• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 42
  • 41
  • 41
  • 41
  • 41
  • 40
  • 39
  • 33
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 27
  • 27
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Theaterspielen mit älteren und alten Menschen: Eine Darstellung des Wertes der Theaterpädagogik im Alter

Schnarr, Anna Katharina 14 June 2023 (has links)
Theaterpädagogik als Kulturelle Bildung ist vielfältig in ihren Methoden und Ansätzen und richtet sich an alle Menschen, die spielbereit sind. Meist wird sie assoziiert mit Projekten und Gruppen für Jugendliche oder Kinder. Eine weitere, in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung zugenommene Zielgruppe ist die der älteren und alten Menschen. Diese ist gekennzeichnet von einer großen Heterogenität, auch wenn weiterhin in vielen Köpfen die letzten Lebensphasen mit Defiziten, Verlust und Gebrechen gleichgesetzt werden. Obwohl dieses Bild nicht der Realität entspricht, und inzwischen die (Entwicklungs-) Potentialperspektive (vgl. Generali Zukunftsfonds, 2014, S. 6f.) bei der Betrachtung des Alter(n)s einen anderen Blick bewirkt hat, muss im Umgang mit älteren und alten Personen dennoch ein erhöhtes Erkrankungs-, Hilfe- und Pflegebedürftigkeitsrisiko bedacht werden. Theaterpädagogik schafft hier passende Angebote und Zugänge für diese Menschen, um sie aktiv am kulturellen Leben teilhaben und teilgeben zu lassen. Vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten können entdeckt und genutzt und auch bei stark fortgeschrittener physischer oder geistiger Einschränkung durch die Vorstellungskraft Möglichkeiten für neue Erfahrungen eröffnet werden. Die Ansätze der Theaterpädagogik im Alter sehen sehr verschieden aus und je nach Ausrichtung auf eine spezifische Gruppe oder einen Kontext (wie z.B. ein Pflegeheim) werden Umsetzung und Gestaltung variiert. Das Nutzen der Fantasie im Rahmen des Theaterspielens hat hierbei das Potential, zum Ausdruck der Freiheit für Menschen im Alter zu werden, die sonst viel soziale, körperliche oder kognitive Begrenzung erfahren. Theaterpädagogik kann einen Ort bieten, an dem diese Einschränkungen nicht ignoriert werden, aber in der Sicht auf die Person und ihre Begabungen Kreativität und Entfaltung von Einzelnen trotz ihrer vermeintlichen Defizite möglich ist.:1 Einleitung 2 Theaterspielen und Theaterpädagogik 2.1 Theoretische Betrachtung der Begriffe 2.2 Zielgruppen und Anwendungsfelder 2.3 Nutzen und Ziele 3 Die Zielgruppe ältere und alte Menschen 3.1 Relevante Themen und Entwicklungsaufgaben im Alter 3.2 Lebenslagen und -realitäten 3.3 Besonderheiten 4 Theaterspielen mit älteren und alten Menschen – Praxis- und Forschungsstand 4.1 Was macht die Methode geeignet für diese Zielgruppe? 4.2 Erfahrungen mit der Zielgruppe in verschiedenen Kontexten 4.2.1 Theaterpädagogische Arbeit in Pflegeeinrichtungen 4.2.2 Projekte und Gruppen für ältere und alte Menschen an Theatern 4.2.3 Die freien Vereine des Altentheaters 4.2.4 Theaterspielen mit demenzkranken Seniorinnen und Senioren 5 Möglichkeiten und Wert des Theaterspielens im Alter 5.1 Im und durch Theaterspielen Räume öffnen 5.2 Loslösung von Körper, Raum und Zeit durch Fantasie – eine Form der Emanzipation? 5.3 Biografische Arbeit durch Theaterspielen 5.4 Austausch und Beziehungsaufbau anstoßen 5.5 Theaterspielen als Form kultureller Teilhabe für die ältere Generation 6 Voraussetzungen für die Theaterarbeit mit Älteren 7 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung
2

Fachtagung Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit: am 22. September 2016 im Theatrium Leipzig-Grünau: Tagungsdokumentation

Buntemann, Anne 15 October 2019 (has links)
Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. und des Theatriums Leipzig-Grünau in Zusammenarbeit mit KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen, der Theaterpädagogik des Theaters der Jungen Welt und dem Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS ) e.V.
3

Theaterpädagogik Staatsschauspiel Dresden: Spielzeit ...

04 June 2024 (has links)
Ausgabe 2020/21 nicht erschienen
4

Die Regentrude (UA): nach Theodor Storm, in einer Fassung von Christoph Levermann, Puppentheater, Kleine Bühne, 8+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch – egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Exkursen verführen zu lassen.
5

Rosi in der Geisterbahn: nach dem Bilderbuch von Philip Waechter, in einer Fassung von Julia Sontag, Puppentheater, Kleine Bühne, 4+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
In Philip Waechters Bilderbuch Rosi in der Geisterbahn liebt Hasenkind Rosi das Leben und den Rummel, aber es hat große Angst vor Monstern. Deshalb geht Rosi entschlossen los, sucht sich Rat bei Expert*innen und sammelt Wissen. In der Inszenierung erzählt Rosi ihre Geschichte rückblickend. Damit vermittelt sie den Zuschauer*innen von Anfang an Zuversicht, dass der Kampf gegen die Monsterangst gut ausgeht, und macht Mut, sich der eigenen Furcht entschlossen und aktiv zu stellen. In der Bühneninterpretation geht die Ermächtigung von Rosi so weit, dass sich ihre Monsterangst in Monsterbegeisterung wandelt. Rosi zieht mit der eigenen Geisterbahn und ihrer persönlichen Geschichte im Schaubudenwagen durch die Städte, um ihren Sieg über die Monsterangst mit dem Publikum zu teilen und gemeinsam zu feiern.
6

Rotkäppchen: nach den Brüdern Grimm, in einer Fassung von Frank Alexander Engel, Puppentheater, 4+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch - egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Auseinandersetzungen verführen zu lassen.
7

Hey, hey, hey, Taxi!: von Saša Stanišić, in einer Fassung von Ensemble und Publikum, Schauspiel und Puppentheater, Studiobühne, 6+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch – egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Exkursen verführen zu lassen.
8

Tiere essen: nach Jonathan Safran Foer, aus dem amerikanischen Englisch von Isabel Bogdan, Ingo Herzke und Brigitte Jakobeit, in einer Fassung von Nils Zapfe, Schauspiel, Große Bühne, 12+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch – egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Exkursen verführen zu lassen.
9

Wild!: von Evan Placey, aus dem Englischen von Frank Weigand, Schauspiel, Kleine Bühne, 8+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch – egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Exkursen verführen zu lassen.
10

Gertrude (UA): nach dem Roman „Gertrude grenzenlos“ von Judith Burger, für die Bühne bearbeitet von Thomas Freyer, Schauspiel, Große Bühne, 10+ : theaterpädagogisches Begleitmaterial

03 April 2024 (has links)
Ein Theaterbesuch – egal ob im Klassenverbund, als Familie oder mit Freund*innen: Wir möchten Sie und Euch mit diesem Material dazu einladen, sich aufhorchend einen ersten Impuls zur Inszenierung zu holen, sich anpackend in direkte thematische Auseinandersetzungen zu stürzen oder sich abschweifend zu theoretischen Exkursen verführen zu lassen.

Page generated in 0.0562 seconds