• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 108
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 102
  • 96
  • 96
  • 96
  • 53
  • 51
  • 47
  • 37
  • 37
  • 31
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Burgen, Schlösser und Gärten

24 February 2022 (has links)
Ausgewählte Burgen, Schlösser und Gärten Sachsens in der Sächsischen Schweiz werden in Kurzform vorgestellt.
32

Forschungen im »Burgareal« von Schloss Weesenstein

Grotegut, Einhart 27 December 2019 (has links)
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner Schlossinventar werden die drei Gewölbe erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert dienten sie als Bier- und Weinkeller. Bei der bauhistorischen Untersuchung war zu klären, ob es sich um einen nur partiell fassbaren oder raumgreifenden Befund handelt, inwieweit die schwarzbraune Putzoberfläche datierbar ist und welcher Raumnutzung sie ihre Entstehung verdankt. Diese Fragen standen auch unter dem Aspekt einer neuen musealen Gestaltung dieses Raumes.
33

Der Um- und Neubau des Schlosses Rochlitz von 1375 bis 1400: Parallelen zum Baugeschehen auf Burg Mildenstein in Leisnig

Reuther, Stefan 25 February 2020 (has links)
Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts und insbesondere in der Regierungszeit des Markgrafen Wilhelm I. wurden einige markmeißnische Residenzen tiefgreifend umgebaut und modernisiert. Auch die Burg Rochlitz erhielt mit dem Neubau zweier Westtürme sowie dem Fürsten- und Querhaus-Komplex ihr schlossähnliches Antlitz, welches das Erscheinungsbild bis heute entscheidend prägt.
34

Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses: Eine Baudokumentation - bis 2007

Hessler, Andrea 28 June 2022 (has links)
Der Wiederaufbau des ehemaligen Residenzschlosses ist ein nicht nur in Dresden und Sachsen, sondern auch international viel beachteter Prozess. Vor über 25 Jahren, im Jahr 1986, wurde bereits mit den ersten Sanierungsmaßnahmen am Schloss begonnen. nach der friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung trieb die Sächsische Staatsregierung den Wiederaufbau weiter voran, denn das Dresdner Schloss ist ein Baudenkmal von höchster kulturhistorischer Bedeutung und ein Monument sächsischer Geschichte. Ein großer Teil des Wiederaufbaus ist inzwischen geleistet. Bis Mitte des Jahres 2012 hat der Freistaat rund 275 Millionen Euro in die Restaurierung investiert. das Kupferstichkabinett, das Grüne Gewölbe, die Türckische Cammer, die Englische Treppe sowie die Architektur des kleinen Schlosshofes locken jeden Tag unzählige Besucher ins Schloss. Bearbeitete Neuauflage der Baudokumentation bis 2007 Redaktionsschluss: 30.11.2012
35

Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses: Eine Baudokumentation von 2008 bis 2019

Klose, Siiri 28 June 2022 (has links)
Baudokumentation der Maßnahmen am Dresdner Schloss von 2008 bis 2019 Redaktionsschluss: 03.02.2020
36

Die Ledertapetensäle in den »Bünau-Schlössern« Weesenstein und Nöthnitz

Bärnighausen, Hendrik, Täuber, Ines 20 January 2020 (has links)
Im Nachgang eines auf Schloss Moritzburg abgehaltenen Symposiums zu Ledertapeten werden zwei weitere Beispiele in Sachsen untersucht. Zunächst stellen die Autoren Weesenstein und Nöthnitz als „Bünau-Schlösser“ vor. Im Anschluss daran erläutern sie die Geschichte des Weesensteiner und des Nöthnitzer Ledertapetensaales. Am Ende des Aufsatzes wird ein grundsätzliches Problem kunsthistorischer Forschung verdeutlicht: der Zusammenhang zwischen der Untersuchung des erhalten gebliebenen Kulturguts und der unwiederbringlich verlorenen Substanz.
37

Ein Königreich für einen Ausflug: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen: Neue Ausflugstipps

28 February 2022 (has links)
Entdecken Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten mit den thematisch aufbereiteten Ausflugstipps im Schlösserland Sachsen. “Auf den Spuren von August dem Starken”, “Die Gärten der Könige”, “Große Filme, traumhafte Locations”, “Insta & Co: Hier bist Du der Star!” oder “Für kleine Abenteurer und Entdecker”: hier findet jeder seine Lieblingsroute im Schlösserland Sachsen! Redaktionsschluss: 15.06.2021
38

Alte Pracht in neuem Glanz: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

03 March 2022 (has links)
Über 50 Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens präsentieren sich in dieser hochwertigen Broschüre unter dem gemeinsamen Dach “Schlösserland Sachsen”. Berauschende Fotos von Sachsens besten FotografInnen setzen die historischen Kostbarkeiten ins richtige Licht. Redaktionsschluss: 31.03.2021
39

Old Splendor in New Glory: Saxon Palaces, Castles and Gardens

TGMS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH 03 March 2022 (has links)
Über 50 Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens präsentieren sich in dieser hochwertigen Broschüre unter dem gemeinsamen Dach “Schlösserland Sachsen”. Berauschende Fotos von Sachsens besten FotografInnen setzen die historischen Kostbarkeiten ins richtige Licht. Redaktionsschluss: 31.07.2021
40

Katja Altmann – unser modernes Radeberg-Märchen

Schönfuß-Krause, Renate 03 February 2021 (has links)
Katja Altmann, Dipl.-Museologin, Objektleiterin Schloss Klippenstein in Radeberg seit 1. Januar 1993, Leiterin Museum Schloss Klippenstein. Mit dem Mut ihrer Jugend und auf der Suche nach einer ihrer Ausbildung als studierte Dipl. Museologin entsprechenden Tätigkeit, kam in der Nachwendezeit Katja Altmann per Einstellungsvertrag durch die Stadtverwaltung Radeberg als Objektleiterin auf Schloss Klippenstein, damals mehr eine Ruine als ein Schloss. Sie wollte eigentlich ein Museum leiten und war natürlich vollkommen ahnungslos, was da alles in den nächsten Jahren an unterschiedlichsten Aufgaben auf sie zukommen würde. Mit Antritt ihrer Tätigkeit war sie vorerst das „Mädchen für alles“, da sie immer im Schloss präsent und als Ansprechpartner erreichbar war. Das Schloss wurde zum „Ungeheuer Schloss Klippenstein“, sie erlebte mit großem Erschrecken und vielen schlaflosen Nächten ein modernes Märchen mit nicht enden wollenden Baumaßnahmen an der maroden Bausubstanz von Hauptburg und Vorburg, verstörenden Zustände vollgestopfter Nebengelasse, ständige Aus- und Umlagerungen von Museumsgut während der Sanierungsarbeiten, Sicherung wertvoller heimatkundlicher Exponate vor den immer wieder neu auftretenden Wassereinbrüchen durch undichte Dächer – all das waren keine leichte Aufgaben für die junge Frau, kostete viel Kraft. Sie hat es geschafft, unter ihrer Leitung entstand aus dem maroden Schloss ein Schmuckstück, das sich als ein Wahrzeichen unserer Stadt sehen lassen kann und das sie zu einem kulturellen Zentrum der Stadt und des Dresdner Umlandes erschaffen hat.

Page generated in 0.0411 seconds