• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

On the generation and function of conscious sequence knowledge

Rünger, Dennis 27 November 2008 (has links)
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass inzidentelles Lernen bewusstes Wissen über eine sequenziell strukturierte Regelhaftigkeit erzeugen kann, auch wenn die zu Grunde liegenden Lernprozesse nur ungenügend verstanden sind. Ob jedoch Sequenzlernen auch „implizit“ oder unbewusst erfolgen kann, ist umstritten. Fortschritte in diese Frage sind von Untersuchungen zu bewusstem und unbewusstem Lernen zu erwarten, die vor dem Hintergrund übergreifender Bewusstseinstheorien erfolgen. Rünger und Frensch (2008a) zeigen, wie „bewusstes Sequenzwissen“ in Rückgriff auf die „global workspace“-Theorie des Bewusstseins definiert und operationalisiert werden kann. Im Rahmen dieser Theorie wird „inferenzielle Promiskuität“ als zentrales funktionales Merkmal bewusster mentaler Repräsentationen betrachtet. Rünger und Frensch (2008b) überprüfen eine zentrale Vorhersage der „unexpected event“-Hypothese, einer Theorie zur Entstehung bewussten Wissens in inzidentellen Lernsituationen. In einer Serie von Experimenten wurden unerwartete Ereignisse durch Unterbrechungen des inzidentellen Lernprozesses experimentell induziert. In Übereinstimmung mit der „unexpected event“-Hypothese fanden die Autoren, dass sich die Verfügbarkeit bewussten Sequenzwissens erhöhte. Rünger, Nagy und Frensch (in Druck) untersuchen schließlich die Funktion bewussten Sequenzwissens im Kontext eines Rekognitionstests. Die empirischen Befunde deuten darauf hin, dass bewusstes Sequenzwissen die epistemische Grundlage für rationale Urteile im Gegensatz zu intuitiven oder heuristischen Urteilen darstellt. / There is a general consensus that incidental learning can produce conscious knowledge about a hidden sequential regularity, even though the underlying learning mechanisms are still poorly understood. By contrast, whether sequence learning can also be “implicit” or nonconscious is a matter of intense debate. Progress can be achieved by grounding research on conscious and nonconscious learning in larger theoretical frameworks of consciousness. Rünger and Frensch (2008a) show how “conscious sequence knowledge” can be defined and operationalized in reference to global workspace theory of consciousness that depicts “inferential promiscuity” as the functional hallmark of conscious mental representations. Rünger and Frensch (2008b) test a central prediction of the unexpected-event hypothesis — a theoretical account of the generation of conscious knowledge in incidental learning situations. In a series of experiments, unexpected events were induced experimentally by disrupting the incidental learning process. In line with the unexpected-event hypothesis, the authors observed an increased availability of conscious sequence knowledge. Finally, Rünger, Nagy, and Frensch (in press) explore the function of conscious sequence knowledge in the context of a sequence recognition test. The empirical results suggest that conscious sequence knowledge provides the epistemic basis for reasoned — as opposed to intuitive or heuristic — judgments.
2

Hippocampal correlation coding

Schmidt, Robert 26 May 2010 (has links)
Korrelationskodierung im Hippokampus bildet möglicherweise die neuronale Basis für episodisches Gedächtnis. In dieser Arbeit untersuchen wir zwei Phänomene der Korrelationskodierung: Phasenpräzession und Sequenzwiederholungen. Phasenpräzession bezeichnet die Abnahme der Phase des Aktionspotentials einer Ortszelle relativ zur Theta-Oszillation. Sequenzwiederholung beschreibt die Aktivität von Ortszellen in Ruhephasen; dabei werden vorangegangene Orts- Sequenzen in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Wir untersuchen Phasenpräzession in einzelnen Versuchsdurchläufen. In bisherigen Studien wurden Daten zur Phasenpräzession in vielen Versuchsdurchläufen zusammengelegt. Wir zeigen, dass dies zu einer verzerrten Schätzung von grundlegenden Eigenschaften der Phasenpräzession führen kann. Weiterhin demonstrieren wir eine starke Variabilität der Phasenpräzession zwischen verschiedenen Versuchsdurchläufen. Daher ist Phasenpräzession besser geeignet zeitlich strukturierte Sequenzen zu lernen, als man aufgrund der zusammengelegten Daten vermutet hatte. Desweiteren untersuchen wir die Beziehung von Phasenpräzession in unterschiedlichen Teilen des Hippokampus. Wir zeigen, dass die extrazellulären Theta- Oszillationen in CA3 und CA1 außer Phase sind. Dennoch geschieht Phasenpräzession in beiden Regionen fast gleichzeitig, und CA3 Zellen feuern oft kurz vor CA1 Zellen. Diese zeitliche Beziehung ist im Einklang mit einer Vererbung von Phasenpräzession von CA3 nach CA1. Wir entwickeln ein mechanistisches Modell für Sequenzwiederholungen in umgekehrter Reihenfolge basierend auf Kurzzeitfazilitierung. Mit Hilfe des Tempotrons beweisen wir, dass die entstehenden zeitlichen Muster geeignet sind, um von nachgeschalteten Strukturen ausgelesen zu werden. Das Modell sagt voraus, dass im Gyrus Dentatus synchrone Zellaktivität kurz vor einer Sequenzwiederholung in CA3 zu sehen ist, und es zeigt, dass Sequenzwiederholungen zum Lernen von zeitlichen Mustern genutzt werden können. / Hippocampal correlation coding is a putative neural mechanism underlying episodic memory. Here, we look at two related phenomena: phase precession and reverse replay of sequences. Phase precession refers to the decrease of the firing phase of a place cell with respect to the local theta rhythm during the crossing of the place field. Reverse replay refers to reactivation of previously experienced place field sequences in reverse order during awake resting periods. First, we study properties of phase precession in single trials. Usually, phase precession is studied on the basis of data in which many place field traversals are pooled together. We find that single-trial and pooled-trial phase precession are different with respect to phase-position correlation, phase-time correlation, and phase range. We demonstrate that phase precession exhibits a large trial-to-trial variability and that pooling trials changes basic measures of phase precession. These findings indicate that single trials may be better suited for encoding temporally structured events than is suggested by the pooled data. Second, we examine the coordination of phase precession among subregions of the hippocampus. We find that the local theta rhythms in CA3 and CA1 are almost antiphasic. Still, phase precession in the two regions occurs with only a small phase shift, and CA3 cells tend to fire a few milliseconds before CA1 cells. These results suggest that phase precession in CA1 might be inherited from CA3. Finally, we present a model of reverse replay based on short-term facilitation. The model compresses temporal patterns from a behavioral time scale of seconds to shorter time scales relevant for synaptic plasticity. We demonstrate that the compressed patterns can be learned by the tempotron learning rule. The model provides testable predictions (synchronous activation of dentate gyrus during sharp wave-ripples) and functional interpretations of hippocampal activity (temporal pattern learning).

Page generated in 0.0264 seconds