• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Rekommendationer och risker vid prehospital helkroppsimmobilisering av misstänkt spinal skada : En litteraturgranskning

Strömberg, Michael, Löf, Andrea January 2016 (has links)
Bakgrund Idag används olika medicinsktekniska produkter för helkroppsimmobilisering vid misstanke om spinal skada prehospitalt. Valet av immobiliseringsutrustning som skall användas görs av ansvarig sjuksköterska på plats. Den vanligaste utrustningen är ryggbräda, vaccummadrass, Kendric Extration Device (KED-väst) och nackkrage. Då utbildningen Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS) varit en del av specialistutbildningen för ambulanssjuksköterskor under en längre period har det funnits lite anledning till att ifrågasätta helkroppsimmobilisering och dess utrustning. All immobiliseringsutrustning klassificeras under klass 1 av Läkemedelsverket, vilket kan innebära att få vetenskapliga studier har gjorts för att utvärdera immobilieringsutrustning. Patientsäkerhetslagen ska efterlevas vad gäller vetenskaplig och beprövad metod i omvårdnaden av patienter med misstänkt spinal skada. Syfte Att genom en litteraturgranskning undersöka rekommendationer och eventuella risker med helkroppsimmobilisering vid misstanke av spinal skada prehospitalt utifrån patientsäkerhet och ett historiskt perspektiv. Metod Studien genomförs som litteraturgranskning med artikelgranskning och ett retrospektivt, deskriptivt perspektiv. Resultat Forskning rekommenderade helkroppsimmobilisering på traumapatienter där det fanns misstanke om spinal skada. Behandlingsriklinjerna följde nuvarande forskningsrekommendationer. Forskningskvaliten hade blivit bättre över tid och resultaten hade ökat i trovärdighet. Flera forskare påvisade risker med helkroppsimmobilisering. Riskerna var relaterade till dagens immobiliseringsutrustning. Ett antal alternativ till dagens immobiliseringsutrusning fanns beskrivna, men användes inte och var inte omnämnda i behandlingsriktlinjer. Slutsats Forskning rekommenderar helkroppsimmobilisering på traumapatienter där det finns misstanke om spinal skada. Immobiliseringutrustning har bevisligen flera risker för patienter, vilka orsakar allvarliga konsekvenser för hälsan. En lågt sittande ryggskada kanske inte behöver helkroppsimmobiliseras. Det kanske räcker med halvkroppsimmobilisering för vissa patienter. / Background Today, there are various medical devices for full body immobilisation in cases of suspected spinal injury prehospital. The choice of immobilisation devices to be used is the charge nurse’s on site. The most common equipment is back board, vaccummadrass, Kendric extraction Device (KED - West) and cervical collar. Because When training Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS) has been part of the specialist training of ambulance nurses over a longer period , there has been little reason to question full body immobilisation and its equipment . All immobilisation devices classified under Class 1 of the Medical Product Agency (MPA) , which may mean that few scientific studies have been done to evaluate immobilisation devices. The Patient Safety Act must be complied with in terms of scientific and proven method in the care of patients with suspected spinal injury. Aim Through a literature review examining recommendations and possible risks of full body immobilisation on suspicion of spinal injury pre-hospital based on patient safety and a historical perspective. Method The study is conducted as a literature review with the article review and a retrospective, descriptive perspective. Result Research recommended full body immobilisation on trauma patients where there was suspicion of spinal injury. Treatment guidelines followed the current research recommendations. The research quality had improved over time and results in increased credibility. Several researchers demonstrated the risks of full body immobilisation. The risks were related to today's immobilisation devices. A number of alternatives to current immobilisation devices was described, but was not used and was not mentioned in the treatment guidelines. Conclusion Research recommends full body immobilisation of trauma patients where there is a suspected spinal injury. Immobilisation devices has proven more risks for patients , which cause serious health consequences. A low sitting back injury may not need full body immobilisation. It might suffice with a half body immobilisation for some patients.
2

Rückenmarksprotektion in der Therapie thorakoabdomineller Aortenerkrankungen. Ein Vergleich unterschiedlicher Coiling-Muster des MISACE-Verfahrens im chronischen Großtierversuch

Kaiser, Sven 02 November 2021 (has links)
Hintergrund: Akute sowie chronische Pathologien der Aorta sind komplexe Erkrankungen mit stark risikobehafteten Interventionsmöglichkeiten. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückenmarkschädigung und damit einhergehender Paraplegie nach umfassenden Eingriffen an thorakoabdominellen Aortenaneurysmen beträgt bis zu 20 %. Die Blutversorgung des Rückenmarks wird unter anderem durch den direkten Zufluss aus Spinalarterien sichergestellt, welche paarig aus der Aorta entspringen. Durch vorangegangene Studien weiß man, dass im Falle des Verlustes dieser direkten Zuflüsse, ein in der paraspinalen Muskulatur lokalisiertes Gefäßsystem eine alternative Blutversorgung des Rückenmarks sicherstellen kann. Dieses funktionelle System bezeichnet man als paraspinales Kollateralnetzwerk. Es konnte gezeigt werden, dass Umbauprozesse in diesem Netzwerk verzögert geschehen - in Abhängigkeit von lokaler Ischämie und Perfusionsdrücken. Mittels MISACE (minimally invasive staged segmental artery coil and plug embolization) wurde ein Verfahren entwickelt, welches es ermöglicht mittels Metallcoils- oder Plugs minimalinvasiv einzelne Segmentarterien vor dem eigentlichen Eingriff zu verschließen. Dadurch wird die Ausbildung des Kollateralnetzwerkes induziert, welches zum Zeitpunkt der definitiven therapeutischen Intervention das Risiko einer potenzielle Rückenmarkschädigung über alternative Perfusionswege mindert. Aufgabenstellung: 1. Die Etablierung eines Modells zur Vorbereitung des Kollateralnetzwerks durch minimalinvasives Coiling. Gibt es ein optimales Coilingmuster, bei welchem keine bleibenden Paraplegien auftreten? 2. Wie ändert sich die regionale Perfusion im Rückenmark in Abhängigkeit unterschiedlicher Coilingmuster? 3. Wie unterscheiden sich die einzelnen Coilingmuster im klinisch-neurologischen Outcome und besteht durch MISACE ein Risiko für iatrogene spinale Ischämien (Risikoprofil)? Methoden: Im chronischen Großtierversuch wurde an insgesamt 25 Schweinen ein umfassender Eingriff an der thorakoabdominellen Aorta mit konsekutivem Verschluss multipler Segmentarterien (T4 bis L5) durchgeführt. Mittels MISACE wurde in einem zweizeitigen Verfahren durch den selektiven Verschluss von spinalen Segmentarterien die Ausbildung des arteriellen Kollateralsystems initiiert. Im ersten Schritt erfolgte der Verschluss von einer bestimmten Anzahl und an spezifischen Punkten lokalisierten Segmentarterien. Im fünf Tage später stattfindenden zweiten Eingriff wurden nun ebenfalls durch MISACE alle verbleibenden Segmentarterien verschlossen. Durch den kompletten Verschluss aller aortalen SA wurde die anatomische Situation entsprechend eines kompletten Ersatzes (oder Stenting) der thorakoabdominellen Aorta simuliert. Drei unterschiedliche Coilingmuster wurden an jeweils sechs Schweinen untersucht. In der ersten Versuchsgruppe wurden im ersten Schritt alle lumbalen Segmentarterien und in einer weiteren Sitzung alle thorakalen Segmentarterien verschlossen (Regional-Pattern). In der zweiten Gruppe wurde zunächst, einem alternierenden Muster folgend, jede zweite Segmentarterie verschlossen. Die offen verbliebenen SA wurden anschließend in der zweiten Sitzung fünf Tage später verschlossen (Alternating-Pattern). In der dritten Gruppe wurde zuerst ein für die Blutversorgung kritischer Bereich im thorakolumbalen Übergang (Segmentebenen T12 bis L2) verschlossen. Alle übrigen Segmentarterien wurden in der zweiten Sitzung verschlossen (Watershed-Pattern). In der aus sieben Tieren bestehenden Kontrollgruppe wurden in einer offenen Operation alle Segmentarterien konsekutiv mittels Clips unter Sicht verschlossen. Das neurologische Outcome wurde alle sechs Stunden am ersten bis dritten postoperativen Tag und mindestens alle zwölf Stunden an allen weiteren Tagen evaluiert. Die regionale Perfusion des Rückenmarks wurde mittels Mikrosphärenapplikation zu insgesamt sechs Zeitpunkten vor und nach den Interventionen gemessen. Nach Abschluss der experimentellen Phase wurden alle Tiere einer Obduktion zugeführt. Hier wurden die OP-Ergebnisse evaluiert sowie Rückenmarkproben entnommen und histologisch aufgearbeitet und bewertet. Ergebnisse: Alle Tiere der Kontrollgruppe zeigten ein neurologisches Defizit. Insgesamt waren am Ende des Beobachtungszeitraums 57 % (N=4) der Tiere dauerhaft parapleg. In der Alternating-Pattern MISACE Gruppe entwickelten 33,3 % (N=2) neurologische Störungen. Ein Tier erlitt eine dauerhafte Paraplegie, ein weiteres Tier erlitt eine temporäre Paraplegie. Kein Tier der Watershed-Pattern Gruppe hatte nach der Stage 1 MISACE Intervention neurologische Beeinträchtigungen. Allerdings kam es hier nach der zweiten MISACE Intervention zu drei temporären sowie einer permanenten Paraplegie (66,7 %, N=4), mit entsprechend histologisch nachweisbaren Schäden im Rückenmark. Damit hatte dieses MISACE Muster das schlechteste neurologische Outcome von allen MISACE Gruppen. Kein Tier aus der Regional-Pattern Gruppe erlitt eine dauerhafte Paraplegie. Weiterhin war es die einzige Gruppe, in welcher es keine histologischen Hinweise auf eine Gewebeschädigung des Rückenmarks gab (p<0,05 im Vergleich zur Kontrollgruppe) und in welcher sich die lokale Durchblutung des Rückenmarks innerhalb von drei Tagen nach dem kompletten Verschluss aller Segmentarterien wieder bis auf die Ausgangswerte erholte (von 84,4±23 % ausgehend vom Baselinewert nach der erster Sitzung auf 89,2±47 % vor Versuchsende; P=0,433). Schlussfolgerung: Ein ebenenbasiertes Verschlussmuster der Segmentarterien (Regional-Pattern), beginnend mit den lumbalen Gefäßen in einer ersten Sitzung, scheint der beste Ansatz in Hinblick auf das neurologische Outcome der Tiere und die regionale Durchblutung des Rückenmarks zu sein. Vorausgesetzt MISACE wird in nur zwei Sitzungen durchgeführt. Die Studie bestätigt, dass MISACE ischämische Schäden am Rückenmark vermindern und zu einem verbesserten neurologischen Outcome nach einem simulierten kompletten Verschluss aller Segmentarterien führen kann. Es konnte jedoch ebenfalls gezeigt werden, dass auch MISACE iatrogen zu neurologischen Schäden führen kann, was in der klinischen Praxis zu berücksichtigen ist.:1 Abkürzungsverzeichnis 2 Einführung 2.1 Erkrankungen der Aorta 2.1.1 Hintergrund 2.1.2 Das Aortenaneurysma 2.2 Das Verständnis über die Blutversorgung des Rückenmarks im Wandel der Zeit 2.2.1 Das historische Modell 2.2.2 Das zeitgenössische Modell 2.2.3 Systemumformung - Das arterielle ‚Remodeling’ 2.3 Interventionelle Therapie 2.3.1 Interventionsindikationen 2.3.2 Offen-chirurgische Interventionsmöglichkeiten 2.3.3 Endovaskuläre Interventionsmöglichkeiten 2.3.4 Interventionsassoziierte intra- und postoperative Paraplegie 2.4 Neue therapeutische Ansätze 2.4.1 Erweitertes intra- und postoperatives Monitoring 2.4.2 Neue invasive Verfahren 2.4.3 Staged Repair 2.4.4 Das MISACE-Verfahren zur Vorbereitung des Rückenmarks 2.4.5 MISACE im aktuellen klinischen Alltag 3 Fragestellung 4 Material und Methoden 4.1 Tiermodell 4.2 Periinterventioneller Ablauf, alle Gruppen 4.2.1 Präoperativer Ablauf, alle Gruppen 4.2.2 Katheterimplantation und Mikrosphären Baseline-Messung, alle Gruppen 4.2.3 Grundlagen der verwendeten Mikrosphärentechnik 4.2.4 Ablauf der Mikrosphären-Messung, alle Gruppen 4.3 Interventioneller Ablauf, Übersicht 4.3.1 Gruppenzusammensetzung und angewandte MISACE Coiling-Muster 4.3.2 Interventioneller Ablauf, Kontrollgruppe 4.3.3 Interventioneller Ablauf MISACE, alle Interventionsgruppen 4.4 Postoperative Versorgung 4.4.1 Allgemein, alle Gruppen 4.4.2 Modifizierter Tarlov-Score 4.5 Beendigung der experimentellen Phase, Gewebegewinnung 4.5.1 Vorbereitung 4.5.2 Rückenmark 4.6 Gewebeauswertung 4.6.1 Reagenzien und Geräte 4.6.2 Histologische Aufarbeitung der Rückenmarksgewebeproben 4.7 Mikrosphären 4.7.2 Probenvorbereitung und Hydrolyse 4.7.3 Filtration 4.7.4 Auswertung 4.8 Statistische Analyse 5 Ergebnisse 5.1 Tiermodell 5.2 Periinterventioneller Ablauf, alle Gruppen 5.2.1 Implantation der Katheter zur Mikrosphären-Messung 5.3 Interventioneller Ablauf, Interventionsgruppen 5.4 Postoperative Versorgung 5.4.1 Modifizierter Tarlov-Score 5.5 Gewebeauswertung 5.5.1 Histologische Aufarbeitung der Rückenmarkgewebeproben 5.6 Mikrosphären 5.6.1 Auswertung der regionalen Rückenmarksperfusion 5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse 6 Diskussion 6.1 Rückenmarkprotektion in der Aortenmedizin - Staged Repair Konzept 6.2 MISACE – Erkenntnisse und das Wirksamkeits-, Sicherheitsprofil 6.3 Das optimale MISACE-Pattern 6.4 Rückschlüsse auf die klinische Praxis 6.5 PAPAartis 6.6 Offene Fragen und künftige Forschungsansätze 6.7 Limitationen 7 Zusammenfassung der Arbeit 8 Literaturverzeichnis 9 Selbstständigkeitserklärung 10 Danksagung

Page generated in 0.077 seconds