• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 102
  • 88
  • 12
  • 10
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 224
  • 120
  • 62
  • 50
  • 48
  • 46
  • 46
  • 46
  • 46
  • 37
  • 29
  • 26
  • 23
  • 22
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Eine historische Phonologie der Niger-Volta-Sprachen ein Beitrag zur Erforschung der Sprachgeschichte der östlichen Ost-Mandesprachen

Schreiber, Henning January 2008 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.
52

Die Kategorie der gleichungs-partiellen Theorien als semantischer Bereich

Reichel, Horst 03 December 2012 (has links)
No description available.
53

Plumsen, klatschen, watscheln! : Kontrastive Analyse onomatopoetischer Wörter im Deutschen und im Schwedischen an Hand eines Kinderbuches

SENFTLEBEN, KATRIN January 2019 (has links)
ABSTRACT Plumpsen, klatschen, watscheln! Kontrastive Analyse onomatopoetischer Wörter im Deutschen und im Schwedischen an Hand eines Kinderbuches Katrin Senftleben   Es knackt und knirscht an allen Ecken. Die Pinguine watscheln davon, sie plumpsen auf den Schiffsboden. Viele lautmalerische Wörter findet man in dem Buch An der Arche um Acht von Ulrich Hub (2007). Diese Wörter sind alltäglich und oft haben sie einen schönen Klang für das menschliche Ohr und für die meisten Leser legt sich sofort ein eindeutiges visuelles, oft malerisches Bild vor die Augen, die beschriebene Situation wird sehr lebendig und nachfühlbar. Onomatopoetika sind ein dankbares Thema beim Vergleich von zwei Sprachen. Onomatopoetische Wörter geben daher oft Anlass zu intersprachlichen Diskussionen. Wie übersetzt man „plumpsen“ in andere Sprachen? Unter Onomatopoesie versteht man mehr als nur die Nachbildung von Naturlauten, sondern auch sämtliche Laute aus der menschlichen Umwelt, auch die von Geräten und Maschinen. In der vergleichenden Sprachwissenschaft fehlt es an Wörterbüchern und eindeutigen Enzyklopädien und Nachschlagewerken. Es gibt unterschiedliche Modelle zur Einordnung und Systematisierung von Onomatopoetika. Auch die Wahrnehmung der Umwelt prägt die Auffassung was als Onomatopoetika gilt und was nicht. Ausgehend von dieser Problematik stellen sich zwei Hauptanliegen denen in diesem Aufsatz nachgegangen werden soll. Welche onomatopoetischen Wörter benutzt der Autor in seinem Roman, und wie können diese Wörter in Kategorien eingeteilt werden? Wie wurde das onomatopoetische Wort aus der deutschen Originalfassung ins Schwedische übersetzt, wie verhält sich die Übersetzung zu einem ausgewählten Standardwörterbuch und wie können diese Wörter kategorisiert werden? Neben der Kategorisierung befasst sich der Aufsatz auch mit dem sprachlichen Vergleich von Onomatopoetika (Deutsch und Schwedisch). Ist das schwedische Wort ebenfalls ein onomatopoetisches Wort, bzw. hat es einen onomatopoetischen Charakter? Inwiefern sieht man im Vergleich zwischen diesen Wörtern, dass sie sich ähneln, oder wenn nicht, warum nicht, welche Gründe liegen dafür vor? Diese Fragen werden in dem Aufsatz mit einer kontrastiven Analyse beantwortet.
54

Linux International

Jahre, Daniel 12 March 2002 (has links)
er Erfolg eines Betriebssystems hängt auch davon ab, wie gut Personen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind, mit ihm umgehen können. Ich möchte darüber informieren, wie gut verschiedene Sprachen und Schriften unterstüzt werden. Darüber hinaus möchte ich aufzeigen, wo Probleme auftreten können und wie man sich helfen kann. Auch wenn man vielleicht selbst mit einem englischen Linux zufrieden ist, sollte man wissen, wie man z.B. auch dem einen oder anderen Austauschstudenten das Arbeiten mit Linux erleichtern kann.
55

Zum Germanischen aus laryngaltheoretischer Sicht : mit einer Einführung in die Grundlagen [der Laryngaltheorie] /

Müller, Stefan. January 1900 (has links)
Univ., Diss.--Bonn, 2006.
56

Spracharkaden die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert

Arnold, Rafael January 2002 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002
57

Durch "mit" eingeleitete präpositionale Objekte in den romanischen Sprachen

Endruschat, Annette January 2004 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., veränd. Habil.-Schr., 2004
58

Determinierung unter Defektivität des Determinierersystems informationsstrukturelle und aspektuelle Voraussetzungen der Nominalreferenz slawischer Sprachen im Vergleich zum Deutschen

Späth, Andreas January 2004 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Habil-Schr., 2004
59

African Luo ethnic traditional religion and Bible translation mission, education and theology

Ondego, Joseph Odongo January 2006 (has links)
Zugl.: London, Internat. Faith Theological Seminary Univ. College, Diss., 2006
60

Preaspiration in the Nordic languages : synchronic and diachronic aspects /

Pétur Helgason January 2002 (has links)
Diss. Stockholm : Univ.

Page generated in 0.0272 seconds