• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analyse der Erosionsdynamik im Einzugsgebiet des Landwassers (Oberlausitz) – Einfluss auf Gewässergüte und Makrozoobenthosdrift

Kändler, Matthias 12 October 2012 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit werden für ein stark anthropogen beeinflusstes Einzugsgebiet die komplexen Zusammenhänge zwischen Witterung, Landnutzung, Erosion, Gerinneabfluss, Stofffrachten und Makrozoobenthos analysiert. Dafür wurde eine Messstation eingerichtet, an der Fließgeschwindigkeit, Trübung, pH Wert und Leitfähigkeit kontinuierlich gemessen wurden. Mit Hilfe eines durchflussgesteuerten Probennehmers wurden Wasserproben entnommen und im Labor auf verschiedene Inhaltsstoffe (Nährstoffe, Schwermetalle) analysiert sowie die Konzentration von Feinsediment bestimmt. Es konnte eine Beziehung zwischen Trübung und Sedimentkonzentration abgeleitet werden. Die chemischen Analysen zeigten einen komplexen Zusammenhang zwischen der Erosion von landwirtschaftlichen Flächen, dem Stoffeintrag von versiegelten Arealen (Verkehrsflächen, Dächer) aber auch witterungs- und vegetationsbedingte saisonale Effekte. Ein Vergleich der Eigenschaften der Schwebstoffe/Feinsediment im Landwasser mit denen von Ackerboden (Maisfelder) zeigte, dass diese die „chemische Handschrift“ der Ackerböden trugen. Mit Hilfe der Modelle EROSION 3D und ICECREAM wurden die abgetragenen Bodenmengen für das Einzugsgebiet bzw. für ausgewählte Hänge quantifiziert. EROSION 3D überschätzt den Bodenaustrag aus dem Untersuchungsgebiet deutlich. Das Modell ist ungeeignet, um für das Einzugsgebiet reale Abtragswerte mit den zur Verfügung stehenden flächenhaften Eingangsdaten zu berechnen. Bereits für Einzelhänge werden zu große Bodenabträge berechnet. Verstärkend kommt hinzu, dass auf Grund der Modellannahme jeder Partikel, der das Gewässer erreicht auch aus dem Einzugsgebiet heraustransportiert wird. Das Modell kann empfohlen werden, um erosionsgefährdete Flächen auszuweisen. In der Untersuchungsperiode von 2009 bis Juli 2011 wurde an Hand von 57 Driftfängen mit unterschiedlichen hydrologischen Randbedingungen die Wirkung der Fließgeschwindigkeit auf den Übergang benthischer Invertebraten in die freie Welle identifiziert. Aus Uferbereichen gelangen zufällig terrestrische Invertebraten in das Gewässer, deren Anteil sich durch gewässernahen Oberflächenabfluss in Folge von Niederschlagsereignissen erhöht. Die Driftdichte nimmt ab Fließgeschwindigkeiten von 0,3 m/s deutlich zu. Oligochaeta, Cyclopoida und Dipolstraca driften verstärkt bei Fließgeschwindigkeiten >0,6 m/s.
2

Analyse der Erosionsdynamik im Einzugsgebiet des Landwassers (Oberlausitz) – Einfluss auf Gewässergüte und Makrozoobenthosdrift

Kändler, Matthias 09 January 2012 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden für ein stark anthropogen beeinflusstes Einzugsgebiet die komplexen Zusammenhänge zwischen Witterung, Landnutzung, Erosion, Gerinneabfluss, Stofffrachten und Makrozoobenthos analysiert. Dafür wurde eine Messstation eingerichtet, an der Fließgeschwindigkeit, Trübung, pH Wert und Leitfähigkeit kontinuierlich gemessen wurden. Mit Hilfe eines durchflussgesteuerten Probennehmers wurden Wasserproben entnommen und im Labor auf verschiedene Inhaltsstoffe (Nährstoffe, Schwermetalle) analysiert sowie die Konzentration von Feinsediment bestimmt. Es konnte eine Beziehung zwischen Trübung und Sedimentkonzentration abgeleitet werden. Die chemischen Analysen zeigten einen komplexen Zusammenhang zwischen der Erosion von landwirtschaftlichen Flächen, dem Stoffeintrag von versiegelten Arealen (Verkehrsflächen, Dächer) aber auch witterungs- und vegetationsbedingte saisonale Effekte. Ein Vergleich der Eigenschaften der Schwebstoffe/Feinsediment im Landwasser mit denen von Ackerboden (Maisfelder) zeigte, dass diese die „chemische Handschrift“ der Ackerböden trugen. Mit Hilfe der Modelle EROSION 3D und ICECREAM wurden die abgetragenen Bodenmengen für das Einzugsgebiet bzw. für ausgewählte Hänge quantifiziert. EROSION 3D überschätzt den Bodenaustrag aus dem Untersuchungsgebiet deutlich. Das Modell ist ungeeignet, um für das Einzugsgebiet reale Abtragswerte mit den zur Verfügung stehenden flächenhaften Eingangsdaten zu berechnen. Bereits für Einzelhänge werden zu große Bodenabträge berechnet. Verstärkend kommt hinzu, dass auf Grund der Modellannahme jeder Partikel, der das Gewässer erreicht auch aus dem Einzugsgebiet heraustransportiert wird. Das Modell kann empfohlen werden, um erosionsgefährdete Flächen auszuweisen. In der Untersuchungsperiode von 2009 bis Juli 2011 wurde an Hand von 57 Driftfängen mit unterschiedlichen hydrologischen Randbedingungen die Wirkung der Fließgeschwindigkeit auf den Übergang benthischer Invertebraten in die freie Welle identifiziert. Aus Uferbereichen gelangen zufällig terrestrische Invertebraten in das Gewässer, deren Anteil sich durch gewässernahen Oberflächenabfluss in Folge von Niederschlagsereignissen erhöht. Die Driftdichte nimmt ab Fließgeschwindigkeiten von 0,3 m/s deutlich zu. Oligochaeta, Cyclopoida und Dipolstraca driften verstärkt bei Fließgeschwindigkeiten >0,6 m/s.
3

Surface water quality in canals in An Giang province, Viet Nam, from 2009 to 2016

Nguyen, Hong Thao Ly, Nguyen, Thanh Giao 27 February 2019 (has links)
The present study evaluates the surface water quality in the canals of An Giang province in the period from 2009 to 2016. The results showed that surface water of the canals was contaminated by organic matter and microorganisms which makes it not suitable for water supply and conservation of aquatic life. The water quality parameters such as dissolved oxygen (DO), biological oxygen demand (BOD), total suspended solids (TSS), orthophosphate (P-PO43-) and coliforms levels in the wet season were found to be higher than those in the dry season. The problem of organic and microorganic pollution over a long period of time without solutions leads to declines in water quality and then quantity as well. Agriculture is the main activity contributing to pollution of surface water in interior canals along with the activities of daily life, industry and services. This causes pollution of the surface water on Hau River due to its exchange of water with the connected canals. Good agricultural practices should be implemented to limit the pollution of surface water resources of the Mekong Delta. / Nghiên cứu này nhằm đánh giá diễn biến chất lượng nước mặt trong các kênh rạch nội đồng của tỉnh An Giang trong giai đoạn 2009 – 2016. Kết quả cho thấy nước mặt tại các kênh rạch nội đồng đã ô nhiễm hữu cơ và vi sinh vật. Nguồn nước không phù hợp cho mục đích cấp nước sinh hoạt và bảo tồn thực vật thủy sinh. Các chỉ tiêu như hàm lượng oxy hòa tan (DO), nhu cầu oxy sinh hóa (BOD), tổng chất rắn lơ lửng (TSS), orthophosphate (P-PO43-) và coliforms trong mùa mưa cao hơn mùa khô. Vấn đề ô nhiễm hữu cơ và vi sinh vật diễn ra trong thời gian dài và chưa có giải pháp xử lý làm cho chất lượng nước suy giảm dẫn đến suy giảm về trữ lượng. Nông nghiệp là hoạt động chính góp phần làm ô nhiễm nguồn nước mặt trong các kênh rạch nội đồng bên cạnh các hoạt động sinh hoạt, công nghiệp và dịch vụ. Điều này dẫn đến nước mặt trên sông Hậu cũng có đặt tính ô nhiễm tương tự do trao đổi nước với các kênh rạch nội đồng. Thực hành sản xuất nông nghiệp thân thiện môi trường cần sớm được triển khai để hạn chế ô nhiễm nguồn nước mặt quan trọng của khu vực đồng bằng sông Cửu Long.

Page generated in 0.0247 seconds