• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 6
  • 6
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 50
  • 19
  • 13
  • 13
  • 13
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Neue Sprachtendenzen im Japanischen Internet : eine soziolinguistische Untersuchung am Beispiel von Tagebuch-Mailmagazinen$nElektronische Ressource /

Oberwinkler, Michaela. January 2006 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2006.
12

Das Schweigen Tautologizität in Kafkas Tagebüchern

Markewitz, Sandra January 2004 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004
13

"Hier muss ich mich festhalten ... ". Die Tagebücher von Franz Kafka : ein literarisches Laboratorium 1909-1923 /

Rother, Andrea. January 2008 (has links)
Zugl.: Technische Universität Berlin, Diss., 2007.
14

Werk neben dem Werk : Tagebuch und Autobiographie bei Robert Musil /

Breuer, Constanze. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss.
15

"Hier muss ich mich festhalten ... ". Die Tagebücher von Franz Kafka ein literarisches Laboratorium 1909-1923 /

Rother, Andrea. January 2008 (has links)
Zugl.: Technische Universität Berlin, Diss., 2007.
16

Lehren und Lernen aus Sicht der Schülerinnen und Schüler im Politik-Unterricht der Gymnasialen Oberstufe ein Beitrag zur lernerorientierten, fachdidaktischen und qualitativen Unterrichtsforschung /

Schreder, Gabriele. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Marburg. / Dateien im PDF-Format.
17

Das Tagebuch des Ismāʻīl al-Maḥāsinī zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts

Wollina, Torsten January 2008 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Magisterarbeit, 2008
18

Kafkas bewegte Körper die Tagebücher und Briefe als Laboratorien von Bewegung

Lack, Elisabeth January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
19

Erfolgreich ersteigert

Wiermann, Barbara 15 April 2015 (has links) (PDF)
Am 21. Februar 1741 war es endlich soweit, und ein lang gehegter Plan des Straßburger Orgelbauers Johann Andreas Silbermann ging in Erfüllung. Die nächsten vier Monate würde er auf einer „sächsischen Reysse“ verbringen, die dazu diente seine weitere Familie kennenzulernen, seine instrumentenkundlichen Kenntnisse zu vertiefen. 122 Tage war Silbermann unterwegs und führte während dieser Zeit ausführlich über seine Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen Tagebuch. Knapp 300 Seiten beschrieb er, die durch etwa 50 Stiche von Stadtansichten, Gebäuden und anderen Sehenswürdigkeiten sowie durch zahlreiche selbstgefertigte Skizzen und Bilder ergänzt wurden. Nach der Reise nutzte er die Aufzeichnungen weiter, fügte beispielsweise Notizen zu bedeutenden Ereignissen an den besuchten Orten, wie die Zerstörungen in Heidelberg oder Zittau, hinzu. Er stellte die Bögen zu einem Band zusammen, den er mit dem Titel „Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reysse gesehenen Merckwürdigkeiten / Wie ich solche an unterschiedenen Orten meist nur kurtzlich aufgeschrieben“ versah.
20

Auf den Spuren J. A.Silbermanns

Bicher, Katrin 19 November 2015 (has links) (PDF)
Erfahrungsbericht aus der Welt der sozialen Medien. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat Anfang dieses Jahres mit dem Reisetagebuch des Straßburger Orgelbauers Johann Andreas Silbermann (1712–1783) eine einzigartige Neuerwerbung in den Bestand der Musikabteilung integriert (siehe auch BIS 2015, H. 1, S. 18–20). Darin beschreibt der Neffe von Gottfried Silbermann eine viermonatige Reise nach Mitteldeutschland und Berlin im Jahr 1741. Im Unterschied zum vollständig veröffentlichten SiIbermann-Archiv in französischem Privatbesitz blieb dieses Tagebuch bislang völlig unbekannt. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das Musikleben kultureller Zentren in Deutschland zur Zeit Johann Sebastian Bachs. Den Ankauf des Reisetagebuchs hat Katrin Bicher, Fachreferentin der SLUB mit einem eigenen Silbermann-Twitterkanal begleitet. Die BIS-Redaktion fragte Sie zum „Making off“ und der Intention dieser Aktivitäten in den sozialen Medien.

Page generated in 0.0211 seconds