• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 758
  • 404
  • 131
  • 116
  • 36
  • 29
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 1712
  • 1712
  • 708
  • 699
  • 648
  • 417
  • 382
  • 341
  • 252
  • 240
  • 239
  • 237
  • 237
  • 221
  • 197
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
571

Teachers' and learners' experiences of technology-based teaching and learning in the foundation phase

Hannaway, Donna-Anne Mary January 2016 (has links)
Technology in this age is ubiquitous and is changing the way that individuals live, work and play. In line with this, South African education has to change regularly to meet the requirements set out by the Department of Basic Education, including the development of learning outcomes for the 21st century. This study therefore explored teachers' and learners' experiences of Technology-based Teaching and Learning (TbTL) in the Foundation Phase. Qualitative case study research methods such as photovoice, narratives, semi-structured interviews, opinion pieces and field notes were conducted within three cases in order to understand the experiences of TbTL in the Foundation Phase. Data were examined through a conceptual lens that was grounded in the Technological Pedagogical and Content Knowledge (TPACK) framework and yielded the following themes: technological tools, 21st century skills, Technology-based Teaching and Learning itself and mind the gaps. Finally, the novel, original contribution that this study makes is a framework for TbTL in the Foundation Phase. In essence this framework is relevant to understand teachers' and learners' experiences of the phenomenon of TbTL in the Foundation Phase. It is not a step-by-step guide as such but rather an indication of the core elements that are important to consider by any role players using TbTL in this phase. It is anticipated that using this framework as a guide to TbTL in the Foundation Phase will assist in creating teachers and learners who are digitally literate, lifelong learners with developed 21st century skills. / Thesis (PhD)--University of Pretoria, 2016. / Early Childhood Education / PhD / Unrestricted
572

HDS.Journal: Werkstattberichte Lehr-Lern-Projekte - Lehrpraxis im Transfer

Universität Leipzig January 2014 (has links)
Nachdem wir 2010 mit zwei Veröffentlichungen gestartet sind, haben wir 2011 und 2012 jeweils nur eine Ausgabe herausgegeben, da in dieser Zeit insbesondere die Etablierung des sachsenweiten Zertifikatsprogramms im Fokus unserer Arbeit stand. Mit Beginn des Verbundprojektes Lehrpraxis im Transfer (LiT) konnten wir wieder zum ursprünglichen Turnus zurückkehren. Seitdem ist die Herbstausgabe, die Sie gerade lesen, den Werkstattberichten der vom LiT-Verbund geförderten Lehr-Lern-Projekte gewidmet. Die Frühjahrsausgabe mit Veröffentlichungstermin im März gibt Ihnen wiederum einen Rückblick auf das jährlich stattfindende HDS.Forum.
573

Aus der Sicht von Studierenden: Was brauchen sächsische Hochschulen, um gute Lehre zu gewährleisten?

Noack, Adelheid, Menzel, Diana-Victoria January 2014 (has links)
Im Jahr 2010 wurde in Sachsen mit Hilfe des Hochschulentwicklungsplanes (HEP) unter den Schlagworten "Profilbildung", "Synergien" sowie "Abstimmung der Fächerangebote zwischen den sächsischen Hochschulen" der Abbau von 1042 Stellen im Hochschulbereich erwirkt. Der im HEP 2020 verankerte Stellenabbau führt zu Schließungen von Studiengängen an den sächsischen Hochschulen. Völlig ignoriert wird dabei die Realität, die sich anders darstellt, als die Zahlen, auf die sich das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) stützte. Die Vorhersage, dass die Studierendenzahlen in den Jahren 2011 bis 2020 sinken würden, ist bis heute nicht eingetreten, sondern wurde mit konstant hohen Studienanfängerzahlen widerlegt. Trotzdem wird an den Zielen festgehalten.
574

"Projektwerkstatt C2 - Camshaft China": Planspiel zur Entwicklung von Projektmanagementfähigkeiten und sozialen Kompetenzen

Menzel, Daniela, Geithner, Silke, Donath, Stefan January 2014 (has links)
In ihren zukünftigen Tätigkeiten in privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden aktuell Studierende und Promovierende zunehmend gefordert sein, in interdisziplinären Projektteams zusammenzuarbeiten. Die Herausforderungen bestehen dabei vor allem darin, innerhalb kürzester Zeit bei allen Projektmitarbeiter_innen ein gemeinsames Verständnis über das Projektziel und den -inhalt, das Projektmanagement sowie Formen der kooperativen und effektiven (interkulturellen) Zusammenarbeit zu erzeugen. Diese Fähigkeiten lassen sich kaum über Frontalunterricht vermitteln, sondern müssen aktiv selbst erlebt und erworben werden. Anhand der Aufarbeitung des realen Fallbeispiels eines international agierenden Automobilzulieferers zum Aufbau eines neuen Standortes und durch die Nutzung der LEGO® Serious Play®- Methode (LSP-Methode) werden die Teilnehmer_innen im Rahmen des entwickelten Planspiels "Projektwerkstatt C2 – Camshaft China" gefordert, sich damit aktiv auseinanderzusetzen.
575

eKOMMED - ein Videoportal zu ärztlicher Kommunikation für Medizinstudierende in Dresden und Leipzig

Rockenbauch, Katrin, Cämmerer, Jana, Stöbel-Richter, Yve, Ohlenbusch-Harke, Theda, Murano, Sandra Angela January 2014 (has links)
Zielgerichtet und gleichzeitig einfühlsam zu kommunizieren ist eine der wesentlichen Kompetenzen einer Ärztin/ eines Arztes. Die Kommunikation mit dem/der Patient_in dient der Orientierung, der Informationsvermittlung, der Entscheidungsfindung und auch der Vertrauensbildung. Das Thema der ärztlichen Kommunikation rückte in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus und ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Approbationsordnung. An den Medizinischen Fakultäten Dresden und Leipzig wird das Thema Kommunikation seit 2009 bzw. 2004 systematisch im Präsenzunterricht gelehrt. In beiden Einrichtungen wurde von den Studierenden immer wieder der Wunsch geäußert in Vorbereitung auf die Rollenspiele andere Personen (\"richtige Ärzte\") in Filmen bei Gesprächen beobachten zu können. So entstand die Idee für eine gemeinsame Plattform, auf der ärztliche Gespräche zur Vorbereitung auf eigene Übungen zur Verfügung stehen, aber auch die Möglichkeit besteht, sich über das Gesehene in einem Forum auszutauschen.
576

Werkstattbericht zum Lehr-Lern-Projekt "Monarchie und Adel - Forschungsorientiertes Projektlernen in Kleingruppen"

Kroll, Frank-Lothar, Schmitz, Walter January 2014 (has links)
Im Wintersemester 2013/2014 führten der Dresdener Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte und der Chemnitzer Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts das gemeinsame interdisziplinäre Lehrprojekt Monarchie und Adel durch. Themen waren die Entwicklung monarchischer Repräsentationskultur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert zum einen, die künstlerische und insbesondere die literarische Auseinandersetzung mit monarchischen Herrschaftstypen, welche die europäische Aufklärung und ihre Gegenbewegungen begleitete, zum anderen. Kernziel der Veranstaltung war die Vorbereitung der Studierenden auf ein eigenständiges, forschungsorientiertes Arbeiten nach dem Studium. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Methoden im Dialog mit der Forschung erfahrbar zu machen; die systematische und vollständige Erschließung des Forschungsstandes zu einer je spezifischen Fragestellung war unabdingbar; der Weg zu den Quellen wurde damit geöffnet. Dieses zweifellos aufwendigere, am Anspruch genuiner Forschungsarbeit orientierte Vorgehen sollte gegenüber dem Rückgriff auf Handbuchwissen etabliert werden, der gerade in den zeitlich knapp strukturierten modularisierten Studiengängen allzu oft eine gründliche Recherchearbeit ersetzt. Die studentischen Beiträge, die als Studienleistung den Abschluss des Lernprojektes bildeten, wurden an der Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten innerhalb des Forschungsfeldes gemessen. Das konnte durch die Leistung umfassender Überblicksdarstellungen, aber – in einigen Fällen – auch durch die eigenständige Arbeit an Desideraten geschehen.
577

Projektbericht: Provi-LK: Prozesskettenvirtualisierung in der Planung zur Entwicklung eines durchgängigen Lehr- und Lernkonzeptes

Erler, Martin, Eßers, Marius January 2014 (has links)
Ein Fach, in dem bisherige Lehrformen nur begrenzt geeignet sind den Stoff zu vermitteln, ist durch ihre computergestützte Vorgehensweise die Fertigungsplanung (NC-Planung). Gesamtziel des Projektes Provi-LK war es, eine für die charakteristischen Inhalte dieses Fachs geeignete Lehr- und Lernplattform zu entwickeln. Dabei sollte der Schwerpunkt vor allem auf der Nutzung digitaler Medien und selbstgesteuertem Lernen liegen. Als zusätzliches Lernangebot ist die Plattform zur Ergänzung für die klassischen Lehrformen an der Hochschule gedacht.
578

Durchmischt und umgedreht: innovative didaktische Konzepte im anwendungsorientierten Pythonkurs für Ingenieure

Knoll, Carsten, Voigt, Sebastian, Reichmann, Sven January 2014 (has links)
Am Anfang standen die unabhängigen und übereinstimmenden Beobachtungen von drei Doktoranden aus verschiedenen Teildisziplinen der Ingenieurwissenschaften: Nahezu alle der von ihnen in Projekt- und Abschlussarbeiten betreuten Studierenden hatten keine oder unzureichende Kenntnisse in den Feldern Simulation, symbolisches und numerisches Rechnen, Datenverarbeitung und -auswertung sowie Programmierung. Aus diesen Beobachtungen leitete sich die Idee für eine Lehrveranstaltung ab, die entsprechendes Handwerkszeug anhand von Beispielen mit möglichst hohem Realitätsbezug vermittelt. Neben den konkreten Kenntnissen und Fertigkeiten wird dabei implizit die Botschaft transportiert: Auch zunächst sehr kompliziert erscheinende Methoden lassen sich am Ende auf einige Zeilen Quellcode reduzieren und zur Beantwortung konkreter, realistischer Fragestellungen nutzen – es lohnt sich also sie zu verstehen. Zielgruppe für eine solche Lehrveranstaltung sind Studierende aller Ingenieursdisziplinen genauso wie der Naturwissenschaften.
579

SOOC - Saxon Open Online Course

Dubrau, Marlen, Lorenz, Anja, Lißner, Andrea January 2014 (has links)
Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen. Insbesondere die Förderung des selbstgesteuerten Lernens, das die Basis der offenen Kurskonzeption von MOOCs darstellt, ist ebenfalls eine wichtige Grundlage dafür, sich lebenslang selbstständig weiterbilden zu können. Vor diesem Hintergrund wurde der Saxon Open Online Course (SOOC) konzipiert.
580

HDS.Journal

31 March 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1342 seconds