• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 16
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 95
  • 95
  • 48
  • 46
  • 46
  • 46
  • 43
  • 12
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Richard Wagner's concepts of history /

Anbari, Alan Roy, January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 2007. / Includes bibliographical references (p. 304-307). Also issued online.
22

Wagner-Lesarten

26 June 2019 (has links)
Das Projekt Wagner-Lesarten wagt neue Wege - die erstmalige, historisch informierte Aufführung von Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen unter Leitung von Kent Nagano und mit Concerto Köln. Das auf mehrere Jahre angelegte Projekt nähert sich der neuen Lesart des Ring auf zwei Ebenen an: wissenschaftlich und künstlerisch. Von Beginn an beschäftigt sich ein Team von Wissenschaftler:innen mit aufführungspraktischen Aspekten der Instrumental-, Gesangs-, Sprach- und Bühnenpraxis des 19. Jahrhundert. In dieser Vorbereitungsphase werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Instrumental- und Sänger:innen-Workshops in die Praxis überführt. Die begleitenden Vorkonzerte, bei denen neben Richard Wagners Siegfried-Idyll, den Wesendonck-Liedern und der Tannhäuser-Ouvertüre auch Werke von Berlioz, Paganini, Bruckner und Offenbach gespielt werden, ermöglichen eine Annäherung an die Wagner'sche Klangsprache, die 2021 in die Aufführung von Das Rheingold münden wird. Von wissenschaftlicher Seite aus wird dieser Prozess umrahmt von Symposien und wissenschaftlichen Workshops, die sich mit den verschiedenen Aspekten der historisch informierten Aufführungspraxis speziell auf Wagner und den Ring bezogen auseinandersetzen. Die Forschungsbeiträge von Wagner-Lesarten sind im Open Access bei musiconn.publish veröffentlicht. Unterstützt wird das Projekt maßgeblich von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Strecker-Stiftung und MBL. (Wagner-Lesarten, Rika Eichner)
23

»Wer g nicht von ch zu unterscheiden vermag, ist ein undeutscher Barbar…«: Richard Wagner und die (Gesangs-)Aussprache des Deutschen im 19. Jahrhundert

Hirschfeld, Ursula, Müller, Kai Hinrich 28 June 2019 (has links)
Unser zwischen Musik- und Sprechwissenschaft angesiedelter Beitrag versteht sich als Einführung in die für WAGNER-LESARTEN elementare Thematik der Bühnenaussprache beim Sprechen und Singen und in weiteren Sprechsituationen im 19. Jahrhundert und speziell bei Richard Wagner. Es werden Dimensionen des Aussprachebegriffs – die Zusammenhänge zwischen Aussprache und Phonetik / Phonologie sowie Aussprache und Orthografie – beschrieben und Hintergründe der Herausbildung einer deutschen Standardaussprache dargestellt. Das Konzept einer »Historischen Aussprachepraxis« soll am Beispiel Wagners und speziell am Ring des Nibelungen in seinen Anfängen ausgeführt werden. Wie kann Wagners Ausspracheideal gefunden werden? Welche Spuren lassen sich bereits erahnen? Diese und weitere Fragen werden aufgegriffen und zu beantworten versucht. Unser Beitrag versteht sich als Auftakt zu einer aufführungspraktisch motivierten Untersuchung der Ausspracheideale sowie konkreter Vorgaben für das Sprechen und Singen auf der Bühne im 19. Jahrhundert. Weitere Studien sollen im Anschluss hieran anknüpfen und verschiedene Aspekte tiefenscharf untersuchen. / Our article, situated between musicology and speech science, can be understood as an introduction to the major themes for »Wagner Readings« with regard to stage pronunciation while speaking and singing and other conversational situations in the 19th century with a particular focus on Richard Wagner. The dimensions of pronun-ciation will be described – the correlations between pronunciation and phonetics/ phonology as well as between pronunciation and orthography – and the reasons behind the establishment of a standard German pronunciation will be outlined. The concept of a »historical pronunciation practice« in its beginnings using Wagner as an example and the »Ring of the Nibelung« in particular will be realized. How can Wagner's ideal pronunciation be determined? Which clues are already open to speculation? – Questions such as these and others will be raised and attempts at answers made. Our contribution is to be understood as the beginning of performance practice-motivated research into pronunciation ideals and concrete standards of speaking and singing on stage in the 19th century. Further studies that tie in to this and that examine various aspects in great detail are to follow. (Übersetzung: Jennifer Smyth)
24

Richard Wagner: »Über das [mein] Dirigiren« (1869): Vom Einsteiger zum interpretierenden Dirigenten

Gutknecht, Dieter 28 June 2019 (has links)
Das Dirigieren eines größeren Ensembles war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weder bereits etabliert, ein institutionell erlernbarer Beruf noch als solcher in seiner Berechtigung anerkannt. So musste sich auch Richard Wagner das Handwerkliche von tätigen Dirigenten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, François-Antoine Habeneck oder Gaspare Spontini »abschauen« und selbst erarbeiten. Dies begann in seiner Leipziger Ausbildungszeit etwa durch das Abschreiben von Beethovens 5. und 9. Symphonie und durch das Hörerlebnis des Conservatoire-Orchesters während des Aufenthalts in Paris. Hier hatte Wagner Gelegenheit, die intensive Probenarbeit Habenecks mit dem Orchester kennenzulernen, die ihm als Vorbild für seine Aufführung der 9. Symphonie Beethovens 1846 in Dresden als Grundlage dienen sollte – erweitert durch seine selbst entwickelten Konzepte wie seine Melos-Auffassung. Die Gruppen-, Orchester-, Chor- und letztlich Gesamtproben nach vorausgegangenem akribisch durchgeführtem Partiturstudium waren dazu angetan, nicht nur durch intensive Einstudierungsarbeit eine exzellente Aufführung zu erreichen, sondern auch die Vorstellungen einer dirigentischen Interpretation zu verwirklichen und zu verfestigen. Die auch bei Franz Liszt zu findende Vorstellung, ein Dirigent müsse wie ein Pianist mit dessen Mitteln eine Dirigierinterpretation gestalten, umfasst dabei unter anderem sowohl Tempomodifikationen als auch die Ausdrucksgestaltung. Eine auf dieser Basis erfolgte Vorbereitung und Durchführung kann durchaus als Grundlage einer neuen Kunst des Dirigierens anerkannt werden. / In the first half of the 19th century, conducting a larger-scale ensemble was neither an already-established, institutionally-taught profession nor did it warrant recognition as such. Thus, Richard Wagner was also compelled to »eyeball« the skills of active conductors such as Felix Mendelssohn Bartholdy, François-Antoine Habeneck and Gaspare Spontini in order to develop his own. This began during his studies in Leipzig through, for example, copying out Beethoven's 5th and 9th symphonies and by listening to the con-servatoire orchestra during a stay in Paris in 1839. Here, Wagner had the opportunity to familiarize himself with Habeneck's intensive rehearsal methods with the orchestra that served as the groundwork-forming inspiration for the 1846 performance of Beethoven's 9th symphony in Dresden – enhanced by his insights acquired by that time such as his notion of Melos. The aim of the group, orchestra, choir and ultimately general dress rehearsals based upon a previous, meticulously-executed study of the score was not only to achieve an excellent performance through intense rehearsal work but also to realize and solidify the conductor's interpretation of ideas. Fostered also by Franz Liszt, the idea that a conductor, with his means, must form an interpretation as would a pianist, encompasses not only tempo modifications but expressive presentation as well. Such preparation and implementation based upon this idea may certainly be recognized as the foundation of the new art of conducting. (Übersetzung: Jennifer Smyth)
25

Ein Plädoyer für eine historische Textkritik oder «Parsifal» - ein «Oratorium der Erlösung»

Stanley, Glenn 08 January 2020 (has links)
No description available.
26

Richard Wagner und die russische Romantik

Mosusova, Nadežda 24 January 2020 (has links)
No description available.
27

Ereignis und Wandel bei Wagner

Deathridge, John 01 September 2020 (has links)
No description available.
28

Vom Tenorhelden zum Heldentenor. Richard Wagner und das Ideal eines neuen Sängertypus

Seedorf, Thomas 01 September 2020 (has links)
No description available.
29

GESAMTKUNSTWERK, UM ENCONTRO COM VÊNUS / GESAMTKUNSTWERK, a meetiing with VÊNUS

PEREIRA, Sylmara Cintra 18 September 2008 (has links)
Made available in DSpace on 2014-07-29T16:25:13Z (GMT). No. of bitstreams: 1 silmara.pdf: 101194 bytes, checksum: d5f81a62d62bc6b4572adfeb96105296 (MD5) Previous issue date: 2008-09-18 / The perspective adopted in this research, tells about the most general interartistics relations, and specially, the relations between music and image, sound and visual through movie productions. First, the fictionalized historical biography, permits the following of cliché of correlations between sound and image. Second, the cinematography offers other potentialities, as the film as creation of world, in a strong rupture with the traditional audiovisual articulation. In this biography, investigates the art conception that is in Wagner s Work, and especially we ll see a bibliographic theme of a full art [Gesamtkunstwerk]. In this domain, has an approach comprehension of romantic roots as well a reintegration of thinking around classics the heritage ideas of Greece in XIX. We search, demonstrate an importance and representativeness of Richard Wagner in German Romancism and the present interartistic relation between sound and image in Wagner s Work. / A perspectiva adotada nesta pesquisa diz respeito ao campo mais geral das relações interartísticas e, mais especialmente, das relações entre música e imagem (na formação do audiovisual), sonoridade e visualidade, audível e visível através de produções fílmicas. No primeiro deles, a biografia histórica ficcionalizada (a biografia em filme) permite o acompanhamento de certos clichês de correlações entre som e imagem. No segundo, a cinematografia oferece outras potencialidades, no pensamento do filme como criação de um mundo, numa ruptura decisiva com a articulação tradicional música-imagem, traçados agora como alvo de uma conjugação-intervalo denominável de audiovisual. A partir desta biografia, investiga-se a concepção de arte que circula na obra de Wagner e, mais especialmente, trataremos de uma revisão bibliográfica do tema da obra de arte total [Gesamtkunstwerk]. Neste domínio cabe, portanto, uma aproximação-compreensão das raízes românticas bem como da reintegração do pensamento acerca do clássico a idéia de heranças da Grécia no XIX. Busca-se assim demonstrar a importância e representatividade de Richard Wagner no Romantismo Alemão e a presente relação interartística entre o som e a imagem na obra wagneriana.
30

Wagner & Draeseke – Zwei Jubiläen in der SLUB

Pampel, Ines 04 March 2013 (has links) (PDF)
Die Schaufenster der Klassikläden füllen sich mit Richard Wagner zum Hören, Sehen und Lesen. Die Kulturinstitutionen Dresdens laden unter dem Motto „Dresden. Wo Wagner WAGNER wurde“ zu einem hochkarätigen Veranstaltungsreigen ein. Die Dresdner Musikfestspiele lassen ein bemerkenswertes Geburtstagsprogramm erklingen, die Richard-Wagner-Stätten Graupa kreieren im restaurierten Jagdschloss Graupa die fantastische Dauerausstellung „Richard Wagner und Sachsen“ und der Lehrstuhl Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden bietet im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposions und einer Ringvorlesung Vorträge zum Thema „Richard Wagner und/in Dresden“. Unzählige Aktivitäten locken die Öffentlichkeit, Richard Wagner und seine Musik neu zu entdecken oder sich mit seinen wegbereitenden Ideen auseinanderzusetzen. Es „wagnert“ in allen Landen. Die Fülle an Neuerscheinungen und Highlights aus Anlass des 200. Geburtstages des Komponisten zieht viele Menschen in den Bann, ob sie Wagnerianer sind oder (noch) nicht.

Page generated in 0.0734 seconds