Spelling suggestions: "subject:"asexual cycle"" "subject:"_sexual cycle""
11 |
GnRH agonisto, metų laiko bei kalės veislės dydžio ir amžiaus įtaka ovuliacijos pasireiškimo laikui / Influence of GnRH agonist, seasonality, size and age of the bitch on ovulation timeOrlauskaitė, Ieva 05 March 2014 (has links)
Šio darbo tikslas buvo nustatyti ovuliacijos pasireiškimo laiko priklausomybę nuo kalės veislės dydžio ir amžiaus bei metų laiko, bei palyginti GnRH agonisto Suprelorin implanto sukeltos ovuliacijos pasireiškimo laiką su natūraliai pasireiškusios rujos ovuliacijos laiku. Šiam tikslui pasiekti pirmiausiai buvo ištirta 194 kalių (51 skirtingos veislės) progesterono koncentracija kraujo serume. Iš šių kalių buvo atrinktos tos kalės, kurioms pagal progesterono koncentraciją pasireiškė ovuliacija (53 kalės). Nustatyta, kad progesterono koncentracija kraujo serume siekė 20-30 nmol/l. Kalės buvo suskirstytos į grupes: pagal amžių (2 grupės – iki 5 metų (n=41); 5 metų ir vyresnės (n=12) ), pagal veislės dydį (3 grupės – mažos (n=22), vidutinės (n=14) ir didelės (n=17) veislės), pagal sezoną (4 grupės – žiema (n=3), pavasaris (n=16), ruduo (n=11), vasara (n=23) ). Pagal kiekvieną požymį statistiškai buvo įvertinti ovuliacijos pasireiškimo laiko skirtumai tarp grupių, bei įvertinta ovuliacijos priklausomybė nuo kalės amžiaus, dydžio, metų laiko. Statistiškai patikimų skirtumų tarp grupių ir koreliacinių ryšių tarp ovuliacijos pasireiškimo laiko ir kalės amžiaus ir dydžio, bei metų laiko nebuvo nustatyta. Panašių tyrimų iki šiol buvo atlikta labai mažai, todėl informacija yra vertinga.
Paskutiniame tyrimųetape4 kalėms buvo panaudoti GnRH agonisto Suprelorin implatai rujai sukelti. Implantas buvo įvedamas po oda, bambos srityje. Po įvedimo buvo imamas kraujas kelis kartus kas 3-5 dienas... [toliau žr. visą tekstą] / The main goal of this paper was to determine whether or not there is a significant influence of GnRH agonist, seasonality, age and size of the bitch on ovulation time, and to compare ovulation time induced by GnRH agonist Suprelorin implant and the ovulation time that occured naturally. To achieve this goal we tested the blood of 194 bitches (51 breeds) for progesterone levels in blood serum. Out of these 194 bitches we selected the ones (53 bitches) that ovulated. Meaning, the progesterone levels for these 53 bitches varied between 20-30 nmol/l. These 53 bitches were divided into groups: by age (2 groups – younger than 5 years (n=41); 5 years old and older (n=12),, by size (3 groups – small (n=22), medium (n=14), large (n=17), and by season (4 groups – winter (n=3), spring (n=16), summer (n=11), autumn (n=23). All the groups were statistically analyzed to determine whether or not there is a significant difference between the groups, and to determine if there are correlations between the ovulation time and the size and age of the bitch and time of year (season). No significant difference or correlations were determined. We have found a little information about influence of seasonality, and age and size of the bitch on ovulation time, so the information in this paper is valuable.
For the last step to achieving the goal of the paper, GnRH agonist Suprelorin implant was used on 4 bitches. The agonist was implanted subcutaneously around the navel area. After the implantation... [to full text]
|
12 |
Long-term romantic partner choice and sexual strategies in human evolution studies conducted in the United States and Ecuador /Pillsworth, Elizabeth Grace, January 2008 (has links)
Thesis (Ph. D)--UCLA, 2008. / Vita. Includes bibliographical references.
|
13 |
The effect of temperature and photoperiod on selected male reproductive characteristics in two seanonally breeding ( Cryptomys hottentotus hottentotus and Cryptomys hottentotus pretoriae ) and one aseasonally breeding mole-rat species ( Cryptomys damarensis )Maswanganye, Kgaogelo Amanda 08 September 2005 (has links)
Please read the abstract in the section 00front of this document / Dissertation (MSc)--University of Pretoria, 2005. / Zoology and Entomology / Unrestricted
|
14 |
Erweiterte gynäkologische Untersuchungen zum Sexualzyklus bei MaultierenHunte, Julia 16 April 2013 (has links)
Mit der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmals eine vergleichende Studie hinsichtlich der endometrialen Funktionsmorphologie unter Einbezug klinisch-gynäkologischer Befunde und endokrinologischer Parameter bei zyklischen und nicht zyklischen Maultierstuten über den Zeitraum einer physiologischen Zuchtsaison. Dazu wurden beim Pferd etablierte Untersuchungsverfahren eingesetzt, was neben einer klinisch-gynäkologischen Untersuchung einschließlich Palpatio per rectum, Ultraschall der inneren Geschlechtsorgane und Vaginoskopie sowie die pathohistologische Auswertung von Endometriumpioptaten beinhaltete. Parallel dazu wurde zur Sicherung der Zyklusansprache und zur Erstellung eines endokrinologischen Verlaufsprofiles Blut zur Bestimmung der Sexualsteroide entnommen.
Hierzu wurden sechs allgemein- und geschlechtsgesunde Maultierstuten über einen Zeitraum von Mitte April bis Mitte November in Abständen von zwei bis zehn Tagen untersucht. Die bei der Pferdestute etablierten Untersuchungsverfahren konnten auch bei den Maultierstuten wiederholt, aussagekräftig und komplikationslos eingesetzt werden. Besonders die Technik der Endometriumbiopsie mit Spreizspekulum, Zervixfasszange und Entnahmegerät zeigte sich als praktikabel und sicher bezüglich der Vermeidung von Verletzungen oder Kontamination der inneren Geschlechtsorgane mit lokaler Infektion.
Es erfolgte eine Einteilung der Tiere in eine „azyklische“ Gruppe 1 und eine „zyklische“ Gruppe 2.
Alle azyklischen Maultierstuten der Gruppe 1 zeigten während des Untersuchungszeitraumes sowohl klinisch als auch pathohistologisch eine vollständige Azyklie. Die bei den Blutproben gewonnenen Serumhormonwerte lagen bei der Gruppe 1 konstant im basalen Bereich. Histologisch wurde ein inaktives, irregulär differenziertes Endometrium vorgefunden.
Die zyklischen Maultierstuten der Gruppe 2 wiesen eine variable endometriale Funktionsmorphologie mit teilweise ausgeprägter Fehldifferenzierung auf. Die Serumhormonwerte der Gruppe 2 zeigten starke Schwankungen und es konnte dabei keine Korrelation zwischen den klinisch-endokrinologischen Parametern und der endometrialen Funktionsmorphologie beobachtet werden. Weiterhin zeigten alle Tiere der Gruppe 1 und 2 eine Endometrose. Die endometrialen Gefäße wurden von jeder Maultierstute untersucht und der Gefäßschädigungsindex in Relation zum Alter dargestellt, wobei sich eine Altersassoziation hinsichtlich der Intensität der Gefäßalterationen ergab.
Die Untersuchungsergebnisse der Endometriumbioptate jeder Maultierstute für sich gesehen, waren qualitativ und quantitativ über den langen Untersuchungszeitraum immer identisch und wiesen eine ausgeprägte Konstanz und Homogenität auf. Dies lässt den Rückschluss zu, dass die Ergebnisse repräsentativ für das ganze Endometrium der jeweiligen Maultierstute sind.
Die Infertilität des Maultiers ist sicher durch genetische Ursachen, wie den ungeraden Chromosomensatz 2n=63 (WODSEDALEK 1916) begründet, aber auch Folgeerscheinungen wie eine reduzierte ovarielle Aktivität, eine Störung der Hypothalmus-Hypophysen-Ovarien-Uterus-Achse und eine daraus resultierende oder schon bestehende endometriale Fehldifferenzierung sind anhand der Ergebnisse dieser Studie als Ursachen der Infertilität zu berücksichtigen. Die eigenen Ergebnisse sprechen nicht dafür, dass Maultierstuten mit spontanem Zyklusgeschehen ohne exogene Unterstützung als Rezipienten für einen Embryotransfer geeignet sein dürften.
|
Page generated in 0.0542 seconds