Spelling suggestions: "subject:"breaching anda 1earning (bigher educationization)"" "subject:"breaching anda 1earning (bigher education.action)""
51 |
E- und Blended-Learnung in der Lehre an der HTW Dresden, umgesetzt mit der Lernplattform OPALMeyer-Ross, Kerstin, Halgasch, Jana January 2015 (has links)
Die HTW Dresden bietet ihren Studienanfänger_innen einen auf
OPAL basierenden Blended Learning-Kurs Einführung in das wissenschaftliche
Arbeiten an, der mit den Bereichen Selbstmanagement,
wissenschaftliches Schreiben, Präsentieren und Poster die
Studierenden auf ihr Studium, ihre Abschlussarbeit und deren Verteidigung
vorbereitet. Durch engagierte Betreuung bleibt der enge
Kontakt zum/zur Lehrenden bestehen und der/die Studierende wird
in Problemsituationen aufgefangen und motiviert.
|
52 |
Studienreformen - Impulse für eine neue Lehr-LernkulturMüller, Karla January 2010 (has links)
Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Hochschuldidaktik sich im Verlauf der Hochschulreformdebatte der 70er Jahre zunehmend als Wissenschaftsbereich etablierte und schließlich im Rahmen von Bologna grundsätzlich neuen Aufwind bekommen hat und so die Chance erhält, die Forderungen aus dem "shift from teaching to learning" tatsächlich umgesetzt hat.
|
53 |
HDS.Journal: Werkstattberichte Lehr-Lern-ProjekteUniversität Leipzig January 2013 (has links)
No description available.
|
54 |
HDS.Journal: Perspektiven guter Lehre - TagungseditionUniversität Leipzig January 2014 (has links)
No description available.
|
55 |
"Man spielt halt nicht mit den Schmuddelkindern": ein Interview mit Prof. Johannes Wildt über die Zukunft der HochschuldidaktikWildt, Johannes January 2010 (has links)
Durch seine langjährige Forschungserfahrung und Lehr- und Dozententätigkeit im Bereich der Hochschuldidaktik ist Prof. Wildt der ideale Ansprechpartner, wenn es um Fragen zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen geht. Im folgenden Interview schätzt Johannes Wildt die Lage der Hochschuldidaktik in Deutschland ein und gibt Anregungen für die Zukunft.
|
56 |
Weiterbildungsverhalten sächsischer Hochschullehrender im Spiegel lehrbezogener Personen- und KontextmerkmaleMoser, Eva January 2015 (has links)
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, durch eine Onlinebefragung die Zielgruppe des Hochschuldidaktischen
Zentrum Sachsens (HDS) – sächsische Hochschullehrende – näher zu untersuchen, um einerseits Informationen über Personenmerkmale (z.B. Qualifikation, Lehrorientierung, -motivation, -erfahrung) und Kontextmerkmale (z. B. Fachdisziplin, Wertschätzung der Lehre im Arbeitskontext) der Teilnehmenden zu gewinnen und andererseits die
Gruppe der Lehrenden, die nicht an Weiterbildung teilnehmen, näher beschreiben zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmer_innen des Zertifikatsprogramms mehrheitlich wissenschaftliche Mitarbeiter_innen mit wenig Lehrerfahrung sind, die in ihrem Arbeitskontext eine relativ geringe Wertschätzung der Lehre erleben, während erfahrene Lehrende dazu tendieren, ihren Weiterbildungsbedarf über einzelne Workshops zu spezifischen Themen abzudecken. Die meisten Teilnehmenden wollen durch eine
Weiterbildung ihre individuellen Kompetenzen weiterentwickeln
und die eigene Lehre verbessern, während gegen eine Teilnahme vor allem geringe zeitliche Ressourcen sowie eine mangelnde Spezifik des
Angebotes sprechen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf mögliche Programmentwicklungspotenziale diskutiert.
|
57 |
HDS.JournalUniversität Leipzig January 2010 (has links)
No description available.
|
58 |
HDS.JournalUniversität Leipzig January 2010 (has links)
No description available.
|
59 |
HDS.JournalUniversität Leipzig January 2011 (has links)
No description available.
|
60 |
HDS.Journal: Tagungsedition Lernkulturen - LehrkulturenUniversität Leipzig January 2013 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1696 seconds