Spelling suggestions: "subject:"robotik"" "subject:"robotika""
11 |
Ethische Aspekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz in BibliothekenLengers, Sarah 23 March 2022 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, welche ethischen Fragestellungen sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), besonders beim Einsatz von Robotern, in Bibliotheken ergeben und wie diesen begegnet werden kann. Es werden die Problematik der Autonomie und der Diskriminierung durch KI-Systeme sowie die Effekte des Anthropomorphismus und die Mensch-Roboter-Beziehung behandelt. Außerdem widmet sich die Arbeit den Aspekten Datenschutz/Privatsphäre, körperliches Wohlbefinden und Haftung,
sowie den Gefahren durch Manipulation und der Bewahrung von Nutzerrechten. Die Ansätze der Maschinen-, Technik-, digitalen und Roboterethik leisten teilweise Hilfestellung dabei, einen Umgang mit diesen Problematiken zu finden oder relevante Fragen aufzuwerfen. Zu den Auswirkungen eines KI- und Robotereinsatzes auf die Bibliotheksmitarbeitenden gehören Veränderungen im Tätigkeitsfeld, die Notwendigkeit der Erwerbung und Förderung digitaler Kompetenzen und die Aufgabe, die Gesellschaft bei dem technologischen Wandel zu
unterstützen. Zentral ist die Entwicklung eines Bewusstseins für ethische Problematiken beim Einsatz von KI in den Bibliotheken. In bestehenden ethischen Grundsatzpapieren wird KI bisher nicht explizit berücksichtigt. Eine Ergänzung dieser Papiere mit für den Umgang mit KI relevanten Punkten im Hinblick auf einen verstärkten Einzug von Robotern und anderen KI-Systemen in Bibliotheken ist empfehlenswert.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsklärungen
2.1 Künstliche Intelligenz
2.2 Robotik
3. Einsatz von KI in Bibliotheken
3.1 Überblick
3.1.1 Expertensysteme
3.1.2 Natural Language Processing
3.1.3 Maschinelles Lernen
3.1.4 Optical Character Recognition
3.1.5 Zusammenfassung
3.2 Roboter
4. KI, Robotik und Ethik
4.1 Maschinen-, Technik- und Digitale Ethik
4.1.1 Maschinenethik
4.1.2 Technikethik
4.1.3 Digitale Ethik
4.1.4 Weitere ethische Prinzipien
4.2 Roboterethik
5. Ethische Fragestellungen beim Einsatz von Robotern in Bibliotheken
5.1 Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von Robotern in Bibliotheken auf?
5.1.1 Moral
5.1.2 Einfluss auf soziale Beziehungen und soziale Normen
5.1.3 Sicherheit
5.1.4 Potential als Mittel zum Missbrauch
5.2 Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI und Robotik in Bibliotheken auf die
Mitarbeitenden?
6. Berücksichtigung von KI in bibliothekarischen Grundwerten
Fazit
Literatur
|
12 |
Framtagning av en utvecklingsprocess för automation - baserat på konceptet Lean AutomationCarnbo, Linda January 2012 (has links)
Due to the globalization today the competition in the market has in- creased and it requires flexibility and produce according to customer demand. In order to reduce the cost of wages industrial companies are now considering moving the manufacturing to low-cost countries. To keep up with the competition in the market without moving the manu- facturing abroad, Lean Automation was developed. The concept of Lean Automation is to reduce the perceived complexity with automa- tion and make automation available for new users and in new applica- tions. Haldex Brake Products are situated in Sweden and want to maintain the manufacturing of the automatic brake adjusters in the country. It is a product well-known and highly exposed to the competition in the mar- ket. Due to this situation Haldex are collaborating with Mälardalen University to develop a robotic cell based on the concept of Lean Au- tomation. It will be installed on their assembly line in 2012. The goal with this master thesis is to create a development process for automation, which can enable the company to be more competitive in the market and this by using their own knowledge to develop automat- ed solutions for higher efficiency in the production line. In addition to the development process for automation, programming of the Lean Au- tomation robotic cell is to be conducted. The conducted work in the master thesis was the programming of the robotic cell and the development process for automation. The pro- gramming was made Lean by reducing waste of time when working with the programmed code. This by a clear structure in the program- ming which makes it easy to handle. A development process for auto- mation was made and used for developing a robotic cell for the assem- bly line. The robotic cell was then tested at Haldex, an important stage before implementing the cell on the assembly line. Testing the robotic cell will give important information about how the equipment actually runs and failures can be observed and adjusted. Testing of the robotic cell will continue after the end of this master thesis.
|
13 |
Kinematic calibration of parallel kinematic machines on the example of the hexapod of simple design /Szatmári, Szabolcs. January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. University, Diss., 2007.
|
14 |
Roboter in Japan Ursachen und Hintergründe eines PhänomensWissnet, Alexander January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit
|
15 |
Untersuchungen zur Entwicklung der Steuerung eines neuartigen Traktorhubwerkes auf der Basis der Hexapod-MechanismenRudik, Ruslan January 2005 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005
|
16 |
Robots - our future partners?! a sociologist's view from a German and Japanese perspectiveLeis, Miriam J. S. January 2005 (has links)
Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2005
|
17 |
Visuelle Objekterkennung in dynamischen UmgebungenMayer, Gerd, January 2007 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2007.
|
18 |
Untersuchungen zur kooperativen Fahrzeuglokalisierung in dezentralen SensornetzenObst, Marcus. Richter, Eric. January 2009 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2009.
|
19 |
Realisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für RobotikLukac, Dusko January 2001 (has links)
Zugl.: Köln, Rheinische Fachhochsch., Diplomarbeit, 2001
|
20 |
Lokalisierung und Kartenbau mit mobilen RoboternLingemann, Kai 08 April 2014 (has links)
Die dreidimensionale Kartierung der Umgebung spielt speziell in der Robotik eine große Rolle und ist Grundlage für nahezu alle Aufgaben, die eine nicht rein reaktive Interaktion mit dieser Umgebung darstellen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Weg zu solchen Karten. Angefangen bei der reinen (2D-)Lokalisierung eines mobilen Roboters, als erster, fundamentaler Schritt in Richtung autonomer Exploration und Kartierung, beschreibt der Text die Registrierung von Scans zur automatischen, effizienten Generierung von 3D-Karten und gleichzeitiger Lokalisierung in sechs Freiheitsgraden (SLAM-Problem). Es folgen Lösungsstrategien für den Umgang mit akkumulierten Fehlern gerade bei großen explorierten Gebieten: Eine GraphSLAM-Variante liefert global konsistente Karten, optional unterstützt durch eine echtzeitfähige Heuristik zur online-Schleifenoptimierung. Den Abschluss bildet ein alternativer Lokalisierungsansatz zur 3D-Kartierung mittels kooperativ agierenden Robotern.
|
Page generated in 0.0302 seconds