• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kontaktmechanik mit Quarzresonatoren

Berg, Steffen. January 2002 (has links) (PDF)
Mainz, Universiẗat, Diss., 2002.
2

Lateral field excited quartz crystal resonators from theoretical approach to sensor application

Hempel, Ulrike January 2008 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008
3

Sensorik und Aktorik mit piezoelektrischen Schwingquarzen Nachweis von blutgruppenspezifischen Antikörpern in humanem Vollblut

Scheufele, Bernd January 2008 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008
4

Betrachtungen zum simultanen Einsatz von Quarzmikrowaage und In-situ-Rasterkraftmikroskop bei der elektrochemischen Metallabscheidung und Auflösung

Dehnke, Volker. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Clausthal.
5

Chemische Sensorik mit neuen Beschichtungen für die Flüssigphase

Kaspar, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Tübingen.
6

Metallo-supramolekulare Substanzen als sensoraktive Schichten für die Mikroschwingquarzwaage

Graewe, Boris. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
7

Begründung und Optimierung eines Dünnschichtmodells zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen durch in-situ Überwachung des Aufdampfprozesses.

Friedrich, Karen 25 October 2009 (has links) (PDF)
Ein Dünnschichtmodell zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen wurde entwickelt. Dies dient zur Simulation von Beschichtungsprozessen unter Berücksichtigung prozesstypischer Abscheidefehler. In Betracht gezogen werden dabei Schwankungen in der Schichtdicke und den optischen Konstanten für jede virtuell abzuscheidende Schicht, wobei eine Stategie entwickelt wurde, die Eingangsdaten für die Simulation experimentell zu ermitteln. Der Vergleich mit durchgeführten Beschichtungsprozessen dient zur Verifikation der Simulation.
8

Untersuchung der Wirt-Gast-Wechselwirkungen neuartiger sensoraktiver Substanzen mit Hilfe der Quarzmikrowaage

Lörgen, Jürgen. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
9

Eine massensensitive Elektronische Nase zur Erkennung, Unterscheidung und Qualitätskontrolle von Safran und Trüffel

Mashayekhi, Parham. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat Diss., 2005--Bonn.
10

Begründung und Optimierung eines Dünnschichtmodells zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen durch in-situ Überwachung des Aufdampfprozesses.

Friedrich, Karen 28 September 2009 (has links)
Ein Dünnschichtmodell zur Prognose optischer Eigenschaften oxidischer Beschichtungen wurde entwickelt. Dies dient zur Simulation von Beschichtungsprozessen unter Berücksichtigung prozesstypischer Abscheidefehler. In Betracht gezogen werden dabei Schwankungen in der Schichtdicke und den optischen Konstanten für jede virtuell abzuscheidende Schicht, wobei eine Stategie entwickelt wurde, die Eingangsdaten für die Simulation experimentell zu ermitteln. Der Vergleich mit durchgeführten Beschichtungsprozessen dient zur Verifikation der Simulation.

Page generated in 0.0729 seconds