• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 23
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Gamma spectroscopy and lifetime measurements in the doubly-odd 194tl nucleus, revealing possible chiral symmetry breaking

Masiteng, Paulus Lukisi January 2013 (has links)
Philosophiae Doctor - PhD / In the first experiment high spin states in 194Tl, excited through the 181Ta (18O, 5n) heavyion fusion evaporation reaction were studied using the AFRODITE array at iThemba LABS. The γ-γ coincidences, RAD ratios and linear polarization measurements were carried out and the previously known level scheme of 194Tl was significantly extended. A total of five rotational bands four of which are new were observed. A pair of rotational bands associated with the πh9/2 ⊗ νi−1 13/2 configuration at lower spins and with the πh9/2 ⊗ νi−3 13/2 configuration at higher spins was found and interpreted as the first possible chiral bands followed above the band crossing. The two 4-quasiparticle bands show exceptionally close near-degeneracy in the excitation energies. Furthermore close similarity is also found in their alignments and B(M1)/B(E2) reduced transition probability ratios. In the second experiment lifetimes in 194Tl were measured using the DSAM technique with the excited states in this nucleus populated through the 181Ta (18O, 5n) reaction. A total of 25 lifetimes and 30 reduced transition probabilities of magnetic dipole B(M1) and electric quadrupole B(E2) have been evaluated. Furthermore B(M1) and B(E2) reduced transition probabilities in Bands 1 and 4, which have been regarded as chiral candidates, were found to be close to each other and reveals strong splitting along spin values. This further supports the proposed chiral nature of these two bands.
22

A Modified Sharpe Ratio Based Portfolio Optimization

Lorentz, Pär January 2012 (has links)
The performance of an optimal-weighted portfolio strategy is evaluated when transaction costs are penalized compared to an equal-weighted portfolio strategy. The optimal allocation weights are found by maximizing a modified Sharpe ratio measure each trading day, where modified refers to the expected return of an asset in this context. The leverage of the investment is determined by a conditional expectation estimate of the number of portfolio assets of the next-coming day. A moving window is used to historically measure the transition probabilities of moving from one state to another within this stochastic count process and this is used as an input to the estimator. It is found that the most accurate estimate is the actual trading day’s number of portfolio assets and this is obtained when the size of the moving window is one. Increasing the penalty parameter on transaction costs of selling and buying assets between trading days lowers the aggregated transaction cost and increases the performance of the optimal-weighted portfolio considerably. The best portfolio performance is obtained when at least 50% of the capital is invested equally among the assets when maximizing the modified Sharpe ratio. The optimal-weighted and equal-weighted portfolios are constructed on a daily basis, where the allowed VaR0:05 is €300 000 for each portfolio. This sets the limit on the amount of capital allowed to be invested each trading day, and is determined by empirical VaR0:05 simulations of these two portfolios.
23

Geostatistical three-dimensional modeling of the subsurface unconsolidated materials in the Göttingen area / The transitional-probability Markov chain versus traditional indicator methods for modeling the geotechnical categories in a test site.

Ranjineh Khojasteh, Enayatollah 27 June 2013 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erstellung eines dreidimensionalen Untergrundmodells der Region Göttingen basierend auf einer geotechnischen Klassifikation der unkosolidierten Sedimente. Die untersuchten Materialen reichen von Lockersedimenten bis hin zu Festgesteinen, werden jedoch in der vorliegenden Arbeit als Boden, Bodenklassen bzw. Bodenkategorien bezeichnet. Diese Studie evaluiert verschiedene Möglichkeiten durch geostatistische Methoden und Simulationen heterogene Untergründe zu erfassen. Derartige Modellierungen stellen ein fundamentales Hilfswerkzeug u.a. in der Geotechnik, im Bergbau, der Ölprospektion sowie in der Hydrogeologie dar. Eine detaillierte Modellierung der benötigten kontinuierlichen Parameter wie z. B. der Porosität, der Permeabilität oder hydraulischen Leitfähigkeit des Untergrundes setzt eine exakte Bestimmung der Grenzen von Fazies- und Bodenkategorien voraus. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der dreidimensionalen Modellierung von Lockergesteinen und deren Klassifikation basierend auf entsprechend geostatistisch ermittelten Kennwerten. Als Methoden wurden konventionelle, pixelbasierende sowie übergangswahrscheinlichkeitsbasierende Markov-Ketten Modelle verwendet. Nach einer generellen statistischen Auswertung der Parameter wird das Vorhandensein bzw. Fehlen einer Bodenkategorie entlang der Bohrlöcher durch Indikatorparameter beschrieben. Der Indikator einer Kategorie eines Probepunkts ist eins wenn die Kategorie vorhanden ist bzw. null wenn sie nicht vorhanden ist. Zwischenstadien können ebenfalls definiert werden. Beispielsweise wird ein Wert von 0.5 definiert falls zwei Kategorien vorhanden sind, der genauen Anteil jedoch nicht näher bekannt ist. Um die stationären Eigenschaften der Indikatorvariablen zu verbessern, werden die initialen Koordinaten in ein neues System, proportional zur Ober- bzw. Unterseite der entsprechenden Modellschicht, transformiert. Im neuen Koordinatenraum werden die entsprechenden Indikatorvariogramme für jede Kategorie für verschiedene Raumrichtungen berechnet. Semi-Variogramme werden in dieser Arbeit, zur besseren Übersicht, ebenfalls als Variogramme bezeichnet. IV Durch ein Indikatorkriging wird die Wahrscheinlichkeit jeder Kategorie an einem Modellknoten berechnet. Basierend auf den berechneten Wahrscheinlichkeiten für die Existenz einer Modellkategorie im vorherigen Schritt wird die wahrscheinlichste Kategorie dem Knoten zugeordnet. Die verwendeten Indikator-Variogramm Modelle und Indikatorkriging Parameter wurden validiert und optimiert. Die Reduktion der Modellknoten und die Auswirkung auf die Präzision des Modells wurden ebenfalls untersucht. Um kleinskalige Variationen der Kategorien auflösen zu können, wurden die entwickelten Methoden angewendet und verglichen. Als Simulationsmethoden wurden "Sequential Indicator Simulation" (SISIM) und der "Transition Probability Markov Chain" (TP/MC) verwendet. Die durchgeführten Studien zeigen, dass die TP/MC Methode generell gute Ergebnisse liefert, insbesondere im Vergleich zur SISIM Methode. Vergleichend werden alternative Methoden für ähnlichen Fragestellungen evaluiert und deren Ineffizienz aufgezeigt. Eine Verbesserung der TP/MC Methoden wird ebenfalls beschrieben und mit Ergebnissen belegt, sowie weitere Vorschläge zur Modifikation der Methoden gegeben. Basierend auf den Ergebnissen wird zur Anwendung der Methode für ähnliche Fragestellungen geraten. Hierfür werden Simulationsauswahl, Tests und Bewertungsysteme vorgeschlagen sowie weitere Studienschwerpunkte beleuchtet. Eine computergestützte Nutzung des Verfahrens, die alle Simulationsschritte umfasst, könnte zukünftig entwickelt werden um die Effizienz zu erhöhen. Die Ergebnisse dieser Studie und nachfolgende Untersuchungen könnten für eine Vielzahl von Fragestellungen im Bergbau, der Erdölindustrie, Geotechnik und Hydrogeologie von Bedeutung sein.

Page generated in 0.1128 seconds