Spelling suggestions: "subject:"sprachtypologie"" "subject:"sprachtypologische""
1 |
Pluralität und Quantifikation im Sprachvergleich zwischen dem Deutschen und TürkischenDurmuş, Nihal January 2009 (has links)
Eichstätt-Ingolstadt, Univ., Diss., 2009.
|
2 |
Der phonologisch-typologische Wandel des Deutschen von einer Silben- zu einer WortspracheSzczepaniak, Renata January 2005 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2005
|
3 |
Quotative indexes in African languages a synchronic and diachronic surveyGüldemann, Tom January 2002 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2002
|
4 |
Areallinguistik und Sprachtypologie im Ostseeraum die phonologisch relevante Vokal- und KonsonantenquantitätEwels, Andrea-Eva January 2007 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007
|
5 |
Areallinguistik und Sprachtypologie im Ostseeraum : die phonologisch relevante Vokal- und KonsonantenquantitätEwels, Andrea-Eva January 2009 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007.
|
6 |
Quantitative Methoden in der Sprachtypologie: Nutzung korpusbasierter Statistiken / Quantitative Methods in Linguistic Typology: Using Corpus-based StatisticsGoldhahn, Dirk 18 December 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich mit verschiedenen Aspekten der Nutzung korpusbasierter Statistiken in quantitativen typologischen Untersuchungen auseinander. Die einzelnen Abschnitte der Arbeit können als Teile einer sprachunabhängigen Prozesskette angesehen werden, die somit umfassende Untersuchungen zu den verschiedenen Sprachen der Welt erlaubt. Es werden dabei die Schritte von der automatisierten Erstellung der grundlegenden Ressourcen über die mathematisch fundierten Methoden bis hin zum fertigen Resultat der verschiedenen typologischen Analysen betrachtet.
Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt zunächst auf den Textkorpora, die der Analyse zugrundeliegen, insbesondere auf ihrer Beschaffung und Verarbeitung unter technischen Gesichtspunkten. Es schließen sich Abhandlungen zur Nutzung der Korpora im Gebiet des lexikalischen Sprachvergleich an, wobei eine Quantifizierung sprachlicher Beziehungen mit empirischen Mitteln erreicht wird.
Darüber hinaus werden die Korpora als Basis für automatisierte Messungen sprachlicher Parameter verwendet. Zum einen werden derartige messbare Eigenschaften vorgestellt, zum anderen werden sie hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für sprachtypologische Untersuchungen systematisch betrachtet. Abschließend werden Beziehungen dieser Messungen untereinander und zu sprachtypologischen Parametern untersucht. Dabei werden quantitative Verfahren eingesetzt.
|
7 |
Quantitative Methoden in der Sprachtypologie: Nutzung korpusbasierter StatistikenGoldhahn, Dirk 11 December 2013 (has links)
Die Arbeit setzt sich mit verschiedenen Aspekten der Nutzung korpusbasierter Statistiken in quantitativen typologischen Untersuchungen auseinander. Die einzelnen Abschnitte der Arbeit können als Teile einer sprachunabhängigen Prozesskette angesehen werden, die somit umfassende Untersuchungen zu den verschiedenen Sprachen der Welt erlaubt. Es werden dabei die Schritte von der automatisierten Erstellung der grundlegenden Ressourcen über die mathematisch fundierten Methoden bis hin zum fertigen Resultat der verschiedenen typologischen Analysen betrachtet.
Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt zunächst auf den Textkorpora, die der Analyse zugrundeliegen, insbesondere auf ihrer Beschaffung und Verarbeitung unter technischen Gesichtspunkten. Es schließen sich Abhandlungen zur Nutzung der Korpora im Gebiet des lexikalischen Sprachvergleich an, wobei eine Quantifizierung sprachlicher Beziehungen mit empirischen Mitteln erreicht wird.
Darüber hinaus werden die Korpora als Basis für automatisierte Messungen sprachlicher Parameter verwendet. Zum einen werden derartige messbare Eigenschaften vorgestellt, zum anderen werden sie hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für sprachtypologische Untersuchungen systematisch betrachtet. Abschließend werden Beziehungen dieser Messungen untereinander und zu sprachtypologischen Parametern untersucht. Dabei werden quantitative Verfahren eingesetzt.
|
8 |
Co-compounds and natural coordinationWälchli, Bernhard. January 1900 (has links)
Texte remanié de : Doctoral dissertation : Linguistics : University of Stockholm : 2003. / Bibliogr. p. [288]-309. Index.
|
9 |
Sprachtypologie, TAM-Systeme und historische Syntax im Manding (West-Mande)Tröbs, Holger January 2007 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2007
|
10 |
CD-systems of restarting automataMesserschmidt, Hartmut. Unknown Date (has links) (PDF)
Kassel, University, Diss., 2008. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2007.
|
Page generated in 0.073 seconds