Spelling suggestions: "subject:"cocial sciences"" "subject:"bsocial sciences""
11 |
Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgewählter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich : eine Längsschnittanalyse mit den Daten des SOEPDössel, Christian January 1999 (has links)
Inhalt:<br><br>
Von Wohlfahrt zu Lebensqualität zu Zufriedenheit<br>
Zufriedenheitsverteilungen<br>
Forschungshypothesen:<br>
- Alter<br>
- Materielle Situation<br>
- Geschlecht<br>
- Erwerbsstatus<br>
- Sorgen und Anomie<br>
Methode und Datenbasis<br>
Ergebnisse:<br>
- Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit
|
12 |
Sozialstrukturelle und ökonomische Bestimmungsgründe der WettbewerbsfähigkeitYoussef, Mona January 2000 (has links)
Gegenstand der Untersuchung ist die
Wettbewerbsfähigkeit der OECD-Länder.<br><br>
Inhalt:<br><br>
1. Einleitung<br>
2. Ausgangspunkt der Untersuchung <br>
3. Die theoretische Entwicklung des Pfadmodells<br>
3.1. Die Zielvariablen <br>
3.2. Die Einflußfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit <br>
4. Die empirische Analyse <br>
4.1. Korrelationskoeffizienten<br>
4.2. Multiple lineare Regression <br>
5. Schlußbemerkungen
|
13 |
Variations of welfare capitalism after the decline of state socialim: Bargaining societies on the basis of value orientations and resources of actionHoltmann, Dieter January 2000 (has links)
Contents:<br><br>
1. Capitalist societies as market-bargaining societies on the basis of resources of action: The
idealtypical bargain between capital and labour; an alternative to Marx' theory of
exploitation<br>
- Discussion of the model<br>
2. A general typology of paths of societies in history and a characterisation of state socialism<br>
- People's capitalisms as perspective of development<br>
- What remains from Marx' ideas?<br>
3. Variations of welfare capitalism after the decline of state socialism<br>
3.1 National differences of welfare capitalism<br>
3.2 Overall inequality of income and overall class consciousness<br>
3.3 Explaining income inequality and variation in class consciousness by class and gender<br>
3.3.1 A test of different class models in the FRG<br>
3.3.2 Developing an international model of gendered occupational and employment status as
bundles of resources of action<br>
4. Summary
|
14 |
Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"Holtmann, Elisabeth January 2001 (has links)
Inhalt:<br><br>
1. Individualisierungs- und Desintegrationsprozesse<br>
2. Standortnationalismus und Mitte der Gesellschaft<br>
3. Relative Deprivation<br>
4. Gewalt als Interaktions- und Eskalationsphänomen<br>
5. Gewaltbereite Jugendkulturen <br>
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Präventionsarbeit
|
15 |
Einstellungen und Wahlen als Indikatoren der Fremdenfeindlichkeit : empirische AnalysenBuchheister, Claudia, Görl, Tilo January 2001 (has links)
Dieses Heft befasst sich mit der Struktur ausländerfeindlicher Einstellungen und der Wahl rechtsextremer Parteien als Aspekte politischer Radikalisierung und Fremdenfeindlichkeit.
Inhalt:
Ausländerfeindlichkeit gemäß den Allgemeinen Bevölkerungsumfragen der Sozialwissenschaften
- Gegenstand der Untersuchung
- Ausmaß und Verbreitung ausländerfeindlicher Einstellungen
- Entwicklung extrem ausländerfeindlicher Einstellungen im Zeitverlauf
- Zusammenhang ausländerfeindlicher Einstellungen und sozialstruktureller
Faktoren:
die Ausprägung extrem ausländerfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen, der Einfluss der Bildung auf extrem ausländerfeindliche Einstellungen
- Resümee
Wahl rechtsextremer Parteien
- Entwicklung der Stimmenanteile rechtsextremer Parteien im Zeitverlauf
- Zusammenhang der Wahl rechtsextremer Parteien und sozialstruktureller Faktoren
|
16 |
Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalität im Land Brandenburg : empirische Analyse anhand ausgewählter StrukturdatenGoltz, Elke, Sitter, Roger January 2001 (has links)
Inhalt:
Kriminalität als gesellschaftliches Phänomen
- Begrifflichkeiten
- Statistische Erfassung von Kriminalität
- Entwicklung von Kriminalität in der BRD
Das Land Brandenburg in ausgewählten Strukturmerkmalen
- Siedlungsstruktur und Verwaltungsgliederung
- Bevölkerungsentwicklung
- Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt
Gewaltkriminalität im Land Brandenburg
- Gewaltkriminalitätsbelastung
- Zusammenhänge zwischen Ortsgröße und Zahl der Gewalttaten: Jahr 1999, Jahr 2000, Entwicklung 1999-2000
- Alterstruktur der Tatverdächtigen
- Zusammenhänge zwischen Strukturmerkmalen und Gewaltkriminalität
Zusammenfassung
|
17 |
Zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung im Land BrandenburgHoltmann, Elisabeth, Holtmann, Dieter, Görl, Tilo, Goltz, Elke, Buchheister, Claudia January 2002 (has links)
Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg.
Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer möglichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs.
Inhalt:
Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Phänomene, Analyseebenen, Problem- und
Thematisierungswellen, Erklärungsansätze und Schlussfolgerungen für
die Prävention
Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gemäß der
Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler
Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg
- Integrationsprobleme und Anlässe der Gewalt
- Kommunale Integrationsmaßnahmen
- Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalitätsverhütung
- Präventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen
- Gremien zur kommunalen Kriminalitäts-Prävention und Möglichkeiten der Vernetzung
- Maßnahmen der KKV-Kommissionen
Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Prävention
- Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens stärken
- Soziale Integration fördern
- Umgang mit Medien und Images verbessern
- Regionale Identität als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung stärken
- Die innerschulische soziale Integration verbessern
- Kinder- und Jugendarbeit verstetigen
- Zivilgesellschaftliche Initiativen unterstützen
- Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskräfte
- Wirkung bisheriger Maßnahmen
- Prävention und Präventionsgremien
|
18 |
Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität in Ost- und Westdeutschland : eine empirische AnalyseBuchheister, Claudia January 2002 (has links)
In dieser Arbeit werden anhand von empirischen Analysen, Prozesse intergenerationaler Mobilität in Ost- und Westdeutschland beschrieben. Als Datenbasis dient dabei die "Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" von 1991 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung intergenerationaler Mobilität liegt dabei im Wandel der Bildungs- und Beschäftigungsstruktur.
Inhalt:
Einleitung
Analysedesign
Datenbasis
Operationalisierung
- Bildung
- Beruf
Methoden
Intergenerationale Bildungsmobilität
- Verteilung der Bildungsabschlüsse
- Mobilitätsquoten
- Barrieren
- Kohortenanalyse
Intergenerationale Berufsmobilität
- Verteilung der Berufsklassen
- Mobilitätsquoten
- Mobilitätschancen: Auf- und Abstiegsstrukturen, Barrieren
- Kohortenanalyse
Zusammenfassung
|
19 |
Kurz- und langfristige Bestimmungsgründe für Parteiaffinitäten in OstdeutschlandZiegel, Andrea January 2003 (has links)
In dieser Arbeit wird den verschiedenen Thesen, die das Wahlverhalten in Ostdeutschland begründen, nachgegangen. Der Einbezug der politischen Kultur scheint als Erweiterung des sozialpsychologischen Ansatzes notwendig, um das Wählerverhalten in den neuen Bundesländern angemessen zu modellieren. Für die Analyse der Parteiaffinitäten werden die in den ersten beiden Kapiteln ausgearbeiteten Deutungen zu empirisch überprüfbaren Hypothesen verdichtet und anhand der im empirischen Teil der Arbeit aufgestellten Regressionsmodelle getestet.
Inhalt:
Die politische Kultur in Ostdeutschland
- Besonderheiten politischer Einstellungen: Einstellungen zur Demokratie, Identitätsabgrenzung
- Problemwahrnehmungen und Kompetenzzuweisungen
Ostdeutsches Wahlverhalten
- Thesen
- Politisierung der Sozialstruktur
- Anwendbarkeit des Konzeptes Parteiidentifikation
- Parteiidentifikation und Sozialstruktur
- Sachthemen und Kandidaten
Empirischer Test
- Daten und Methode: Kausalmodell
- Hypothesen
- Ergebnisse für die einzelnen Parteien: CDU, SPD, PDS
- Relatives Gewicht lang- und kurzfristiger Faktoren
Fazit - Diskussion der Ergebnisse
|
20 |
Die Dunkelziffer der Armut : eine Analyse der Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe in DeutschlandJacobi, Lena January 2003 (has links)
In der vorliegenden Arbeit soll Aufschluss über die Motivationen zum Verzicht auf Sozialhilfe gewonnen werden. Darüber hinaus soll der Wissensstand über Ausmaß und demographischen Struktur der Armut durch Nichtinanspruchnahme aktualisiert werden. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2001 des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Inhalt:
I. Einleitung
II. Das Bundessozialhilfegesetz der Bundesrepublik
III. Literaturüberblick: Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe in der Bundesrepublik
IV. Hypothesen und Operationalisierung
V. Daten und Sozialhilfeberechtigung
VI. Das statistische Modell
VII. Regressionsanalyse und Ergebnisse
VIII. Zusammenfassung
|
Page generated in 0.1018 seconds