Spelling suggestions: "subject:"task"" "subject:"ask""
131 |
Task-based Syllabusの開発の試み : Long Term Projectsが生徒の学業達成・動機づけに及ぼす影響速水, 敏彦, HAYAMIZU, Toshihiko, 安藤, 史高, ANDO, Fumitaka, 木下, 雅仁, KINOSHITA, Masahito 25 December 2003 (has links)
国立情報学研究所で電子化したコンテンツを使用している。
|
132 |
An investigation into potential mismatches between teacher intention and learner interpretation of taskAshcroft, Mark Frank January 2009 (has links)
Recently, task-based research motivated by a Vygotskian theoretical perspective has led to studies that demonstrate how the task-as-workplan is interpreted and reshaped by learners in actual performance (Coughlan and Duff, 1994). The ability of learners to set their own ‘tasks’ suggests that researchers need to investigate how individual students react to the tasks they have been asked to perform (Ellis, 2003). To date, there have been very few systematic studies on learner and teacher perceptions in this particular field. Four studies conducted by Kumaravadivelu (1989, 1991), Slimani (1989, 1992), Block (1994, 1996), and Barkhuizhen (1998) have shed light on the learner and teacher perception of classroom events. This study has continued the investigation into how individual students react to the tasks they have been asked to perform. In particular, it has focussed on four potential mismatches between teacher intention and learners’ interpretation of task, previously identified in a study by Kumaravadivelu (2003): instructional, pedagogic, procedural and strategic. The study aimed to look at teacher and learners’ perceptions and therefore a qualitative approach was used to gather information. The study was triangulated on two levels, using a variety of data (data triangulation) and different methods (questionnaires and interviews) to collect the data (methodological triangulation). Sixteen students studying for a Certificate in English at the School of Languages and Social Sciences at Auckland University of Technology were asked to perform a task and then complete a questionnaire which was designed to elicit information regarding the four potential mismatches, between teacher intention and learner interpretation, referred to above. Four pairs of students participated in each of the two tasks. Four students, one from each pair was then interviewed in order to elicit more in-depth information regarding the four mismatches referred to above. The teacher was also interviewed after the task had been completed. The student answers from the questionnaires were compared with the data gathered from the student and teacher interviews. The findings seem to show that two mismatches between teacher intention and learners’ interpretation were evident, namely instructional and pedagogic. There was no clear evidence of a strategic or procedural mismatch. Despite the small sample size, the study seems to show that mismatches are identifiable. Given the importance of perceptual mismatches and the fact that they are part of the practice of everyday teaching, it is important that we try to identify as many mismatches as possible in future research. It is reasonable to assume that the narrower the gap between teacher intention and learner interpretation, the greater the chances of achieving learning and teaching objectives (Kumaravadivelu, 2003).
|
133 |
A task level programmable processor /Seidel, Hendrik. January 2006 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. University, Diss., 2006.
|
134 |
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung die Tätigkeit der FATF als internationaler StandardsetterKrämer, Gregor January 2007 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2007
|
135 |
Hierarchical task-network planning for actions with universally-quantified conditional effects /Barrett, Anthony Craig. January 1997 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 1997. / Vita. Includes bibliographical references (p. [178]-183).
|
136 |
English teachers' conceptions of task-based learning /Lee, Suet-mui, Carol, January 2002 (has links)
Thesis (M. Ed.)--University of Hong Kong, 2002. / Includes bibliographical references (leaves.
|
137 |
Effiziente taskbasierte Programmausführung irregulärer Applikationen mit adaptiver LastbalancierungHoffmann, Ralf Unknown Date (has links) (PDF)
Bayreuth, Univ., Diss., 2009
|
138 |
English teachers' conceptions of task-based learningLee, Suet-mui, Carol, January 2002 (has links)
Thesis (M.Ed.)--University of Hong Kong, 2002. / Includes bibliographical references. Also available in print.
|
139 |
Ressourcenreservierung und Task-Plazierung in verteilten Multimedia-SystemenDermler, Gabriel. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1999--Stuttgart.
|
140 |
Automated Field Usability Evaluation Using Generated Task TreesHarms, Patrick 17 December 2015 (has links)
Jedes Produkt hat eine Gebrauchstauglichkeit (Usability). Das umfasst auch Software,Webseiten und Apps auf mobilen Endgeräten und Fernsehern. Im heutigen Anbieterwettbewerb kann Usability ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Produktes sein. Dies gilt speziell für Software, da alternative Angebote meist schnell und einfach verfügbar sind. Daher sollte jede Softwareentwicklung Gebrauchstauglichkeit als eines ihrer Ziele definieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird beim Usability Engineering während der Entwicklung und der Nutzung eines Produkts kontinuierlich dessen Gebrauchstauglichkeit erfasst und verbessert. Hierfür existiert eine Reihe von Methoden, mit denen in allen Projektphasen entsprechende Probleme erkannt und gelöst werden können. Die meisten dieser Methoden sind jedoch nur manuell einsetzbar und daher kostspielig in der Anwendung.
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein vollautomatisiertes Verfahren zur Bewertung der Usability von Software. Das Verfahren zählt zu den nutzerorientierten Methoden und kann für Feldstudien eingesetzt werden. In diesem Verfahren werden zunächst detailliert die Aktionen der Nutzer auf der Oberfläche einer Software aufgezeichnet. Aus diesen Aufzeichnungen berechnet das Verfahren ein Modell der Nutzeroberfläche sowie sogenannte Task-Bäume, welche ein Modell der Nutzung der Software sind. Die beiden Modelle bilden die Grundlage für eine anschließende Erkennung von 14 sogenannten Usability Smells. Diese definieren unerwartetes Nutzerverhalten, das auf ein Problem mit der Gebrauchstauglichkeit der Software hinweist. Das Ergebnis des Verfahrens sind detaillierte Beschreibungen zum Auftreten der Smells in den Task-Bäumen und den aufgezeichneten Nutzeraktionen. Dadurch wird ein Bezug zwischen den Aufgaben des Nutzers, den entsprechenden Problemen sowie ursächlichen Elementen der graphischen Oberfläche hergestellt.
Das Verfahren wird anhand von zwei Webseiten und einer Desktopanwendung validiert. Dabei wird zunächst die Repräsentativität der generierten Task-Bäume für das Nutzerverhalten überprüft. Anschließend werden Usability Smells erkannt und die Ergebnisse manuell analysiert sowie mit Ergebnissen aus der Anwendung etablierter Methoden des Usability Engineerings verglichen. Daraus ergeben sich unter anderem Bedingungen, die bei der Erkennung von Usability Smells erfüllt sein müssen.
Die drei Fallstudien, sowie die gesamte Arbeit zeigen, dass das vorgestellte Verfahren fähig ist, vollautomatisiert unterschiedlichste Usabilityprobleme zu erkennen. Dabei wird auch gezeigt, dass die Ergebnisse des Verfahrens genügend Details beinhalten, um ein gefundenes Problem genauer zu beschreiben und Anhaltspunkte für dessen Lösung zu liefern. Außerdem kann das Verfahren andere Methoden der Usabilityevaluation ergänzen und dabei sehr einfach auch im großen Umfang eingesetzt werden.
|
Page generated in 0.0412 seconds