Spelling suggestions: "subject:"seismische interferometrie"" "subject:"seismische interferometries""
1 |
Observation of dynamic processes with seismic interferometryGassenmeier, Martina 19 May 2016 (has links) (PDF)
In this study, seismic interferometry is used to analyze dynamic processes in the
Earth’s shallow subsurface caused by environmental processes and ground shaking.
In the first part of the thesis, the feasibility of a passive monitoring with ambient
seismic noise at the pilot site for CO2 injection in Ketzin is investigated. Monitoring
the expansion of the CO2 plume is essential for the characterization of the reservoir
as well as the detection of potential leakage. From June 2008 until August 2013,
more than 67000 tons of CO2 were injected into a saline aquifer at a depth of about
650 m. Passive seismic data recorded at a seismic network around the injection site
was cross-correlated in a frequency range of 0.5-4.5 Hz over a period of 4 years. The
frequency band of 0.5-0.9 Hz, in which surface waves exhibit a high sensitivity at the
depth of the reservoir, is not suitable for monitoring purposes as it is only weakly
excited. In a frequency range of 1.5-3 Hz, periodic velocity variations with a period of
approximately one year are found that cannot be caused by the CO2 injection. The
prominent propagation direction of the noise wave field indicates a wind farm as the
dominant source providing the temporally stable noise field. This spacial stability
excludes variations of the noise source distribution as a spurious cause of velocity
variations. Based on an amplitude decrease associated with time windows towards
later parts of the coda, the variations must be generated in the shallow subsurface.
A comparison to groundwater level data reveals a direct correlation between depth of
the groundwater level and the seismic velocity. The influence of ground frost on the
seismic velocities is documented by a sharp increase of velocity when the maximum
daily temperature stays below 0 C. Although the observed periodic changes and the
changes due to ground frost affect only the shallow subsurface, they mask potential
signals of material changes from the reservoir depths.
To investigate temporal seismic velocity changes due to earthquake-related processes
and environmental forcing in northern Chile, 8 years of ambient seismic noise
recorded by the Integrated Plate Boundary Observatory Chile (IPOC) are analyzed.
By autocorrelating the ambient seismic noise field, approximations of the Green’s
functions are retrieved and velocity changes are measured with Coda Wave Interferometry.
At station PATCX, seasonal changes of seismic velocity caused by thermal
stress as well as transient velocity reductions are observed in the frequency range of
4-6 Hz. Sudden velocity drops occur at times of mostly earthquake-induced ground describing the seismic velocity variations based on continuous observations of the
local ground acceleration. The model assumes that not only the shaking of large
earthquakes causes velocity drops, but any small vibrations continuously induce minor
velocity variations that are immediately compensated by healing in the steady
state. The shaking effect is accumulated over time and best described by the integrated
envelope of the ground acceleration over one day, which is the temporal
resolution of the velocity measurements. In the model, the amplitude of the velocity
reduction as well as the recovery time are proportional to the strength of the excitation.
The increase of coseismic velocity change and recovery time with increasing
excitation is confirmed by laboratory tests with ultrasound. Despite having only
two free scaling parameters, the model fits the data of the shaking-induced velocity
variation in remarkable detail. Additionally, a linear trend is observed that might be
related to a recovery process from one or more earthquakes before the measurement
period.
A clear relationship between ground shaking and induced velocity reductions is
not visible at other stations. The outstanding sensitivity of PATCX to ground
shaking and thermal stress can be attributed to the special geological setting of the
station, where the subsurface material consists of a relatively loose conglomerate
with high pore volume leading to stronger nonlinearity compared to the other IPOC
stations. / In dieser Studie werden mit Hilfe von seismischer Interferometrie kleinste dynamische
Prozesse in der Erdkruste beobachtet, welche beispielsweise durch umweltbedingte
oder anthropogene Einflüsse sowie Bodenerschütterungen hervorgerufen
werden können.
Im ersten Teil der Arbeit werden Änderungen in der seismischen Geschwindigkeit
am Pilotstandort für CO2-Speicherung in Ketzin untersucht. In einer Tiefe von
650m wurden dort zwischen Juni 2008 und August 2013 über 67000 Tonnen CO2
eingelagert. In einem Frequenzbereich vom 0,05-4,5 Hz wurden Kreuzkorrelationen
des seismischen Hintergrundrauschens an einem kleinräumigen Netzwerk über einen
Zeitraum von 4 Jahren berechnet. Der Frequenzbereich zwischen 0,5 und 0,9 Hz weist
eine hohe Sensitivität von Oberflächenwellen in der Tiefe des Reservoirs auf, ist aber
nur sehr schwach angeregt und eignet sich deswegen nicht für die Analyse. In einem
Frequenzbereich von 1,5-3 Hz zeigen sich periodische Geschwindigkeitsänderungen
mit einer Periode von einem Jahr, welche nicht durch die Einlagerung von CO2
erzeugt werden können. Eine Analyse des seismischen Hintergrundrauschens zeigt,
dass dieses über den gesamten Zeitraum hinweg hauptsächlich aus der Richtung eines
Windparks kommt. Durch die Stabilität des Wellenfeldes können Änderungen in
den Quellpositionen, welche sich in scheinbaren Geschwindigkeitsänderungen zeigen
können, ausgeschlossen werden. Eine Amplitudenabnahme der Geschwindigkeitsänderungen
hin zu späteren Zeitfenstern in der Coda lässt auf oberflächennahe Prozesse
als Ursache schließen. Ein Vergleich zwischen den jährlichen Geschwindigkeitsänderungen
mit Schwankungen im Grundwasserspiegel zeigt eine direkte Korrelation.
Ein sprunghafter Anstieg in der Geschwindigkeit zeigt sich im Winter, wenn die
Tageshöchsttemperaturen unter den Gefrierpunkt sinken und der Boden zufriert.
Obwohl Bodenfrost und Änderungen im Grundwasserspiegel nur einen sehr oberflächennahen
Bereich betreffen, so überdecken sie dennoch mögliche Signale durch die
Einlagerung von CO2.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Geschwindigkeitsänderungen in Nordchile untersucht,
welche durch erdbebeninduzierte Prozesse und umweltbedingte Einflüsse
hervorgerufen werden. Dazu wurden über einen Zeitraum von 8 Jahren Autokorrelationen
des seismischen Hintergrundrauschens des IPOC Netzwerkes (Integrated
Plate Boundary Observatory Chile) berechnet und mit seismischer Interferometrie ausgewertet. An der Station PATCX können in einem Frequenzbereich von 4-6 Hz
periodische Geschwindigkeitsänderungen beobachet werden, welche durch thermisch
induzierte Dehnung hervorgerufen werden. Außerdem treten transiente Geschwindigkeitsabnamen
nach Bodenerschütterungen auf, welche hauptsächlich von Erdbeben
verursacht werden. Die seismische Geschwindigkeit kehrt daraufhin langsam wieder
auf ihr vorheriges Niveau zurück. Für die Geschwindigkeitsänderungen wurde ein
empirisches Modell entwickelt, welches auf Messungen der lokalen Bodenerschütterung
basiert. Dabei wird angenommen, dass nicht nur große erdbebeninduzierte,
sondern auch kleinste Bodenerschütterungen einen Abfall der Geschwindigkeit erzeugen,
welche wiederum innerhalb kürzester Zeit durch Heilung in den Gleichgewichtszustand
zurückkehrt. Dabei summieren sich die Effekte durch die Bodenerschütterungen
mit der Zeit auf und werden am besten mit dem Integral der lokalen Bodenbeschleunigung
über die Messwerte eines Tages beschrieben. Die Diskretisierung
von einem Tag entspricht der zeitlichen Auflösung in der Messung der Geschwindigkeitsänderungen.
Sowohl die Amplitude der Geschwindigkeitsabnahme als auch
die Zeit bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist (Heilungszeit) werden im
Modell als proportinal zur Größe der Anregung angenommen. Eine Korrelation der
Heilungszeit und der Amplitude der koseismischen Geschwindigkeitsabnahme mit
der Größe der Anregung konnte mit Hilfe von Laboruntersuchungen mit Ultraschall
bestätigt werden. Mit nur zwei Parametern beschreibt das Modell die transienten
Geschwindigkeitsänderungen in bemerkenswerter Genauigkeit. Desweiteren beinhaltet
das Modell einen linearen Verlauf in den Geschwindigkeitsänderungen, welcher
vermutlich durch einen Heilungsprozess hervorgerufen wird, der auf ein oder mehrere
Erdbeben vor dem Messzeitraum folgte. Eine Beziehung zwischen Bodenerschütterung
und Geschwindigkeitsänderung ist an anderen Stationen des IPOC Netzwerkes
nicht erkennbar. Die herausragende Sensitivität von PATCX im Hinblick auf Bodenerschütterung
und thermische Dehnung kann den speziellen geologischen Gegebenheiten
an der Station zugeschrieben werden. Bei dem dort vorliegenden Material
handelt es sich um ein relativ loses Konglomerat mit großem Porenvolumen, welches
ein starkes nichtlineares Verhalten aufweist, was an anderen IPOC Stationen nicht
zu erwarten ist.
|
2 |
Combining body wave tomography, surface wave inversion, seismic interferometry and laboratory measurements to characterize the black shales on Bornholm at different scalesBaumann-Wilke, Maria January 2013 (has links)
Black shales are sedimentary rocks with a high content of organic carbon, which leads to a dark grayish to black color. Due to their potential to contain oil or gas, black shales are of great interest for the support of the worldwide energy supply. An integrated seismic investigation of the Lower Palaeozoic black shales was carried out at the Danish island Bornholm to locate the shallow-lying Alum Shale layer and its surrounding formations and to characterize its potential as a source rock. Therefore, two seismic experiments at a total of three crossing profiles were carried out in October 2010 and in June 2012 in the southern part of the island. Two different active measurements were conducted with either a weight drop source or a minivibrator. Additionally, the ambient noise field was recorded at the study location over a time interval of about one day, and also a laboratory analysis of borehole samples was carried out. The seismic profiles were positioned as close as possible to two scientific boreholes which were used for comparative purposes.
The seismic field data was analyzed with traveltime tomography, surface wave inversion and seismic interferometry to obtain the P-wave and S-wave velocity models of the subsurface. The P-wave velocity models which were determined for all three profiles clearly locate the Alum Shale layer between the Komstad Limestone layer on top and the Læså Sandstone Formation at the base of the models. The black shale layer has P-wave velocities around 3 km/s which are lower compared to the adjacent formations. Due to a very good agreement of the sonic log and the vertical velocity profiles of the two seismic lines, which are directly crossing the borehole where the sonic log was conducted, the reliability of the traveltime tomography is proven. A correlation of the seismic velocities with the content of organic carbon is an important task for the characterization of the reservoir properties of a black shale formation. It is not possible without calibration but in combination with a full 2D tomographic image of
the subsurface it gives the subsurface distribution of the organic material.
The S-wave model obtained with surface wave inversion of the vibroseis data of one of the profiles images the Alum Shale layer also very well with S-wave velocities around 2 km/s. Although individual 1D velocity models for each of the source positions were determined, the subsurface S-wave velocity distribution is very uniform with a good match between the single models. A really new approach described here is the application of seismic interferometry to a really small study area and a quite short time interval. Also new is the selective procedure of only using time windows with the best crosscorrelation signals to achieve the final interferograms. Due to the small scale of the interferometry even P-wave signals can be observed in the final crosscorrelations.
In the laboratory measurements the seismic body waves were recorded for different pressure and temperature stages. Therefore, samples of different depths of the Alum Shale were available from one of the scientific boreholes at the study location. The measured velocities have a high variance with changing pressure or temperature. Recordings with wave propagation both parallel and perpendicular to the bedding of the samples reveal a great amount of anisotropy for the P-wave velocity, whereas the S-wave velocity is almost independent of the wave direction. The calculated velocity ratio is also highly anisotropic with very low values for the perpendicular samples and very high values for the parallel ones. Interestingly, the laboratory velocities of the perpendicular samples are comparable to the velocities of the field experiments indicating that the field measurements are sensitive to wave propagation in vertical direction.
The velocity ratio is also calculated with the P-wave and S-wave velocity models of the field experiments. Again, the Alum Shale can be clearly separated from the adjacent formations because it shows overall very low vP/vS ratios around 1.4. The very low velocity ratio indicates the content of gas in the black shale formation. With the combination of all the different methods described here, a comprehensive interpretation of the seismic response of the black shale layer can be made and the hydrocarbon source rock potential can be estimated. / Schwarzschiefer sind Sedimentgesteine, die einen hohen Gehalt an organischem Kohlenstoff aufweisen, was zu einer dunkelgrauen bis schwarzen Färbung führt. Da Schwarzschiefer das Potenzial besitzen, Öl oder Gas zu enthalten und somit zur weltweiten Energieversorgung beitragen könnten, sind sie von großem Interesse. Mit Hilfe der Kombination verschiedener seismischer Messverfahren wurden die Schwarzschiefer des Unteren Paläozoikums auf der dänischen Insel Bornholm untersucht um den oberflächennahen Alaunschiefer und dessen Umgebungsgestein dort zu lokalisieren und sein Potenzial als Muttergestein abzuschätzen. Dafür wurden im Oktober 2010 und im Juni 2012 im südlichen Teil der Insel zwei seismische Experimente auf insgesamt drei sich kreuzenden Profilen durchgeführt. Für zwei aktive seismische Messungen wurden ein Fallgewicht und ein Minivibrator als Quellen genutzt. Zusätzlich wurde im Messgebiet noch das Wellenfeld des umgebenden Rauschens über einen Zeitraum von etwa einem Tag aufgezeichnet. Außerdem wurden Labormessungen an Bohrkernen aus dem Alaunschiefer durchgeführt. Die seismischen Messprofile befanden sich so nah wie möglich an zwei wissenschaftlichen Bohrungen, die für Vergleichszwecke genutzt wurden.
Um die P- und S-Wellengeschwindigkeitsmodelle des Untergrundes zu erhalten wurden die seismischen Felddaten mittels Laufzeittomographie, Oberflächenwelleninversion und seismischer Interferometrie ausgewertet. Die P-Wellenmodelle, die für alle drei seismischen Profile erstellt wurden, zeigen den Alaunschiefer zwischen dem Komstad Kalkstein, der den Alaunschiefer überdeckt, und der Læså Sandsteinformation, die die Basis der Modelle bildet. Für die Schwarzschieferschicht ergeben sich mit rund 3 km/s deutlich geringere P-Wellengeschwindigkeiten als für die umgebenden Gesteine. Zwei seismische Profile liegen direkt an einer der Bohrungen, für die verschiedene Bohrloch-Logs durchgeführt wurden. Der Vergleich des Sonic-Logs mit den vertikalen Geschwindigkeitsprofilen beider Modelle am Bohrpunkt zeigt eine sehr gute übereinstimmung aller Geschwindigkeiten. Dies ist ein Indiz für die Plausibilität der durchgeführten Laufzeittomographie. Um die Reservoireigenschaften der
Schwarzschieferschicht einordnen zu können, wurde versucht, die seismischen Geschwindigkeiten mit dem Gehalt an organischem Material zu korrelieren. Ohne geeignete Kalibrierung ist diese Korrelation schwierig, kann aber mit Hilfe der Tomographieergebnisse ein zweidimensionales Abbild der Verteilung des organischen Materials im Untergrund liefern.
Auch das S-Wellengeschwindigkeitsmodell, welches mit der Oberflächenwelleninversion der Vibroseisdaten erstellt wurde, bildet den Alaunschiefer gut ab. Hierbei zeigen sich S-Wellengeschwindigkeiten um 2 km/s. Obwohl jeweils nur 1D-Modelle für jede Quellposition bestimmt wurden, ergibt sich für die gesamte Untergrundstruktur des untersuchten Profils ein einheitliches Bild der Geschwindigkeiten. Einen sehr neuen Ansatz bildet die Anwendung der seismischen Interferometrie auf ein sehr kleines Untersuchungsgebiet und über einen sehr kurzen Zeitraum. Neu ist außerdem, dass für die Bestimmung der endgültigen Interferogramme nur Zeitfenster der Kreuzkorrelationen ausgewählt werden, in denen die Signalqualität hinreichend gut ist. In den berechneten Kreuzkorrelationen sind sogar P-Wellen enthalten, was auf die geringen Abstände der seismischen Rekorder zurück zu führen ist.
Bei den Labormessungen wurden die Raumwellen für verschiedene Drücke und Temperaturen aufgezeichnet. Die Messungen der Geschwindigkeiten sowohl parallel als auch senkrecht zur Schichtung der Proben zeigen eine starke Anisotropie für die P-Welle. Dagegen scheint die S-Wellengeschwindigkeit fast unabhängig von der Ausbreitungsrichtung der Wellen zu sein. Auch das Verhältnis der Geschwindigkeiten weist starke Anisotropie auf. Für die Wellenausbreitung senkrecht zur Schichtung zeigen sich sehr niedrige Werte, die Werte für die Messungen parallel zur Schichtung sind dagegen deutlich erhöht. Ein interessanter Aspekt der aus den Labormessungen resultiert ist, dass die Geschwindigkeit der Messungen senkrecht zur Schichtung mit den Geschwindigkeitswerten der Feldmessungen übereinstimmen. Damit scheinen die Feldmessungen besonders die Ausbreitung der Wellen in vertikaler Richtung zu registrieren.
Das Geschwindigkeitsverhältnis wurde auch mit den P- und S-Wellenmodellen der Feldexperimente berechnet. Auch hier hebt sich der Alaunschiefer mit deutlich verringerten Werten um 1.4 vom Umgebungsgestein ab. Solch geringe Werte für das Verhältnis der Geschwindigkeiten deutet auf den Gehalt von Gas im Schwarzschiefer. Mit der Kombination der verschiedenen Methoden ist es möglich, die seismische Antwort der Schwarzschieferschicht umfassend zu beschreiben und Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, ob die hier untersuchte Schwarzschieferschicht das Potenzial hat als Kohlenwasserstofflagerstätte zu fungieren.
|
3 |
Observation of dynamic processes with seismic interferometryGassenmeier, Martina 14 April 2016 (has links)
In this study, seismic interferometry is used to analyze dynamic processes in the
Earth’s shallow subsurface caused by environmental processes and ground shaking.
In the first part of the thesis, the feasibility of a passive monitoring with ambient
seismic noise at the pilot site for CO2 injection in Ketzin is investigated. Monitoring
the expansion of the CO2 plume is essential for the characterization of the reservoir
as well as the detection of potential leakage. From June 2008 until August 2013,
more than 67000 tons of CO2 were injected into a saline aquifer at a depth of about
650 m. Passive seismic data recorded at a seismic network around the injection site
was cross-correlated in a frequency range of 0.5-4.5 Hz over a period of 4 years. The
frequency band of 0.5-0.9 Hz, in which surface waves exhibit a high sensitivity at the
depth of the reservoir, is not suitable for monitoring purposes as it is only weakly
excited. In a frequency range of 1.5-3 Hz, periodic velocity variations with a period of
approximately one year are found that cannot be caused by the CO2 injection. The
prominent propagation direction of the noise wave field indicates a wind farm as the
dominant source providing the temporally stable noise field. This spacial stability
excludes variations of the noise source distribution as a spurious cause of velocity
variations. Based on an amplitude decrease associated with time windows towards
later parts of the coda, the variations must be generated in the shallow subsurface.
A comparison to groundwater level data reveals a direct correlation between depth of
the groundwater level and the seismic velocity. The influence of ground frost on the
seismic velocities is documented by a sharp increase of velocity when the maximum
daily temperature stays below 0 C. Although the observed periodic changes and the
changes due to ground frost affect only the shallow subsurface, they mask potential
signals of material changes from the reservoir depths.
To investigate temporal seismic velocity changes due to earthquake-related processes
and environmental forcing in northern Chile, 8 years of ambient seismic noise
recorded by the Integrated Plate Boundary Observatory Chile (IPOC) are analyzed.
By autocorrelating the ambient seismic noise field, approximations of the Green’s
functions are retrieved and velocity changes are measured with Coda Wave Interferometry.
At station PATCX, seasonal changes of seismic velocity caused by thermal
stress as well as transient velocity reductions are observed in the frequency range of
4-6 Hz. Sudden velocity drops occur at times of mostly earthquake-induced ground describing the seismic velocity variations based on continuous observations of the
local ground acceleration. The model assumes that not only the shaking of large
earthquakes causes velocity drops, but any small vibrations continuously induce minor
velocity variations that are immediately compensated by healing in the steady
state. The shaking effect is accumulated over time and best described by the integrated
envelope of the ground acceleration over one day, which is the temporal
resolution of the velocity measurements. In the model, the amplitude of the velocity
reduction as well as the recovery time are proportional to the strength of the excitation.
The increase of coseismic velocity change and recovery time with increasing
excitation is confirmed by laboratory tests with ultrasound. Despite having only
two free scaling parameters, the model fits the data of the shaking-induced velocity
variation in remarkable detail. Additionally, a linear trend is observed that might be
related to a recovery process from one or more earthquakes before the measurement
period.
A clear relationship between ground shaking and induced velocity reductions is
not visible at other stations. The outstanding sensitivity of PATCX to ground
shaking and thermal stress can be attributed to the special geological setting of the
station, where the subsurface material consists of a relatively loose conglomerate
with high pore volume leading to stronger nonlinearity compared to the other IPOC
stations. / In dieser Studie werden mit Hilfe von seismischer Interferometrie kleinste dynamische
Prozesse in der Erdkruste beobachtet, welche beispielsweise durch umweltbedingte
oder anthropogene Einflüsse sowie Bodenerschütterungen hervorgerufen
werden können.
Im ersten Teil der Arbeit werden Änderungen in der seismischen Geschwindigkeit
am Pilotstandort für CO2-Speicherung in Ketzin untersucht. In einer Tiefe von
650m wurden dort zwischen Juni 2008 und August 2013 über 67000 Tonnen CO2
eingelagert. In einem Frequenzbereich vom 0,05-4,5 Hz wurden Kreuzkorrelationen
des seismischen Hintergrundrauschens an einem kleinräumigen Netzwerk über einen
Zeitraum von 4 Jahren berechnet. Der Frequenzbereich zwischen 0,5 und 0,9 Hz weist
eine hohe Sensitivität von Oberflächenwellen in der Tiefe des Reservoirs auf, ist aber
nur sehr schwach angeregt und eignet sich deswegen nicht für die Analyse. In einem
Frequenzbereich von 1,5-3 Hz zeigen sich periodische Geschwindigkeitsänderungen
mit einer Periode von einem Jahr, welche nicht durch die Einlagerung von CO2
erzeugt werden können. Eine Analyse des seismischen Hintergrundrauschens zeigt,
dass dieses über den gesamten Zeitraum hinweg hauptsächlich aus der Richtung eines
Windparks kommt. Durch die Stabilität des Wellenfeldes können Änderungen in
den Quellpositionen, welche sich in scheinbaren Geschwindigkeitsänderungen zeigen
können, ausgeschlossen werden. Eine Amplitudenabnahme der Geschwindigkeitsänderungen
hin zu späteren Zeitfenstern in der Coda lässt auf oberflächennahe Prozesse
als Ursache schließen. Ein Vergleich zwischen den jährlichen Geschwindigkeitsänderungen
mit Schwankungen im Grundwasserspiegel zeigt eine direkte Korrelation.
Ein sprunghafter Anstieg in der Geschwindigkeit zeigt sich im Winter, wenn die
Tageshöchsttemperaturen unter den Gefrierpunkt sinken und der Boden zufriert.
Obwohl Bodenfrost und Änderungen im Grundwasserspiegel nur einen sehr oberflächennahen
Bereich betreffen, so überdecken sie dennoch mögliche Signale durch die
Einlagerung von CO2.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Geschwindigkeitsänderungen in Nordchile untersucht,
welche durch erdbebeninduzierte Prozesse und umweltbedingte Einflüsse
hervorgerufen werden. Dazu wurden über einen Zeitraum von 8 Jahren Autokorrelationen
des seismischen Hintergrundrauschens des IPOC Netzwerkes (Integrated
Plate Boundary Observatory Chile) berechnet und mit seismischer Interferometrie ausgewertet. An der Station PATCX können in einem Frequenzbereich von 4-6 Hz
periodische Geschwindigkeitsänderungen beobachet werden, welche durch thermisch
induzierte Dehnung hervorgerufen werden. Außerdem treten transiente Geschwindigkeitsabnamen
nach Bodenerschütterungen auf, welche hauptsächlich von Erdbeben
verursacht werden. Die seismische Geschwindigkeit kehrt daraufhin langsam wieder
auf ihr vorheriges Niveau zurück. Für die Geschwindigkeitsänderungen wurde ein
empirisches Modell entwickelt, welches auf Messungen der lokalen Bodenerschütterung
basiert. Dabei wird angenommen, dass nicht nur große erdbebeninduzierte,
sondern auch kleinste Bodenerschütterungen einen Abfall der Geschwindigkeit erzeugen,
welche wiederum innerhalb kürzester Zeit durch Heilung in den Gleichgewichtszustand
zurückkehrt. Dabei summieren sich die Effekte durch die Bodenerschütterungen
mit der Zeit auf und werden am besten mit dem Integral der lokalen Bodenbeschleunigung
über die Messwerte eines Tages beschrieben. Die Diskretisierung
von einem Tag entspricht der zeitlichen Auflösung in der Messung der Geschwindigkeitsänderungen.
Sowohl die Amplitude der Geschwindigkeitsabnahme als auch
die Zeit bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist (Heilungszeit) werden im
Modell als proportinal zur Größe der Anregung angenommen. Eine Korrelation der
Heilungszeit und der Amplitude der koseismischen Geschwindigkeitsabnahme mit
der Größe der Anregung konnte mit Hilfe von Laboruntersuchungen mit Ultraschall
bestätigt werden. Mit nur zwei Parametern beschreibt das Modell die transienten
Geschwindigkeitsänderungen in bemerkenswerter Genauigkeit. Desweiteren beinhaltet
das Modell einen linearen Verlauf in den Geschwindigkeitsänderungen, welcher
vermutlich durch einen Heilungsprozess hervorgerufen wird, der auf ein oder mehrere
Erdbeben vor dem Messzeitraum folgte. Eine Beziehung zwischen Bodenerschütterung
und Geschwindigkeitsänderung ist an anderen Stationen des IPOC Netzwerkes
nicht erkennbar. Die herausragende Sensitivität von PATCX im Hinblick auf Bodenerschütterung
und thermische Dehnung kann den speziellen geologischen Gegebenheiten
an der Station zugeschrieben werden. Bei dem dort vorliegenden Material
handelt es sich um ein relativ loses Konglomerat mit großem Porenvolumen, welches
ein starkes nichtlineares Verhalten aufweist, was an anderen IPOC Stationen nicht
zu erwarten ist.
|
4 |
Combination of Borehole Seismic and Downhole Logging to Investigate the Vicinity of the COSC‑1 Borehole in Western ScandinaviaKrauß, Felix 05 July 2018 (has links)
In dieser Arbeit werden bohrlochseismsiche Messungen sowohl mit Bohrlochmessungen als auch mit oberflächenseismischen Messungen ausgewertet und verglichen um das bohrlochnahe Umfeld der Forschungsbohrung COSC-1 (Collisional Orogeny in the Scandinavian Caledonides) zu beschreiben. Die bohrlochseismischen Daten zeigen deutlich hohe Reflektivität und seismische Anisotropie der erbohrten geologischen Einheit, der Seve-Decke. Diese Decke zeichnet sich durch einen häufigen Wechsel von mafischen und felsischen Gesteinen aus, welcher auch durch eine Clusteranalyse der Bohrlochmessungen deutlich wird. Die Ergebnisse der Clusteranalyse korrelieren gut mit den seismisch abgebildeten Untergrundstrukturen und den seismischen Geschwindigkeiten. Abschließend wurde die virtual source method als Beispiel der seismischen Interferometrie an einem Teildatensatz erfolgreich getestet. Mit dem Ansatz wurde eine künstliche Messgeometrie mit seismischen Quellen und Empfängern im Bohrloch erzeugt, welche eine gute Datenqualität aufzeigen. / In this thesis, the vicinity of the scientific borehole COSC-1 (Collisional Orogeny in the Scandinavian Caledonides) is investigated by the combination of a borehole seismic survey with downhole logging data and a surface seismic survey. The borehole seismic data show a significantly higher reflectivity and seismic anisotropy within the drilled geological unit, the Seve Nappe. This nappe is characterised by frequent changes of mafic and felsic lithologies that are also highlighted by a cluster analysis. The results of the cluster analysis correlate well with structures of the subsurface as imaged by the surface seismic survey and with seismic velocities. Additionally, the virtual source method as example for seismic interferometry is applied to a data subset. This approach created a virtual survey geometry with seismic sources and receivers within the borehole and a good data quality.
|
Page generated in 0.0942 seconds