• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aufbau von Navigationshilfen durch Analyse von Suchanfragen

Höchstötter, Nadine 24 August 2007 (has links) (PDF)
Nadine Höchstötter, Karlsruhe, berichtete über den letzten Stand ihrer Forschungen zum Suchverhalten in Suchmaschinen. Anhand von Datensätzen in Lycos lassen sich Muster von Suchanfragen ermitteln, aus denen Trends abgeleitet werden können. Es kann dabei zwischen vier grundsätzlichen Klassen unterschieden werden: „Eintagsfliegen“ treten im Erhebungszeitraum nur einmal auf, „Dauerbrenner“ hingegen während der Erhebungsperiode nahezu in jedem definierten Zeitintervall. Kleinere Ausschläge, bei denen bestimmte Suchbegriffe seltener als 100 Mal nachgefragt wurden, können weggelassen werden, um diese Muster schärfer darzustellen. Das abgeschnittene Volumen entspricht einem weißen Rauschen. Weiterhin sind Events und Impulse interessant. „Events“ treten bei Ereignissen auf, die vorher bekannt und durch einen gleichmäßigen Anstieg mit einem senkrechten Abfall am Tag des Events charakterisiert sind. Bei „Impulsen“ verhält sich das Muster genau andersherum. Eine Kombination der verschiedenen Klassen tritt beispielsweise bei aufkommenden Trends auf, die durch Mund-zu-Mund-Propaganda und zum Teil durch Werbemaßnahmen oder andere öffentlichen Medien verbreitet werden. Weiteres: (Diss. 2007). Untersuchung des Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen, ISBN 3-8300-2725-7
2

Aufbau von Navigationshilfen durch Analyse von Suchanfragen

Höchstötter, Nadine 24 August 2007 (has links)
Nadine Höchstötter, Karlsruhe, berichtete über den letzten Stand ihrer Forschungen zum Suchverhalten in Suchmaschinen. Anhand von Datensätzen in Lycos lassen sich Muster von Suchanfragen ermitteln, aus denen Trends abgeleitet werden können. Es kann dabei zwischen vier grundsätzlichen Klassen unterschieden werden: „Eintagsfliegen“ treten im Erhebungszeitraum nur einmal auf, „Dauerbrenner“ hingegen während der Erhebungsperiode nahezu in jedem definierten Zeitintervall. Kleinere Ausschläge, bei denen bestimmte Suchbegriffe seltener als 100 Mal nachgefragt wurden, können weggelassen werden, um diese Muster schärfer darzustellen. Das abgeschnittene Volumen entspricht einem weißen Rauschen. Weiterhin sind Events und Impulse interessant. „Events“ treten bei Ereignissen auf, die vorher bekannt und durch einen gleichmäßigen Anstieg mit einem senkrechten Abfall am Tag des Events charakterisiert sind. Bei „Impulsen“ verhält sich das Muster genau andersherum. Eine Kombination der verschiedenen Klassen tritt beispielsweise bei aufkommenden Trends auf, die durch Mund-zu-Mund-Propaganda und zum Teil durch Werbemaßnahmen oder andere öffentlichen Medien verbreitet werden. Weiteres: (Diss. 2007). Untersuchung des Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen, ISBN 3-8300-2725-7

Page generated in 0.4482 seconds