• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 32
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 73
  • 51
  • 26
  • 20
  • 15
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Kontinuierliche Selbstkalibrierung von Stereokameras

Dang, Thao. January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2007.
12

Die dunkle Seite des Lichts

Mühlstedt, Jens, Roßner, Patrick, Bullinger, Angelika C. 28 March 2014 (has links) (PDF)
Leuchtdioden (light-emitting diode, LED) werden seit einigen Jahren mit hohen Wachstumsraten in allen Bereichen moderner Lichttechnik eingesetzt. Auch im Straßenverkehr, insbesondere bei Lichtzeichenanlagen wie z. B. Ampeln und in Scheinwerfern, kommen LEDs zum Einsatz. Dies hat verschiedene Vorteile, wie hoher Wirkungsgrad, längere Lebensdauer, kurze Ansprechzeiten und günstiges Defektverhalten. Speziell im Straßenverkehr steht diesen jedoch ein wesentlicher Nachteil entgegen: durch eine gepulste Ansteuerung der LEDs entsteht ein optischer Flicker: ein hochfrequentes Pulsieren der Lichter, das Diskomfort auslösen kann. Der Beitrag steht unter der Forschungsfrage des Diskomforts durch Flicker. Analysiert wird der subjektive Diskomfort im Bezug zu objektiven Flimmerverschmelzungsfrequenzen sowie Unterschiede von zentralen und peripheren Flimmerverschmelzungsfrequenzen. Die erste von zwei durchgeführten Studien hat zum Ergebnis, dass etwa ein Drittel der Probanden den Flicker wahrgenommen haben und davon etwa die Hälfte diesen als (sehr) unangenehm empfinden. Die periphere Flimmerverschmelzungsfrequenz differiert nach der zweiten Studie von der zentralen Flimmerverschmelzungsfrequenz und hat im Bereich zwischen 20° und 30° um den zentralen Sehpunkt um ca. 10 Hz höhere Frequenzen. Die zentrale Flim-merverschmelzungsfrequenz beträgt 47 Hz ± 5 Hz, die peripheren betragen um 25° etwa 54-56 Hz. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass der Flicker seit der Nutzung von LEDs in Verbindung mit gepulster Ansteuerung ein relevantes Phänomen im Straßenverkehr ist. Technische sowie ergonomische Fragestellungen sind offen und bedürfen dringend einer Untersuchung. Insbesondere die Frage, wie es zu dem Diskomfort bei Frequenzen von 100-200 Hz verursacht durch Ampeln und Fahrzeugleuchten kommt, sollte beantwortet und in Vorgaben für die Leuchtenhersteller überführt werden.
13

Interaktive Erstellung und Ausführung von Handlungswissen für einen Serviceroboter

Knoop, Steffen A. January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2007.
14

Fahrerassistenz zur Kollisionsvermeidung

Hillenbrandt, Jörg January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007
15

Visual detection of independently moving objects by a moving monocular observer

Woelk, J. Felix January 2008 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008
16

Neues Verfahren zur invarianten Objekterkennung und -lokalisierung auf der Basis lokaler Merkmale

Heintz, Rüdiger. January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2007.
17

Fahrerassistenz zur Kollisionsvermeidung

Hillenbrand, Jörg. Unknown Date (has links)
Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2007.
18

Die Deutschen Verben des Sehens : eine semantische Analyse /von Klaus Robering.

Robering, Klaus. January 1985 (has links)
Diss. : Philosophische Fakultät : Münster : 1984-1985. - Bibliogr. p. 438-447. Résumé en anglais. -
19

Mensch - Maschinen - Auge : das filmische Motiv vom künstlichen Sehen /

Moskatova, Olga. January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Universiẗat der Künste, Diplomarbeit, 2008 u.d.T.: Moskatova, Olga: Subjektprothese und Prothesensubjekt.
20

Robot soccer

Graf, Birgit. January 1999 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 1999.

Page generated in 0.0189 seconds