• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 8
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 43
  • 18
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Spatial distribution of water resources and accessibility to water : the case of Bugesera district in Rwanda /

Dushimumuremyi, Jean Paul, January 2009 (has links)
Diss. Göteborg : Göteborgs universitet, 2009.
22

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung : Möglichkeiten und Grenzen /

Stuchtey, Bettina. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Berlin, 2002.
23

Ökonomische Umweltbewertung : vergleichende Analyse und neuere Entwicklungen der kontingenten Bewertung am Beispiel der Artenvielfalt und Trinkwasserqualität /

Wronka, Tobias C. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Giessen, 2004. / Literaturverz. S. 259 - 286.
24

Sicherstellung der Trink- und Mineralwasserqualität unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen der Trinkwasserrichtlinie (RL 98/83/EG) und der Mineralwasserrichtlinie (RL 96/70/EG) /

Trogemann, Jens J. January 2000 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 2000.
25

Verhalten von gentechnisch veränderten Mikroorganismen in Trink- und Flußwasserbiofilmen

Hangen, Frauke R. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
26

Trinkwasserschutz in Quellgebieten: Handlungsanleitung zur Erstellung von Fachgutachten

Bochynek, Claudia, Kuhn, Karin, Zweig, Maren, Schubert, Henrike 17 March 2017 (has links)
Die Broschüre bildet den fachlichen Standard bei der Ausweisung von Trinkwasserschutzgebieten für sächsische Sickerleitungsquellen und deren Speisungsgebiete ab. Sie gibt Hilfestellung bei der Erarbeitung von Fachgutachten und ist an Wasserbehörden, Wasserversorgungsträger, Ingenieurbüros und an die interessierte Öffentlichkeit gerichtet. Als Methodensammlung und als Leitfaden zur Erstellung und Bewertung von Fachgutachten unterstützt sie die Ausweisung von rechtssicheren Trinkwasserschutzgebieten für Sickerleitungsquellen.
27

Trinkwasser aus Sachsen

03 January 2023 (has links)
Viele Menschen arbeiten daran, dass immer ausreichend Trinkwasser in der bestmöglichen Qualität und zu sozialverträglichen Preisen zur Verfügung steht. Die Landestalsperrenverwaltung steht ganz am Anfang der Kette. Der Staatsbetrieb speichert Oberflächenwasser und gibt es als Rohwasser an Wasserwerke ab. Redaktionsschluss: 31.05.2016
28

Versorgungsgerechtigkeit in einer nachhaltigen Trinkwasserwirtschaft. Ein institutionenökonomischer Ansatz zur Berücksichtigung des sozialen Anliegens im Zielfächer der Wasserpolitik

Bretschneider, Wolfgang 07 July 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit versucht einen Begriff der Versorgungsgerechtigkeit im Kontext der Trinkwasserversorgung zu konturieren, der auf Nachhaltigkeit hin programmiert ist. Das bedeutet im Sinne des Drei-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit, dass beim Verfolg dieses sozialen Zieles, sogleich die ökologischen und ökonomischen Bedingungen mit-gedacht werden sollen. Zugrunde liegt die Annahme, dass so auch das soziale Ziel bes-ser erreicht werden kann. Grundkonzept ist vor diesem Hintergrund, einen Begriff der Versorgungsgerechtigkeit zu entwickeln, der das Spannungsfeld der aristotelischen Unterscheidung von iustitia distributiva und iustitia commutativa umgreift. Erstere richtet ihren Blick auf den ein-zelnen privaten Haushalt mit seinen Bedarfen und Möglichkeiten. Hier stellt sich für diese Arbeit besonders und in erster Linie die Frage, welche Bedingungen seiner Was-sernachfrage jeweils für den Haushalt zumutbar sind. Letztere sorgt hingegen für einen (Interessen-) Ausgleich zwischen dem jeweiligen Wasserkonsumenten und all jenen Teilen der Gesellschaft (inkl. ökologischer Umwelt), die von dieser Wassernutzung be-troffen sind (stakeholder). Sie schlägt den Bogen zu den ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsbelangen. Dieses Spannungsfeld wird übertragen auf den Begriff des „Zugangs“, der in der Recht-auf-Wasser-Debatte Grundlage für eine Debatte zur Umsetzung ist. Richtet man den Blick – auf „Zugang“ – auf die Zugangshürden (z. B. der Wasserpreis), dann wird deutlich, dass diese Hürden (potenziell) Nachhaltigkeitsfunktionen erfüllen (z. B. Refinanzierung von Dienstleistungen, Schutz aquatischer Ökosysteme). Das zentrale Ergebnis lautet: Versorgungsgerechtigkeit, mithin ein „angemessener Zugang“, ist gegeben, wenn die Zugangshürden, denen sich der Nutzer gegenübersieht (nachhaltigkeits-)funktional, zumutbar und außerdem nicht-diskriminierend sind. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird u. a. das Verhältnis von Funktionalität und Zumut-barkeit definiert, werden Messkonzepte zur Zumutbarkeit (affordability) betrachtet und werden Ansatzpunkte einer Politik der Versorgungsgerechtigkeit diskutiert.
29

Jodversorgung deutscher Wehrpflichtiger imAlter von 17,5 bis 21 Jahren

Bittermann, Heike 22 October 1999 (has links)
Daten der WHO belegen fast weltweit eine Jodmangelversorgung der Bevölkerung. Auch Deutschland wird zu den Jodmangelgebieten gezählt. Um repräsentative Daten zur Jod-versorgung verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland nach der Wieder-ver-einigung zu erheben, wurde ein Jod-Monitoring durchgeführt. Das Jod-Monitoring besteht aus 4 Teilstudien. In dieser Arbeit wird die Teilstudie, in der die Jodversorgung junger Männer, in diesem Fall Wehrpflichtige einer bestimmten Alters-gruppe, untersucht wurde, detailliert dargestellt. Dazu wurde die Jodausscheidung und die Jod-zu-fuhr der Probanden ermittelt. Die Jodaus-scheidung wurde in Spontanurinproben gemes-sen. Die Jodzufuhr wurde nach den Angaben eines Fragebogen berechnet. Ergänzend wurde in den Regionen, in denen das Jod-Monitoring durchgeführt wurde, der Jodgehalt in Trinkwasserproben analysiert. Die statistische Auswertung erfolgte im Hinblick auf regionale Unterschiede (Vergleich Nord/Süd und neue/alte Bundesländer). Die Arbeit enthält eine systematische Analyse der erhobenen großen Datenmenge. Daraus lassen sich Erkenntnisse über das Ernährungsverhalten, den Wissensstand zum Thema Jod und über die regionale Ausprägung der Jodversorgung der Probanden gewinnen. Sie bildet somit eine geeignete Basis für spätere prospektive Erhebungen zur Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland. / Data published by WHO prove a world-wide lack of iodine intake by the population. Even Germany is known as area of nutritional iodine deficiency. An iodine monitoring study has recently been undertaken with the aim of collecting representative data from different sections of the German population following reunification. The iodine monitoring project comprised four partial studies. The present paper represents such a partial study, giving details of iodine intake of young men, in this particular case of persons liable to military service of a specific age group. Iodine excetion and iodine intake of the tested persons were determined. Iodine excretion was measured on the basis of spontaneous urinanalyses. Data on iodine supply were determined in accordance with a questionnaire. In addition, the iodine content of drinking water in the areas covered by the study was determined. Statistical evaluation of the data was performed in respect to regional variations (comparing nothern and southern areas and new/old Lands of the Federal Republic of Germany). The study includes a systematic analysis of the voluminous data set. It allows insights into the eating habits, the status of knowledge about the significance of iodine and on the regional state of iodine supply available for the tested persons. Summing up, this study offers itself as a basis for future prospective studies with respect to the iodine supply of the German population.
30

Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration

Zhou, Yan 12 January 2021 (has links)
The lack of safe drinking water worldwide has drawn the attention of decision makers to riverbank filtration (RBF) for its many advantages in purifying surface water. This study provides an overview of the hydrogeologic, fluvial, and environmental influences on the performance of RBF systems and aims to develop a model for RBF site selection. Using multi-attribute utility theory (MAUT), this study structured the RBF siting problem and assessed a multiplicative utility function for the decision maker. In a case study, geostatistical methods were used to acquire the necessary data and geographic information systems (GIS) were used to screen sites suitable for RBF implementation. Those suitable sites were then evaluated and ranked using the multi-attribute utility model. The result showed that sites can be identified as most preferred among the selected suitable sites based on their expected utility values. This study definitively answers the question regarding the capability of MAUT in RBF site selection. Further studies are needed to verify the influences of the attributes on the performance of RBF systems.:Abstract iii Zusammenfassung iv Acknowledgments v Table of Contents vi List of Tables viii List of Figures x Definition of terms xiii 1. Abbreviations xiii 2. Symbols xiii Part I Introduction 1 1. Introduction 2 2. Statement of purpose 2 3. Research questions 3 4. Overview of methodology 3 5. Organization of the dissertation 3 Part II Fundamentals and Literature Review 5 1. The definition of bank filtration 6 2. The Significance of RBF 7 2.1 RBF in drinking water supply 7 2.2 Benefits of RBF for China 14 3. RBF Site Selection 19 3.1 RBF site selection model 20 3.2 Definition of successful RBF sites 24 4. Factors Affecting RBF Site Selection 26 4.1 River hydrology/hydraulics 27 4.2 Geology 28 4.3 Land cover 36 4.4 Well field location 36 4.5 Water quality 37 4.6 Aquifer properties 38 4.7 Distance to river 41 4.8 Riverbed characteristics 43 5. Effect of Clogging on Yield 46 6. Summary 51 Part III Developing a Multi-attribute Utility Model for RBF Site Selection 53 1. Introduction 54 2. Objectives and Attributes 54 3. Assessment of the Utility Function 57 3.1 Investigation of the qualitative preference structure 58 3.2 Assessment of component utility function 62 3.3 Assessment of the scaling constants 63 4. Results 67 5. Discussion 69 6. Summary 74 Part IV Case Study 75 1. Introduction 76 2. Materials and Methods 78 2.1 GIS data collection 78 2.1.1 Geologic data 79 2.1.2 Land cover data 79 2.1.3 Groundwater quality data 80 2.1.4 Aquifer properties data 80 2.1.5 Surface water area data 80 2.1.6 Surface water quality data 81 2.1.7 Streambed material data 81 2.2 Kriging the saturated thickness 91 2.3 Aggregation of all constraint maps 103 3. Results 105 3.1 Kriging 105 3.2 Suitable sites 105 4. Discussion 109 4.1 A discussion of the kriging results 109 4.2 A discussion of the multi-attribute utility model results 117 5. Summary 122 Part V Conclusions and Recommendations 123 1. Conclusion and Recommendation 124 Appendix 1 Environmental quality standards for surface water (GB 3838-2002) 125 Appendix 2 Quality standard for groundwater (GB14848-93) 127 Appendix 3 Explanation to Germany’s RBF site location data 130 Appendix 4 Layer information of drillings 133 Appendix 5 Streambed materials used by Schälchli (1993) 141 Appendix 6 Interview and questionnaires 143 Appendix 7 Surface water area of Jilin City 150 Bibliography 152

Page generated in 0.0325 seconds