Spelling suggestions: "subject:"total duration"" "subject:"dotal duration""
1 |
Long Time Constant May Endorse Sharp Waves and Spikes Than Sharp Transients in Scalp Electroencephalography: A Comparison of Both After-Slow Among Different Time Constant and High-Frequency Activity Analysis / 頭皮脳波の長い時定数で棘波・鋭波と鋭一過性波と適切に判別することができる: 異なる時定数における後続徐波解析と、高周波活動解析の比較研究Sultana, Shamima 23 March 2022 (has links)
付記する学位プログラム名: 充実した健康長寿社会を築く総合医療開発リーダー育成プログラム / 京都大学 / 新制・課程博士 / 博士(医科学) / 甲第23816号 / 医科博第137号 / 新制||医科||9(附属図書館) / 京都大学大学院医学研究科医科学専攻 / (主査)教授 伊佐 正, 教授 林 康紀, 教授 村井 俊哉 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
|
2 |
Die Bedeutung von Aufmerksamkeit für die Expositionsdauer im Mere Exposure EffectConrad, Samuel 11 November 2021 (has links)
Der wiederholte Kontakt mit einem neutralen Stimulus kann nach Zajonc (1968) zu einer Einstellungsverbesserung führen. Insbesondere die Häufigkeit der Exposition wurde intensiv untersucht und stellt eine zentrale Größe für den Mere Exposure Effect (MEE) dar. Uneindeutige Ergebnisse liegen dagegen für die Expositionsdauer vor (Bornstein, 1989). In einem Online-Experiment mit gemischtem Design (N=105) wurde der Einfluss der Gesamtdauer auf den MEE in Abhängigkeit von der Aufmerksamkeit untersucht. Die Aufmerksamkeitsmanipulation erfolgte im Sinne des Paradigmas von Betsch et al. (2010), durch eine Tastendruckbedingung, wodurch die Zeitverarbeitung gesteigert werden sollte. In den Ergebnissen zeigte sich kein Interaktionseffekt zwischen Gesamtdauer und Aufmerksamkeit. Außerdem konnte der Effekt des bloßen Kontakts nicht eindeutig identifiziert werden. Die höchste Anzahl sowie die längste Dauer der Exposition waren jedoch mit der stärksten Stimuluspräferenz assoziiert. Für die Aufmerksamkeit zeigte sich eine Einflusstendenz auf den untersuchten Effekt. Das Ergebnis einer Nebenhypothese deutet außerdem auf eine Bedeutung des Persönlichkeitsmerkmals Neurotizismus im MEE hin.:Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Mere Exposure Effect
2.1.1 Definition und Historie
2.1.2 Affective Primacy Model
2.1.3 Representation-Matching Model
2.1.4 Relevante Ergebnisse und Einflussfaktoren
2.2 Verarbeitung von Zeit und Häufigkeit
2.2.1 Definition und Merkmale
2.2.2 Relevante Forschungsergebnisse
2.3 Theoretische Ableitung der Hypothesen
3 Methodische Vorgehensweise
3.1 Rekrutierung und Stichprobe
3.2 Versuchsdesign
3.2.1 Unabhängige Variablen
3.2.2 Abhängige Variable
3.3 Material und Skalen
3.4 Umsetzung
3.5 Durchführung und Ablauf
3.6 Empirische Hypothesen
3.7 Auswertung und statistische Verfahren
3.8 Vorstudie
3.9 A-priori Poweranalyse
4 Ergebnisse
4.1 Deskriptive Statistik
4.2 Überprüfung der Aufmerksamkeitsmanipulation
4.3 Testung der Hypothesen
4.4 Zusätzliche Analysen
5 Diskussion
5.1 Interpretation der Ergebnisse
5.2 Einordnung der Ergebnisse
5.3 Limitationen und Probleme
5.4 Forschungsausblick
5.5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Anhang / Repeated exposure to neutral stimuli is associated with an increase in preference (Zajonc, 1968). While the frequency of exposures is extensively researched and was found to be relevant in the mere exposure effect, the data for exposure duration is far from conclusive (Bornstein, 1989). In this study, a mixed design was used in an online-experiment (N=105) to investigate the relationship between total duration and stimulus preference depending on attentional variation. The manipulation of attention followed the paradigm of Betsch et al. (2010), in which pressing a key while the stimulus is being presented increased attention and therefore temporal processing. The results showed no interaction between total duration of exposure and attention. Moreover, there was no correlational effect of mere exposure found in this study. But both the most frequent exposure as well as the longest total duration condition where associated with the highest affective rating. In the absence of statistical significance, attention was related to the MEE. The testing of a secondary hypothesis revealed a possible importance of neuroticism in the liking of familiar versus unfamiliar stimuli.:Zusammenfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Theorie
2.1 Mere Exposure Effect
2.1.1 Definition und Historie
2.1.2 Affective Primacy Model
2.1.3 Representation-Matching Model
2.1.4 Relevante Ergebnisse und Einflussfaktoren
2.2 Verarbeitung von Zeit und Häufigkeit
2.2.1 Definition und Merkmale
2.2.2 Relevante Forschungsergebnisse
2.3 Theoretische Ableitung der Hypothesen
3 Methodische Vorgehensweise
3.1 Rekrutierung und Stichprobe
3.2 Versuchsdesign
3.2.1 Unabhängige Variablen
3.2.2 Abhängige Variable
3.3 Material und Skalen
3.4 Umsetzung
3.5 Durchführung und Ablauf
3.6 Empirische Hypothesen
3.7 Auswertung und statistische Verfahren
3.8 Vorstudie
3.9 A-priori Poweranalyse
4 Ergebnisse
4.1 Deskriptive Statistik
4.2 Überprüfung der Aufmerksamkeitsmanipulation
4.3 Testung der Hypothesen
4.4 Zusätzliche Analysen
5 Diskussion
5.1 Interpretation der Ergebnisse
5.2 Einordnung der Ergebnisse
5.3 Limitationen und Probleme
5.4 Forschungsausblick
5.5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.0696 seconds