• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Citoyenneté et participation dans les villes : des expériences entre liens et lieux /

Malatesta, Dominique. January 2003 (has links)
Thèse no 2884 sc. EPF Lausanne. / Bibliogr.
2

Räumliche Entwicklungsstrategien für die Region Gaza unter besonderer Berücksichtigung des Wohnens

Shikh Khalil, Maher. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
3

Möglichkeiten zur Einführung umweltschonender Bau- und Siedlungskonzepte im Wohnungsbau in China

Zhu, Longbin January 2006 (has links)
Zugl.: Diss.
4

Use of knowledge based systems for the detection and monitoring of unplanned developments

Karanja, Faith Njoki January 2002 (has links) (PDF)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002. / Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2002. Zsfassung engl. und dt.
5

Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklungsplanung Schönbach

Thieme, Markus 28 August 2014 (has links) (PDF)
Thematisiert wird Nachhaltigkeit in der Dorfentwicklung mittels der Dokumentation und Auswertung des beispielhaften Schönbacher Planungsprozesses.
6

Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklungsplanung Schönbach

Thieme, Markus 28 August 2014 (has links)
Thematisiert wird Nachhaltigkeit in der Dorfentwicklung mittels der Dokumentation und Auswertung des beispielhaften Schönbacher Planungsprozesses.
7

Vom Umgang mit Regenwasser – Ressource und Gefahr: Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten

Förtsch, Steffi, Siemer, Bernd 03 January 2024 (has links)
In Zeiten des Klimawandels, immer häufiger auftretender Starkregenereignisse und folgender Hitzeperioden, stehen wir vor neuen Herausforderungen im Umgang mit Regenwasser. An die Stelle der bloßen Regenwasserableitung muss eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung treten, durch welche die Oberflächengewässer vor Verunreinigungen und Zerstörung sowohl geschützt als auch die Wasserressourcen vor Ort geschont werden. Nicht oder kaum verunreinigtes Regenwasser soll möglichst nicht aufwendig gesammelt und abgeleitet, sondern rückgehalten und dem örtlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Verstärkte Versickerung unterstützt die Grundwasserneubildung. Durch Maßnahmen einer wassersensiblen Stadtentwicklung entstehen positive Effekte für das Mikroklima. Das im urbanen Raum anfallende Regenwasser wird vor Ort gespeichert und für Vegetation, Verdunstung – und damit auch Kühlung – verfügbar gemacht. Gleichzeitig verringern dezentrale Lösungen Starkregenabflüsse, Überlastungen der Kanalisation und reduzieren Überflutungen. Redaktionsschluss: 12.01.2023

Page generated in 0.0705 seconds