Weg nach Europa S. 17:Produktionsprozesse effizienter machen – Kommunikation optimieren S. 3 Wegweiser für systematisches Wissensmanagement in kleinen Unternehmen S. 4 3D-Umformung von Naturfaserstoffen als Basis für nachhaltige Verpackungen S. 5 Simulation Aided Manufacturing S. 6 Optimierung von Hartstoff-Schichtsystemen durch Zerspantests S. 7 Reduzierte Durchlaufzeiten durch Überlappung von Fertigungsaufträgen S. 8 Ersatz von Thermoelementen durch Pyrometer in der Glasherstellung S. 9 Symate GmbH bietet Prozessoptimierung mit neuartigem Technologiedatenmanagement-System S. 10 Mikroreaktionstechnik-Labor eröffnet neue Wege zur Prozessführung von Mehrphasenreaktionen S. 11 Optimierung mit APC – Advanced Process Control für Beschichtungsprozesse S. 12 Die Arbeitsmedizin soll die Gesundheit und das Bewusstsein dafür stärken S. 13 Neuartiges Konzept für die Fertigungssteuerung hebt Potenziale in KMU S. 14/15 3D-Digitalisieren, Datenaufbereitung, Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen S. 16 Endspurt im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU S. 17 Reduzierung des Logistikaufwandes in der Serienfertigung S. 18 Materialanalyse mit speziellem Werkzeug: Die Röntgen-Mikrotomographie S. 19
79

Dresdner Transferbrief

January 2012 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2012): Energiespeicherung – Herausforderung der Energiewende Materialforschung schafft innovative Basis S. 6, 7, 13, 14, 15 Stromspeicher – mehr als Elektromobilität S. 4/5, 8, 9, 21, 25 Kompetenzen vernetzen – regional bis weltweit S. 3, 16, 17, 18/19, 23, 24, 26 Wärmespeicher – raus aus dem Schattendasein S. 10, 11, 12, 22:Energiespeicherung – Herausforderung der Energiewende S. 3 Biotechnologische Energieumwandlung von Rest- und Abfallstoffen aus der Landwirtschaft S. 4/5 Thermochemische Energiespeichermaterialien S. 6 Superkondensatoren und PCM-Speicher S. 7 Forschung für zukünftige Mobilität – antriebsstark mit Batterien S. 8 Flüssigmetallbatterien S. 9 Thermische Kurzzeitspeicherung elektrischer Energie unter Einbeziehung von Wärmepumpen S. 10 Langzeit-Wärmespeicher für intelligentes Energiemanagement S. 11 Schnelle Speicher-Kraftwerke zur Sicherung der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen S. 12 Elektrodenentwicklung für Batterien und Supercaps S. 13 Dresdner Wissenschaftler entwickeln Hochleistungsenergiespeicher mit einzigartigen Porenstrukturen S. 14 Energieeffizienz auf kleinster Ebene S. 15 Ein virtuelles Labor für den energieeffizienten Gebäudeentwurf S. 16 IT-Konzept für nachhaltiges Energiemanagement im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes S. 17 Die TU Dresden als wesentlicher Partner im Desertec University Network (DUN) S. 18/19 Innovativ und zukunftsfähig: Energiespeicherung am Beispiel des Power-To-Gas-Konzeptes S. 21 Systemtechnische Bedeutung und aktueller Stand des Einsatzes von Heißwasserspeichern in Fernwärmenetzen S. 22 Energietechnik im Fokus der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH S. 23 Batteriekompetenzzentrum Dresden S. 24 Die Energiespeicheroption Gasnetz – saisonale verlustfreie Speicherung größter Energiemengen S. 25 Entwurf energieeffizienter drahtloser Netzwerke S. 26
80

Dresdner Transferbrief

08 September 2017 (has links)
Thema der 2. Ausgabe: Neue Werkstoffe – leichter, flexibler, stärker... MFD: Mit Vielfalt zu innovativer Stärke... 4 News aus der Hauptstadt der Materialforschung 12/13 Immer wieder ein Hit: Dresdner Carbonbeton 16:Kristalle züchten: SCIDRE hat den Dreh raus 6/7 Branchenübergreifende Kompetenz für neuartige Hybridimplantate 8 Maßgeschneidert für den Patienten 9/11 Nachgefragt: Infos über Forschungsinfrastrukturen 10 Macht Schlagzeilen: Elektrostatisches Material PolCarr 15 Warum nicht? Verbund-Spritzgießen auch für Leichtbau-Anwendungen 17 Innovatives Verfahren trifft neue Werkstoffe 18 Damit ältere Stahltragwerke länger leben 19 Naturstoff basierte Biokunststoffe optimieren 20 Kohlenstoff fasern – TUD-Experten liefern Spitzenforschung ab 21 Atmungsaktive PU-Membranen für Schutzkleidung 22 Mal ganz was anderes: Hochleistungskeramik aus der Porzellanstadt 26 Marathon für Ihren Werkstoff ? 28

Page generated in 0.0853 seconds