Spelling suggestions: "subject:"tiergesundheit"" "subject:"tiergesundheits""
21 |
Untersuchungen zum Einfluss der Intensivhaltung von Mastkaninchen auf die Entstehung bestandsspezifischer Infektionskrankheiten und die Ausbildung ausgewählter Qualitätsmerkmale des KaninchenfleischesTreel, Nicole van 09 May 2006 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war die Bewertung des Einflusses der Haltungsbedingungen eines kommerziellen Großbestandes auf den Gesundheitsstatus und die Fleischqualität von Mastkaninchen. In diesem Sinne konzentrierten sich die Analysen auf die Feststellung spezifischer Infektions- und Zoonoseerreger im Bestand sowie auf die Bewertung der Qualität von Kaninchenfleisch aus der intensiven Haltung. Im Vordergrund stand dabei insgesamt die Beurteilung des Kaninchenfleisches in Bezug auf die Unbedenklichkeit für den Verbraucher.
|
22 |
Einfluss ausgewählter Erkrankungen auf die Ökonomie in der Milchviehhaltung /Schmiedel, Chris. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2008. / Includes bibliographical references.
|
23 |
Einfluss von Roquefortin C auf Tiergesundheit und Lebensmittelqualität bei WiederkäuernTüller, Georg. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--München.
|
24 |
Prophylaktischer und therapeutischer Einsatz von Braunkohle-Huminstoffen in der Nutz- und ZierfischzuchtHeidrich, Stefan. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Leipzig.
|
25 |
Untersuchungen zu den Blutserumkonzentrationen an Vitaminen aus dem B-Komplex bei MilchkühenKlein, Bärbel. January 1900 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2004--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
|
26 |
Auswirkungen wiederholter Isofluran-Narkosen mit Xylazin-Polamivet-Prämedikation auf biochemische und physiologische Kenngrößen und die körperliche Leistungsfähigkeit von Beagle-HundenHartje, Ilka. January 1900 (has links)
Freie Universiẗat, Diss., 2005--Berlin. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
|
27 |
Stallklima - Tiergesundheit - Wechselwirkungen zwischen Stallklima und TiergesundheitBachmann, Klaus, Köppler, Jürgen, Vergara, Helga, Frosch, Werner, Zucker, Bert-Andree 14 May 2008 (has links)
Weil das Stallklima nicht als separate Stellgröße zu betrachten ist, sondern im Zusammenhang mit den Faktoren Haltung, Management und Fütterung die Tiergesundheit beeinflusst, bedingen zukunftsfähige Betriebskonzepte für Stallanlagen ganzheitliche Konzeptionen. Aufgabenstellung des Projektes war, durch interdisziplinäre Komplexbewertungen in repräsentativen Erzeugerketten der sächsischen Schweinehaltung Zusammenhänge zwischen Parametern des Stallklimas und der Tiergesundheit in der praktischen Schweinehaltung Sachsens zu untersuchen, Wechselwirkungen heraus zu arbeiten und Erkenntnisse nach Möglichkeit zu verallgemeinern bzw. Hinweise für die praktische Schweinehaltung zu formulieren. Obwohl fast alle Sauenzucht- und Mastanlagen in Sachsen gegenwärtig über rekonstruierte Stallanlagen und moderne Klimatechnik verfügen, bleibt der Effekt auf die Verbesserung der Tiergesundheit häufig aus. In der Praxis geht es meist darum, die einzelnen Klimafaktoren in ihrer komplexen Wirkung zu erkennen, zu wichten und nachzuweisen, dass die Tiere weitaus höhere Ansprüche an das Klima stellen, um das genetisch veranlagte Leistungspotenzial bei bester Gesundheit auszuschöpfen. Dabei müssen für den Tierhalter ökonomisch vertretbare Lösungen entstehen, die das Stallklima in einen Optimalbereich führen, der dauerhaft finanzierbar ist und eine deutliche Verbesserung der Tiergesundheit bewirkt (Senkung der Erkrankungsrate, Senkung der Zahl der Einzeltierbehandlungen, Verminderung des therapeutischen Antibiotikaeinsatzes, Verbesserung der Tageszunahmen). Ziel des Projektes ist es nachzuweisen, dass durch eine optimale Klimagestaltung der hohe therapeutischen Antibiotikaeinsatz gesenkt werden kann, wobei ein durchgängiges Gesundheitsmanagement zum Tragen kommt.
|
28 |
Infektiöse Klauenerkrankungen des Dermatitis-Digitalis-Komplexes: Untersuchung und Bewertung der Haupteinflussfaktoren auf die Entstehung von infektiösen Klauenerkrankungen des Dermatitis - Digitalis -KomplexesRachidi, Fanny, Černá, Adéla, Zenker, Markus, Starke, Alexander, Ullrich, Evelin 21 December 2021 (has links)
Der Bericht zeigt die Situation der infektiösen Klauenerkrankung des Dermatitis-Digitales-Komplexes in zehn sächsischen Milchviehbetreiben und macht die Haupteinflussfaktoren im Bereich Haltung und Management auf die Entstehung dieser Erkrankung deutlich. Aus den erkannten Einflussfaktoren, die sich in drei wesentlichen Aussagen zusammenfassen lassen, werden Handlungsempfehlungen zur Vermeidung und zur betriebsindividuellen Sanierung dieses Erkrankungskomplexes abgeleitet. Der Bericht richtet sich an Landwirte, Tierärzte, Berufschullehrer sowie Mitarbeiter von Behörden.
Redaktionsschluss: 03.06.2021
|
29 |
Tierwohlorientierte Bestandsführung: Milchrind: Erarbeitung der fachlichen Grundlagen zur Erfassung und Bewertung von Tierhygiene, Tiergerechtheit und Tiergesundheit für eine tierwohlorientierte Bestandsführung von MilchrindernStock, Annegret, Meier, Kim Kristin, Meier, Jennifer, Ullrich, Evelin, Bergfeld, Uwe, Rösler, Uwe, Müller, Kerstin Elisabeth 16 November 2023 (has links)
Die in dieser Studie erarbeiteten Kennzahlen für die Tierwohlorientierte Bestandsführung beim Milchrind bilden die Grundlage um eine IT-basierte Lösung zu schaffen. Die IT-basierte Lösung soll es den Milchkuhhalterinnen und Milchkuhhaltern ermöglicht, den gesetzlichen Verpflichtungen effizient nachzukommen und das Wohlbefinden ihrer Tiere selbstständig und kontinuierlich nach dem HACCP-Konzept zu optimieren.
Redaktionsschluss: 05.06.2023
|
30 |
Praxiserprobung bei Legehennen: Änderung des Fütterungsregimes von Jung- und Legehennen zur Prophylaxe von Verhaltensstörungen: Projektlaufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2020Fröhlich, Brigitte, Steinhöfel, Olaf, Küblböck, Roland 21 December 2021 (has links)
Die Schriftenreihe gibt den Legehennenhaltern Handlungsempfehlungen, welche Rohfaserträger und Rohfasergehalte sich positiv auf die Gesundheit und das Tierwohl auswirken, ohne möglichst Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen.
Ein erhöhter Rohfaseranteil im Futter kann helfen, das Risiko für das Auftreten von Federpicken bei Legehennen zu reduzieren. Das optimale Management eines Betriebes ist letztendlich ausschlaggebend für die Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus. Die Publikation richtet sich vorrangig an geflügelhaltende Betriebe.
Redaktionsschluss: 28.10.2021
|
Page generated in 0.062 seconds