Spelling suggestions: "subject:"sonnenkollektor"" "subject:"rinnenkollektor""
1 |
Optischer Wirkungsgrad von Parabolrinnenkollektoren : Modellierung und Messung /Schiricke, Björn. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
2 |
Langzeitüberwachung grosser solarintegrierter WärmeversorgungsanlagenWiese, Frank. January 1900 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2006. / Download lizenzpflichtig.
|
3 |
Thermische Effekte im Kollektorfeld solarthermischer AnlagenDimitrova, Krassimira 25 July 2006 (has links) (PDF)
Angesichts der angestrebten Reduzierung der Umweltbelastung und dem Anstieg des zu-künftigen Energiebedarfs nimmt die Bedeutung der regenerativen Energiequellen heutzutage zu. Ein Beispiel für Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist die Verwen-dung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Für einen langjährigen und zuverlässigen Betrieb von Solaranlagen sind die physikalischen, thermischen sowie kor-rosionstechnischen Eigenschaften des Wärmeträgers von großer Bedeutung.
Ziel der Arbeit ist, die Auswirkungen thermischer Effekte auf die Eigenschaften von solar-thermischen Anlagen zu untersuchen und Erkenntnisse über deren Auswirkung auf die Pro-zessabläufe in Kollektoren zu erlangen. Es wird der Einfluss der temperaturabhängigen Vis-kosität des Wärmeträgers auf die Geschwindigkeits- und Temperaturprofile für die Rohrströ-mung im Kollektor dargestellt. Weiterhin werden die thermischen Belastungen für Wärmeträ-ger während der Stagnation in Solaranlagen experimentell untersucht.
|
4 |
Thermische Effekte im Kollektorfeld solarthermischer AnlagenDimitrova, Krassimira 25 July 2006 (has links) (PDF)
Angesichts der angestrebten Reduzierung der Umweltbelastung und dem Anstieg des zukünftigen Energiebedarfs nimmt die Bedeutung der regenerativen Energiequellen heutzutage zu. Ein Beispiel für Energieversorgung durch regenerative Energiequellen ist die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Für einen langjährigen und zuverlässigen Betrieb von Solaranlagen sind die physikalischen, thermischen sowie korrosionstechnischen Eigenschaften des Wärmeträgers von großer Bedeutung.
Ziel der Arbeit ist, die Auswirkungen thermischer Effekte auf die Eigenschaften von solar-thermischen Anlagen zu untersuchen und Erkenntnisse über deren Auswirkung auf die Prozessabläufe in Kollektoren zu erlangen. Es wird der Einfluss der temperaturabhängigen Viskosität des Wärmeträgers auf die Geschwindigkeits- und Temperaturprofile für die Rohrströmung im Kollektor dargestellt. Weiterhin werden die thermischen Belastungen für Wärmeträger während der Stagnation in Solaranlagen experimentell untersucht.
|
5 |
Untersuchungen zum Stagnationsverhalten solarthermischer KollektorfelderScheuren, Jörn January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2008
|
6 |
Thermal disinfestation of stored grain using solar energy /Ahmed, Mahasin Hassan Mohamed Ali. January 2007 (has links)
University, Diss.--Göttingen.
|
7 |
Modellierung solarbetriebener Dampfstrahlkältemaschinen und Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens /Pollerberg, Clemens. January 2007 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2007.
|
8 |
Beiträge zur Betriebsoptimierung solarthermisch betriebener AdsorptionskälteanlagenGlaser, Hendrik. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Berlin.
|
9 |
Berechnen der Größe von Wasserspeichern zum saisonalen Speichern von Wärme bei der ausschließlichen Wärmeversorgung von Häusern mit SolarkollektorenAl-Addous, Mohammad 20 July 2009 (has links) (PDF)
Es wird ermittelt, welches Volumen Wasserspeicher besitzen müssen, die bei der ausschließlichen Wärmeversorgung von Häusern mit Wärme, die mit Hilfe von Solarkollektoren gewonnen wird, Wärme im Sommer einspeichern und im Winter entspeichern. Den Berechnungen liegen Messungen über die nutzbare Solarwärme zugrunde. Betrachtet werden Wohnhäuser mit Erdgeschoss und Dachgeschoss mit Wohnflächen von 115 m2, 150 m2 und 200 m2. Die spezifischen Wärmeverbräuche der Gebäude liegen zwischen 175 und 50 kWh/(m2.Jahr). Die Solarkollektorflächen variieren zwischen 9 m2 und 100 m2. Die Speicherfähigkeit des Wassers definierende Temperaturspreizung in den Speichern zwischen kalter Seite unten und warmer Seite oben beträgt einmal 50 K und zum anderen 60 K. Es werden Speicherwirkungsgrade von 100%, 90% und 80% zugrunde gelegt. Im günstigsten Fall errechnen sich für drei Hausgrößen von 115 m2, 150 m2 und 200 m2 Wasserspeicher Volumina von 5,7 m3, 6,25 m3 bzw. 8 m3.
|
10 |
Untersuchung multifunktionaler Absorbersysteme für die solare Reformierung von Methan in direkt bestrahlten Receiver-Reaktoren /Wörner, Antje. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2008.
|
Page generated in 0.0613 seconds