1 |
Management von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-NetzwerkenPorzig, Nicole 06 November 2014 (has links) (PDF)
Unternehmen verfügen typischerweise über mehrstufige Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen, deren Konfiguration sich jedoch unterschiedlich komplex gestaltet. Ein Management von Nachhaltigkeit muss diese Unterschiede verstehen, bevor passende Konzepte und Maßnahmen empfohlen werden können. Die Arbeit zeigt welche Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements unter welchen strukturellen Konstellationen der Supply Chain geeignet sind.
|
2 |
Management von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-NetzwerkenPorzig, Nicole 07 July 2014 (has links)
Unternehmen verfügen typischerweise über mehrstufige Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen, deren Konfiguration sich jedoch unterschiedlich komplex gestaltet. Ein Management von Nachhaltigkeit muss diese Unterschiede verstehen, bevor passende Konzepte und Maßnahmen empfohlen werden können. Die Arbeit zeigt welche Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements unter welchen strukturellen Konstellationen der Supply Chain geeignet sind.:1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Behandlung der Thematik in der Literatur
1.2.1 Nachhaltigkeitsforschung
1.2.2 Management-Forschung
1.2.3 Supply-Chain-Management-Forschung
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Konzeptioneller Bezugsrahmen
2.1 Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung
2.1.1 Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung
2.1.2 Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
2.1.3 Wertschöpfungsübergreifender Charakter des
Nachhaltigkeitsmanagements
2.2 Supply-Chain-Management als Ausgestaltungsrahmen für ein
wertschöpfungskettenübergreifendes Nachhaltigkeitsmanagement
2.2.1 Begriff der Supply Chain
2.2.2 Netzwerke als Strukturierungsgrundlage für Supply Chains
2.2.3 Gestaltungsperspektiven des Supply-Chain-Managements
2.2.4 Supply-Chain-Management im Kontext globaler Wertschöpfung
2.3 Zusammenführung des konzeptionellen Bezugsrahmens
3 Rahmenkonzeption zur Gestaltung eines Managements von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-Netzwerken
3.1 Einflussfaktoren des Konzepts
3.1.1 Netzwerkkomplexität
3.1.1.1 Netzwerk-Tiefe
3.1.1.2 Netzwerk-Breite
3.1.1.3 Netzwerk-Reichweite
3.1.2 Netzwerkbeziehungen
3.1.2.1 Ausmaß der Zusammenarbeit
3.1.2.2 Zielkongruenz im Netzwerk
3.1.2.3 Zeithorizont der Netzwerkbeziehungen
3.1.3 Netzwerkkoordination
3.1.3.1 Informations- und Kommunikationsstruktur
3.1.3.2 Entscheidungskompetenz im Netzwerk
3.1.3.3 Machtverhältnisse im Netzwerk
3.1.4 Zusammenfassung der Einflussfaktoren
3.2 Gestaltungsparameter des Konzepts
3.2.1 Gestaltungsparameter der Selektionsfunktion
3.2.1.1 Supply-Chain-Transparenz
3.2.1.2 Selektion der Wertschöpfungspartner
3.2.1.3 Selektion relevanter Stakeholder
3.2.2 Gestaltungsparameter der Allokationsfunktion
3.2.2.1 Stakeholder-Engagement
3.2.2.2 Industrie-Initiativen und -Verbände
3.2.2.3 Einbindung strategischer Wertschöpfungspartner
3.2.2.4 Kompetenzentwicklung der Wertschöpfungspartner
3.2.3 Gestaltungsparameter der Regulationsfunktion
3.2.3.1 Verhaltenskodizes
3.2.3.2 Indikatoren und Kennzahlen
3.2.3.3 Anreizsysteme
3.2.3.4 Investitionsmaßnahmen
3.2.3.5 Rückverfolgungssysteme
3.2.4 Gestaltungsparameter der Evaluationsfunktion
3.2.4.1 Zertifizierung und Kennzeichnung
3.2.4.2 Prüfung, Monitoring und Verifizierung
3.2.4.3 Selbstbewertung
3.2.4.4 Beschwerdemechanismen
3.2.4.5 Nachhaltigkeitsrating
3.2.4.6 Dokumentation, Berichterstattung und Offenlegung
3.2.4.7 Umweltanalyse
3.2.5 Gestaltungsparameter der Supply-Chain-Resilience
3.3 Zusammenfassung der Gestaltungsparameter
3.4 Darstellung Gesamtmodell
4 Empirische Analyse
4.1 Untersuchungsmethodik
4.2 Charakterisierung der empirischen Datenbasis
4.3 Statistische Analysemethoden zur Auswertung der empirischen
Datenbasis
4.3.1 Faktorenanalyse
4.3.2 Clusteranalyse
4.3.3 Charakterisierung der identifizierten Supply-Chain-Netzwerktypen
4.3.3.1 Supply-Chain-Netzwerke mit globalen und komplexen
Wertschöpfungsstrukturen
4.3.3.2 Supply-Chain-Netzwerke mit lokalen und einfachen
Wertschöpfungsstrukturen
4.3.3.3 Supply-Chain-Netzwerke mit globalen und einfachen
Wertschöpfungsstrukturen
4.3.4 Zusammenfassung der Typologisierung
5 Gestaltungsempfehlungen für ein Management von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-Netzwerken
5.1 Funktionsspezifische Gestaltungsempfehlungen
5.1.1 Gestaltungsempfehlungen der Selektionsfunktion
5.1.2 Gestaltungsempfehlungen der Allokationsfunktion
5.1.3 Gestaltungsempfehlungen der Regulationsfunktion
5.1.4 Gestaltungsempfehlungen der Evaluationsfunktion
5.1.5 Gestaltungsempfehlungen der Supply-Chain-Resilience
5.2 Typenspezifische Gestaltungsempfehlungen
5.2.1 Gestaltungsempfehlung für Supply-Chain-Netzwerke mit globalen und
komplexen Wertschöpfungsstrukturen
5.2.2 Gestaltungsempfehlung für Supply-Chain-Netzwerke mit lokalen und
einfachen Wertschöpfungsstrukturen
5.2.3 Gestaltungsempfehlung für Supply-Chain-Netzwerke mit globalen und
einfachen Wertschöpfungsstrukturen
5.3 Zusammenfassung der Gestaltungsempfehlungen
6 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0426 seconds