• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 10
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 40
  • 29
  • 24
  • 24
  • 20
  • 15
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

New aspects of Gauge-Boson couplings and the Higgs sector

Nagel, Felix. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Heidelberg.
22

Aspects of grand unification in higher dimensions

Wingerter, Akin Achim. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Bonn.
23

Exklusive radiative und elektroschwache b -] s und b -] d-Zerfälle in nächstführender Ordnung

Seidel, Dirk. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
24

Search for neutral higgs bosons in e+e- collisions

Raspereza, Alexei 28 May 2004 (has links)
Diese Arbeit beschreibt die Suche nach dem Higgs Boson, welches in vielen theoretischen Modellen der Teilchenphysik vorhergesagt wird. Das Higgs Boson ist die Konsequenz der spontanen Symmetriebrechung, welche den Teilchen Masse verleiht. Zur Suche werden e+e- Annihilationen bei Schwerpunktenergien bis 209 GeV analysiert, welche vom Experiment L3 am Speicherring LEP in den Jahren 1998 bis 2000 registriert wurden. Die Suche erfolgte in allen relevanten Endzustaenden, wobei der Endzustand mit vier hadronischen Jets im Detail behandelt wird. Die Daten werden mit den Erwartungen eines Signals in verschiedenen Modellen bei Beruecksichtigung der bekannten Untergrundprozesse verglichen oder es wird modellunabhaengig nach der Erzeugung skalarer Teilchen gesucht. Die Produktion von Higgs Bosonen konnte nicht nachgewiesen werde. Die Daten wurden daher benutzt, um neue Grenzen fuer Parameter der Modelle oder der Kopplungen zu setzen. Als erstes wird die Suche nach dem Higgs Boson im Standard Modell der elektroschwachen Wechselwirkung beschrieben. Die Produktion des Higgs Bosons wird bei LEP Energien ueber die Higgs-Strahlung und der Zerfall des Higgs Bosons in ein Paar von b-Quarks vorhergesagt. Die Analysen beruhen daher wesentlich auf der Erkennung von B-Hadronen. Der HZ->qqqq Endzustand wird im Detail untersucht, und die Ergebnisse werden mit den anderen Kanaelen : HZ->qqvv, HZ->qql+l- und HZ->tau+tau- qq kombiniert. Die untere Massengrenze fuer das Higgs Boson wird zu mH > 112.0 GeV auf 95% Vertrauensniveau, bestimmt. Ausserdem werden Grenzen auf die HZZ Kopplung abgeleitet. Im minimalen supersymmetrischen Modell (MSSM) werden fuenf Higgs Bosonen vorhergesagt. Zur Higgs-Strahlung kommt die Paarproduktion von Higgs Bosonen, e+e- -> hA , hinzu. Die Ergebnisse der Suche im Standard Modell werden durch die Suche in den Endzustaenden bb tau+tau- (tau+tau- bb), bbbb und hZ->AAqq ergaenzt. Im Rahmen von drei Standard-Szenarien, benannt als "mh-max", "no mixing" und "large-mu" werden untere Grenzen auf die Higgs Boson Massen von mh > 84.5 GeV und mA > 86.3 GeV fuer tan(beta) > 0.7 abgeleitet. Weiterhin werden im "mh-max" Szenario 0.55 < tan(beta) < 2.2, im "no mixing" Szenario 0.4 < tan(beta) < 4.9, und im "large-mu" Szenario 0.7 < tan(beta) < 6.2 ausgeschlossen. Eine modellunabhaengige Suche nach dem Prozess e+e- -> hZ wird fuer den vier-Jet Endzustand durchgefuehrt. In Kombination mit den Ergebnissen von den anderen Kanaelen werden Grenzen fuer die hZZ Kopplung bestimmt. Wird die hZZ Kopplung auf den Wert im Standard Modell gesetzt und der Zerfall des Higgs Bosons zu 100% in Hadronen angenommen, ergibt sich als Grenze der Higgs Boson Masse, mh > 97 GeV. Modellunabhaengige obere Grenzen fuer die hAZ Kopplung werden aus der Suche nach der Paarerzeugung von Higgs Bosonen in den Kanaelen hA->qqqq und hA->qq tau+tau- in Abhaengigkeit von den Higgs Boson Massen abgeleitet. Die Resultate aus der Kombination aller LEP Experimente werden fuer die oben genannten Analysen vorgestellt. Die Perspektiven der Higgs Boson Suche an den TEVATRON und LHC Speicherringen werden diskutiert und die Higgs Boson Physik an kuenftigen e+e- Linearbeschleunigern behandelt. Ein Linearbeschleuniger wie TESLA waere ideal fuer Untersuchungen eines leichten Higgs Bosons. Fuer ein Higgs Boson mit einer Masse zwischen 120 und 180 GeV kann mH mit einer Praezision von 40 bis 70 MeV bestimmt werden. Im gleichen Massenbereich ist die Messung des Wirkungsquerschnitts, weitgehend modellunabhaengig, mit einem relativen Fehler von 2.6 bis 3.8% moeglich. In vier-Fermion und sechs-Fermion Endzustaenden werden topologische Wirkungsquerschnitte, definiert als Produkt des totalen Wirkungsquerschnitts fuer e+e- -> HZ mit dem Verzweigungsverhaeltnis eines Zerfallskanals, untersucht. Fuer den Messfehler werden 1.1% fuer HZ->bbqq und 13% fuer HZ->W+W-l+l- bei mH = 120 GeV abgeschaetzt. Die Gesamtheit dieser und weiterer Messungen erlaubt eine genaue Bestimmung des Higgs Boson Profils und gibt Aufschluss ueber die Struktur des Higgs Sektors in der Natur. / This thesis is devoted to the search for neutral Higgs bosons predicted by various theoretical models. The Higgs boson arises as a result of spontaneous breaking of SU(2) symmetry leading to the generation of masses of fermions and weak bosons. The search is done in all experimentally related channels using the data collected at center-of-mass energies up to 209 GeV in the years 1998-2000 with the L3 detector at the Large Electron Positron collider, LEP. Here the study of the final states characterised by four jets is described in detail. For other final states the analyses are briefly reviewed and the results are reported. The data are compared with the expectation from the Standard Model background processes and with various signal hypotheses. A model independent search for neutral Higgs bosons is also performed. No evidence for the production of Higgs bosons is found. New mass limits are determined superseding previous mass limits established by L3 and other experiments. First I describe the analysis searching for the Standard Model Higgs Boson. Its production at LEP is expected mainly via the Higgs-strahlung process. In the mass range accessible at LEP the Standard Model Higgs Boson is predicted to decay dominantly into a pair of b and anti-b quarks, hence the dedicated analyses are optimised for the H->bb decay mode. The four-jet signal topology is investigated and then combined with the other search channels leading to a lower mass limit of mH > 112.0 GeV at 95% C.L.. The results of the search are also interpreted in terms of limits on the HZZ coupling. In the Minimal Supersymmetric Standard Model (MSSM) the Higgs sector is extended to five physical states. The Higgs-strahlung process is complemented by the mechanism of the Higgs boson pair production e+e- -> hA. Therefore, for the interpretation of the results in the framework of the MSSM the Standard Model analyses are combined with the hA -> bb tau+tau-, hA -> bbbb and hZ->AAqq channels. Three benchmark MSSM scenarios denoted "mh-max", "no mixing" and "large-mu" are considered. Using L3 data the lower bounds on the Higgs boson masses mh > 84.5 GeV mA > 86.3 GeV are derived at 95% C.L. for tan(beta) > 0.7. For the "mh-max", "no mixing" and "large-mu" scenarios, ranges 0.55 < tan(beta) < 2.2, 0.4 < tan(beta) < 4.9 and 0.7 < tan(beta) < 6.2, respectively, are ruled out. A model independent search for the Higgs-strahlung process with subsequent decay of h into hadrons is carried out in the four-jet channel. The results of the analysis are then combined with the other channels. A limit on the hZZ coupling as a function of the Higgs boson mass is derived. The results of L3 combined search establish a 95% C.L. lower mass limit, mh > 97 GeV, for a hadronically decaying Higgs boson assuming the cross section of the Higgs-strahlung process to be equal to the value predicted by the Standard Model and the branching fraction of the Higgs boson into hadrons equal to 100%. Analyses are developed to search exclusively for the hA -> bbbb, hA -> qqqq, hA -> bb tau+tau- and hA -> qq tau+tau- final states. Results of these analyses are translated into a 95% C.L. upper limit on the hAZ coupling as a function of Higgs boson masses. Searches for neutral Higgs bosons carried out by the L3 collaboration are combined with searches performed in other LEP experiments. The results of this combination are reported. The perspectives of Higgs boson searches at TEVATRON and LHC are briefly reviewed. The prospects of Higgs physics at a future linear e+e- collider are discussed. The potential of the TESLA detector foreseen at the TESLA linear collider for the determination of Higgs boson properties is studied. The Higgs boson masses 120, 150 and 180 GeV are considered. It is shown that a precision of 40 - 70 MeV in the measurement of the Higgs boson mass can be achieved. A model independent method to measure the e+e- -> HZ cross section is proposed. The method is based on the study of the inclusive HZ -> X e+e- and X mu+mu- channels. The relative error in the determination of the cross section varies between 2.6% and 3.8% for Higgs boson mass ranging from 120 GeV to 180 GeV. For the four-fermion and six-fermion final states arising from the Higgs-strahlung process the accuracy of the measurement of a topological cross section, defined as the product of the Higgs-strahlung cross section and the branching fraction of the specific final state, is investigated. The relative uncertainty of this measurement varies from 1.1% and 13%, depending on final state and Higgs boson mass. These and other measurements will allow to determine the profile of the Higgs boson and give insight into the structure of the Higgs sector in nature.
25

Test des Standardmodells im B-Mesonen-Sektor durch Mischungsphänomene und seltene Zerfälle

Urban, Jörg 23 June 1999 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit werden die seltenen Zerfälle b -&amp;gt; s gamma und b -&amp;gt; s g, sowie die BB¯-Oszillation einschließlich QCD-Korrekturen in Next-to-Leading-Log-Approximation untersucht. Es handelt sich hierbei um Flavor Changing Neutral Current (FCNC) Prozesse, welche auf dem Born-Niveau innerhalb des Standardmodells verboten sind. Diese Prozesse sind besonders geeignet zum Testen des Standardmodells, da mögliche Erweiterungen potentiell denselben Beitrag liefern können. Als Erweiterungen werden das 2-Higgs-Dublett-Modell, Links-Rechts-Modelle und insbesondere das Minimale Supersymmetrische Standardmodell diskutiert. Am Beispiel der BB¯-Oszillation wird gezeigt, daß die Bestimmung der Wilson-Koeffizienten inabhängig von der Behandlung der leichten Felder ist. Dazu wird zum einen die dimensionale Regularisierung der IR-Divergenzen und zum anderen die Einführung von IR-Regulatoren benutzt. Für das BB¯-Mixing werden mit Hilfe der sehr genau gemessenen Massenaufspaltung &amp;quot;Delta m B&amp;quot; Aussagen zu (V td V* tb)² getroffen. Weiterhin wird das Verzweigungsverhältnis BR[B -&amp;gt; &amp;quot;X s gamma&amp;quot;] im Standardmodell und im Minimalen Supersymmetrischen Standardmodell bestimmt. / Calculations for the rare decays b -&amp;gt; s gamma and b -&amp;gt; s g, as well as the BB¯-mixing inclusive QCD-corrections in Next-to-Leading-Log-Approximation are presented throughout this work. The decays and the mixing are caused by Flavor Changing Neutral Current (FCNC) processes, which are absent on the tree-level within the framework of the Standard-Model. Hence these processes are qualified to test the validity of the Standard-Model, because possible extensions may provide similar contributions. Considered extensions are the 2-Higgs-Doublet-Model, Left-Right-Models and the Minimal Supersymmetric Standard-Model. It is shown that the determination of the Wilson-coefficients is independent of the treatmentof the light fields for the case of the BB¯-mixing. For this proof the dimensional regularisation of the IR-divergences on one side and a regulator mass for the light fields on the other side isutilized. The well-known value for the mass splitting &amp;quot;Delta m B&amp;quot; available from the BB¯-oscillation is applied to deduce (V td V* tb)². Furthermore the branching ratio BR[B -&amp;gt; &amp;quot;X s gamma&amp;quot;] is calculated within the Standard-Model and the Supersymmetric Standard-Model.
26

Dynamische Generierung der Leptonenmassen

Greulach, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Kaiserslautern.
27

Test des Standardmodells im B-Mesonen-Sektor durch Mischungsphänomene und seltene Zerfälle

Urban, Jörg 19 July 1999 (has links)
In dieser Arbeit werden die seltenen Zerfälle b -&amp;gt; s gamma und b -&amp;gt; s g, sowie die BB¯-Oszillation einschließlich QCD-Korrekturen in Next-to-Leading-Log-Approximation untersucht. Es handelt sich hierbei um Flavor Changing Neutral Current (FCNC) Prozesse, welche auf dem Born-Niveau innerhalb des Standardmodells verboten sind. Diese Prozesse sind besonders geeignet zum Testen des Standardmodells, da mögliche Erweiterungen potentiell denselben Beitrag liefern können. Als Erweiterungen werden das 2-Higgs-Dublett-Modell, Links-Rechts-Modelle und insbesondere das Minimale Supersymmetrische Standardmodell diskutiert. Am Beispiel der BB¯-Oszillation wird gezeigt, daß die Bestimmung der Wilson-Koeffizienten inabhängig von der Behandlung der leichten Felder ist. Dazu wird zum einen die dimensionale Regularisierung der IR-Divergenzen und zum anderen die Einführung von IR-Regulatoren benutzt. Für das BB¯-Mixing werden mit Hilfe der sehr genau gemessenen Massenaufspaltung &amp;quot;Delta m B&amp;quot; Aussagen zu (V td V* tb)² getroffen. Weiterhin wird das Verzweigungsverhältnis BR[B -&amp;gt; &amp;quot;X s gamma&amp;quot;] im Standardmodell und im Minimalen Supersymmetrischen Standardmodell bestimmt. / Calculations for the rare decays b -&amp;gt; s gamma and b -&amp;gt; s g, as well as the BB¯-mixing inclusive QCD-corrections in Next-to-Leading-Log-Approximation are presented throughout this work. The decays and the mixing are caused by Flavor Changing Neutral Current (FCNC) processes, which are absent on the tree-level within the framework of the Standard-Model. Hence these processes are qualified to test the validity of the Standard-Model, because possible extensions may provide similar contributions. Considered extensions are the 2-Higgs-Doublet-Model, Left-Right-Models and the Minimal Supersymmetric Standard-Model. It is shown that the determination of the Wilson-coefficients is independent of the treatmentof the light fields for the case of the BB¯-mixing. For this proof the dimensional regularisation of the IR-divergences on one side and a regulator mass for the light fields on the other side isutilized. The well-known value for the mass splitting &amp;quot;Delta m B&amp;quot; available from the BB¯-oscillation is applied to deduce (V td V* tb)². Furthermore the branching ratio BR[B -&amp;gt; &amp;quot;X s gamma&amp;quot;] is calculated within the Standard-Model and the Supersymmetric Standard-Model.
28

A novel approach for the calibration of the hadronic recoil for the measurement of the mass of the W boson with the ATLAS Experiment / Eine neuartige Methode zur Kalibrierung des hadronischen Rückstoßes für die Messung der Masse des W-Bosons mit dem ATLAS Experiment

Herget, Verena January 2019 (has links) (PDF)
The measurement of the mass of the $W$ boson is currently one of the most promising precision analyses of the Standard Model, that could ultimately reveal a hint for new physics. The mass of the $W$ boson is determined by comparing the $W$ boson, which cannot be reconstructed directly, to the $Z$ boson, where the full decay signature is available. With the help of Monte Carlo simulations one can extrapolate from the $Z$ boson to the $W$ boson. Technically speaking, the measurement of the $W$ boson mass is performed by comparing data taken by the ATLAS experiment to a set of calibrated Monte Carlo simulations, which reflect different mass hypotheses.\ A dedicated calibration of the reconstructed objects in the simulations is crucial for a high precision of the measured value. The comparison of simulated $Z$ boson events to reconstructed $Z$ boson candidates in data allows to derive event weights and scale factors for the calibration. This thesis presents a new approach to reweight the hadronic recoil in the simulations. The focus of the calibration is on the average hadronic activity visible in the mean of the scalar sum of the hadronic recoil $\Sigma E_T$ as a function of pileup. In contrast to the standard method, which directly reweights the scalar sum, the dependency to the transverse boson momentum is less strongly affected here. The $\Sigma E_T$ distribution is modeled first by means of its pileup dependency. Then, the remaining differences in the resolution of the vector sum of the hadronic recoil are scaled. This is done separately for the parallel and the pterpendicular component of the hadronic recoil with respect to the reconstructed boson. This calibration was developed for the dataset taken by the ATLAS experiment at a center of mass energy of $8\,\textrm{TeV}$ in 2012. In addition, the same reweighting procedure is applied to the recent dataset with a low pileup contribution, the \textit{lowMu} runs at $5\,\textrm{TeV}$ and at $13\,\textrm{TeV}$, taken by ATLAS in November 2017. The dedicated aspects of the reweighting procedure are presented in this thesis. It can be shown that this reweighting approach improves the agreement between data and the simulations effectively for all datasets. The uncertainties of this reweighting approach as well as the statistical errors are evaluated for a $W$ mass measurement by a template fit to pseudodata for the \textit{lowMu} dataset. A first estimate of these uncertainties is given here. For the pfoEM algorithm a statistical uncertainty of $17\,\text{MeV}$ for the $5\,\textrm{TeV}$ dataset and of $18\,\text{MeV}$ for the $13\,\textrm{TeV}$ are found for the $W \rightarrow \mu \nu$ analysis. The systematic uncertainty introduced by the resolution scaling has the largest effect, a value of $15\,\text{MeV}$ is estimated for the $13\,\textrm{TeV}$ dataset in the muon channel. / Die Messung der Masse des $W$-Bosons ist im Augenblick eine der vielversprechendsten Präzisionsanalysen des Standard Modells, welche letztendlich einen Hinweis auf neue Physik geben kann. Die Masse des $W$ Bosons wird bestimmt, indem das $W$-Boson, welches nicht direkt rekonstruiert werden kann, mit dem $Z$-Boson verglichen wird, bei dem die vollständige Zerfallssignatur verfügbar ist. Mit Hilfe von Monte Carlo Simulationen kann vom $Z$-Boson auf das $W$-Boson extrapoliert werden. Genau genommen wird die Messung der Masse des $W$-Bosons durchgeführt, indem die Daten, die mit dem ATLAS Experiment aufgenommen wurden, mit einem Satz von kalibrierten Monte Carlo Simulationen verglichen wird. Die Simulationen spiegeln dabei verschiedene Massenhypothesen wider. Eine dezidierte Kalibrierung der rekonstruierten Objekte in den Simulationen ist entscheidend für eine hohe Präzision des gemessenen Werts der Masse des $W$-Bosons. Aus dem Vergleich von simulierten $Z$-Boson Ereignissen und $Z$-Bosonen, die aus den Daten rekonstruiert werden, können Ereignisgewichte und Skalierungsfaktoren für die Kalibrierung erzeugt werden. %Für die Kalibrierung werden Ereignisgewichte und Skalierungsfaktoren erzeugt, indem Simulationen von $Z$ Boson Ereignissen mit $Z$ Bosonen verglichen werden, welche aus den Daten rekonstruiert werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz für die Umgewichtung des hadronischen Rückstoßes in den Simulationen vorgestellt. Der Fokus der Kalibrierung liegt auf der mittleren hadronischen Aktivität, die in der mittleren skalaren Summe des hadronischen Rückstoßes $\Sigma E_T$ als Funktion des Pileups sichtbar ist. Im Gegensatz zur Standardmethode, welche die Skalarsumme direkt umgewichtet, wird hierbei die Abhängigkeit zum transversalen Impuls des Bosons weniger stark beeinflusst. Die $\Sigma E_T$-Verteilung wird zunächst mittels ihrer Abhängigkeit zum Pileup modelliert. Danach werden die verbleibenden Unterschiede in der Auflösung der vektoriellen Summe des hadronischen Rückstoßes skaliert. Dies geschieht separat für die parallele und senkrechte Komponente des hadronischen Rückstoßes, welche in Bezug auf die Richtung des rekonstruierten Bosons gemessen werden. Die Kalibrierung wurde zunächst für den Datensatz entwickelt, der im Jahr 2012 bei einer Schwerpunktsenergie von $8\,\textrm{TeV}$ mit dem ATLAS Experiment aufgenommen wurde. Zusätzlich wird die Umgewichtungsmethodik auf die neuen Datensätze angewendet, welche von ATLAS im November 2017 bei niedrigem Pileup aufgenommen wurden, den \textit{lowMu} Datensätzen bei Schwerpunktsenergien von $5\,\textrm{TeV}$ und $13\,\textrm{TeV}$. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Aspekte der Kalibrierung präsentiert. Es kann gezeigt werden, dass diese Herangehensweise für die Umgewichtung des hadronischen Rückstoßes zu einer effektiven Verbesserung der Übereinstimmung zwischen Daten und Simulationen in allen verwendeten Datensätzen führt. Die zugehörigen Unsicherheiten dieser Kalibrierungsmethode sowie die statistischen Fehler für eine Messung der Masse des $W$-Bosons werden anhand der Template-Fit-Methode mit Pseudodaten für die \textit{lowMu} Datensätze ausgewertet. Es wird eine erste Abschätzung dieser Unsicherheiten gegeben. Für den pfoEM Algorithmus wird ein statistischer Fehler von $17\,\text{MeV}$ für den $5\,\textrm{TeV}$ Datensatz und von $18\,\text{MeV}$ für den $13\,\textrm{TeV}$ Datensatz in der $W \rightarrow \mu \nu$ Analyse ermittelt. Die systematische Unsicherheit, welche durch die Auflösungsskalierung erzeugt wird, hat den größten Effekt. Für den $13\,\textrm{TeV}$ Datensatz wird ein Fehler von $15\,\text{MeV}$ im Myonkanal abgeschätzt.
29

Measurement of the total W- and Z-boson production cross sections in pp collisions at 2.76 TeV with the ATLAS detector

Gasnikova, Ksenia 14 June 2018 (has links)
Es werden Messungen der totalen Wirkungsquerschnitte der Prozesse pp → W/Z → ll′ in Endzuständen mit Elektronen und Myonen präsentiert. Für diese Analyse werden Daten, die im Jahr 2013 mit dem ATLAS-Detekor am LHC bei einer Schwerpunktsenergie von √s= 2.76 TeV aufgezeichnet wurden und einer integrierten Luminosität von pb−1 entsprechen, verwendet. In dieser Analyse werden mehrere Quellen systematischer Unsicherheiten berücksichtigt. Die Untergründe werden sowohl mittels Simulationen (für elektroschwache und tt ̄ Un- tergründe) als auch mithilfe datengetriebener Methoden (für den Multi-Jet Untergrund) abgeschätzt. Die Resultate der Elektron- und Myon-Kanäle werden kombiniert und ergeben die folgenden Wirkungsquerschnitte: sigma_fid(W → lν) = 2206.3±20.2(stat.)±10.6(sys.)±68.4(lumi.)[pb], sigma_fid(Z → ll) = 200.4±6.1(stat.)±0.3(sys.)±6.2(lumi.)[pb]. Die kombinierten Wirkungsquerschnitte werden zur Berechnung der Wirkungsquerschnitts- Verhältnisse W/Z und W+/W− benutzt. Die Ergebnisse werden mit QCD-Berechnungen unterschiedlicher Ordnungen verglichen. Der Einfluss dieser Messung auf Partonverteilungsfunktionen (parton distribution func- tions, PDFs) wird abgeschätzt. Die gesamte Unsicherheit dieser Messungen ist vergleich- bar mit den Unsicherheiten aktueller PDFs, weshalb diese Analyse zur Einbeziehung in zukünftige PDF-Bestimmungen geeignet ist. Außerdem wurden Studien zur Frozen Showers Methode zur schnelleren Simulation von Ereignissen im ATLAS-Detektor durchgeführt. Es wurde eine neue Methode zur Gener- ierung einer Frozen Showers Bibliothek entwickelt, die eine Reduzierung der für diesen Abschnitt benötigten Zeit erlaubt. / Measurements of the total pp → W/Z → ll′ cross sections in the electron and muon s = 2.76 TeV with the ATLAS detector at the LHC (in 2013), corresponding to a total integrated luminosity of 4 channels are presented. Data collected at a center-of-mass energy pb−1, are used for this analysis. In this measurement, several sources of systematic uncertainties are estimated. The back- ground contribution is estimated using simulation (for electroweak and tt ̄ backgrounds) as well as data-driven methods (for the multijet background). The combined results for electron and muon channels provide the following cross sections: sigma_fid(W → lν) = 2206.3±20.2(stat.)±10.6(sys.)±68.4(lumi.)[pb], sigma_fid(Z → ll) = 200.4±6.1(stat.)±0.3(sys.)±6.2(lumi.)[pb]. The combined cross sections are used for the calculation of the W/Z and W+/W− cross section ratios. These results are compared with different orders of QCD calculations. The effect of the addition of the measured cross sections to the parton density functions (PDF) is estimated. The total uncertainty of the measurements is comparable to the current global PDF uncer- tainties, which makes them applicable for future PDF determination. Additionally, studies of the Frozen Showers method for fast simulation have been per- formed. A new method of Frozen Showers library generation, allowing to reduce time spend on this stage, is developed.
30

Radiative corrections to hadron production in e+e- annihilations at DA(Phi)NE energies

Hoefer, Axel 08 March 2002 (has links)
Strahlungskorrekturen zur Hadronproduktion bei niedrigen Energien, wie man sie an den e+e- -Beschleunigern DAFNE und VEPP-2M misst, werden untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, die von QED--Korrekturen befreiten hadronischen Wirkungsquerschnitte aus den hadronischen Daten mit einer Praezision auf Promille-Niveau zu extrahieren. Hadronische Praezisionsdaten werden benoetigt, um den theoretischen Fehler zur laufenden Feinstrukturkonstanten alpha(s) und zum anomalen magnetischen Moment des Myons a(mu) zu senken und sie stellen daher einen Schluessel zur moeglichen Entdeckung ``neuer Physik'' dar. Insbesondere die Paarproduktion geladener Pionen e+e- -> pi+ pi- unterhalb einer Energie von 1 GeV ist von grosser Wichtigkeit. Zu diesem Prozess werden die vollstaendigen O(alpha)-QED-Korrekturen zum Anfangszustand, Endzustand sowie die Interferenzkorrekturen berechnet. Analytische Formeln zu den virtuellen und reellen photonischen Korrekturen werden angegeben. Der totale Wirkungsquerschnitt sigma, die Pion-Winkelverteilung dsigma/dcos(theta) und die Invariantemasseverteilung des Pionpaars dsigma/ds' werden fuer den Fall realistischer kinematischer Schnitte untersucht. Es wird gezeigt, dass zusaetzlich zu den vollstaendigen O(alpha)-Korrekturen zusaetzlich die photonischen Anfangszustandskorrekturen der Ordnung O(alpha^2) und fuehrende Photonbeitraege der Ordnung O(alpha^3) sowie Beitraege zur e+ e- -Paarabstrahlung vom Anfangszustand beruecksichtigt werden muessen wenn mindestens eine Genauigkeit auf Prozent-Niveau verlangt wird. Fuer die Datenanalyse wird der Schwerpunkt auf eine inklusive Behandlung aller Photonen gelegt. Die Messung sowohl des totalen Wirkungsquerschnitts als auch der pi+ pi- Invariantemasseverteilung betreffend wird der theoretische Fehler dieser Behandlung der Strahlungskorrekturen mit 2 Promille abgeschaetzt. Ausserdem wird die Modellunsicherheit als Folge der Pion-Substruktur diskutiert. Um den Formfaktor mit der gewuenschten Praezision aus den experimentellen Daten extrahieren zu koennen, wurde ein auf diese Fragestellung zugeschnittenes Fortran-Programm geschrieben, welches die Beruecksichtigung realistischer kinematischer Schnitte erlaubt. Insgesamt erfuellt die Genauigkeit der theoretischen Vorhersagen die Erfordernisse der Niedrigenergie- e+ e- -Experimente wie diejenigen bei DAFNE oder VEPP-2M. / Radiative corrections to low energy hadron production as measured at the e+ e- colliders DAFNE and VEPP-2M are investigated. The goal of this work is to provide the theoretical condition for extracting hadronic cross sections undressed from QED corrections from the measured data with a precision of per mill level. High precision hadronic data are required to reduce the theoretical error of the running fine structure constant alpha(s) and the muon anomalous magnetic moment a(mu) and therefore represent a key to a possible discovery of ``new physics''. Especially the channel of charged pion pair production e+e- -> pi+ pi- below 1 GeV appears to be of great importance. To this process the complete O(alpha) QED initial state, final state and initial-final state interference corrections are calculated. Analytic formulae are given for the virtual and for the real photon corrections. The total cross section sigma, the pion angular distribution dsigma/dcos(theta) and the pi+ pi- invariant mass distribution dsigma/ds' are investigated in the regime of experimentally realistic kinematical cuts. It is shown that in addition to the full O(alpha) corrections also the O(alpha^2) and leading log O(alpha^3) photonic corrections as well as the contributions from IS e+ e- pair production have to be taken into account if at least per cent accuracy is required. For the data analysis I focus on an inclusive treatment of all photons. The theoretical error concerning this treatment of radiative corrections is then estimated to be 2 per mill for both the measurement of the total cross section and the pi+ pi- invariant mass distribution. In addition the model uncertainty due to the pion substructure is discussed. To be able to extract the pion form factor from the experimental data with the desired accuracy a dedicated Fortran program was written which allows to take into account experimentally realistic kinematical cuts. Altogether the precision of the theoretical prediction matches the requirements of low energy e+ e- experiments like the ones at DAFNE and VEPP-2M.

Page generated in 0.0646 seconds