• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Central and Eastern Europe in transition

Hildebrandt, Antje 19 December 2002 (has links)
Diese Arbeit hat zum Ziel, marktunterstützende institutionelle Reformen im Transformationsprozess zu analysieren. Als Einstieg in die Thematik wird die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Länder in die Europäische Union mit der zurückliegenden Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaft verglichen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Bedeutung weicher Budgetbeschränkungen in Transformationsökonomien. Zunächst werden anhand von Daten bulgarischer und rumänischer Unternehmen theoretische Erklärungsansätze für weiche Budgetbeschränkungen getestet. Im anschließenden Teil wird analysiert, ob Handelskredite einen Teil der normalen Geschäftspraxis darstellen oder ob Handelskredite starke Handelsverflechtungen zwischen Unternehmen unterstützen und damit die Wahrscheinlichkeit von weichen Budgetbeschränkungen erhöhen können. Im empirischen Teil werden Daten aus Ungarn und Rumänien verwendet, die aus Unternehmensbefragungen stammen. Im letzten Kapitel wird die Unternehmensebene verlassen und mit makroökonomischen Daten gearbeitet. Ziel ist es hier, den Einfluss institutioneller Reformen auf das Wirtschaftswachstum zu testen. / Main objective of this work is to analyse market-supporting institutional reforms in the transition process. In the first part of the dissertation, the upcoming enlargement of the European Union towards the east is compared with the earlier southern enlargement. Research in the following chapters is devoted to the problem of soft budget constraints in transition countries. Firstly, theories on the causes of soft budget constraints are empirically tested. Therefore a panel data set consisting of company account data for Bulgarian and Romanian firms is used. Secondly, firm-level survey data from Hungary and Romania is used to test whether trade credits are just part of normal business practice or whether trade credits are representing a systematic phenomenon supporting soft budget constraints of firms in transition. Thirdly, macroeconomic data is utilised to illustrate the impact of implementing institutional change on economic performance.

Page generated in 0.1368 seconds