• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 368
  • 99
  • 77
  • 58
  • 34
  • 17
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 757
  • 174
  • 119
  • 100
  • 95
  • 93
  • 76
  • 74
  • 74
  • 64
  • 64
  • 63
  • 62
  • 60
  • 57
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

The development of national consciousness in Subcarpathian Rus, 1918-1945

Magocsi, Paul R. January 1972 (has links)
Thesis--Princeton University. / Includes bibliographical references.
92

Ukrainian agriculture in economic transition the role of financing and capital access for investment

Zinych, Nataliya January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
93

Pravo Svitovo·i Orhanizaci·i Torhivli : vstup Ukra·iny do SOT

Dovhan·, Viktor M. January 2009 (has links)
978-966-373-511-5. / In kyrill. Schr., ukrain.
94

The Ottoman Black Sea frontier and the relations of the Porte with the Polish-Lithuanian Commonwealth and Muscovy, 1622-1628

Ostapchuk, Victor. January 1989 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Harvard University, 1989. / Includes bibliographical references.
95

The administration of Caffa under the Uffizio di San Giorgio

Kressel, Richard Philip, January 1966 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Wisconsin--Madison, 1966. / Typescript. Vita. eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
96

The development of national consciousness in Subcarpathian Rus, 1918-1945

Magocsi, Paul R. January 1972 (has links)
Thesis--Princeton University. / Includes bibliography.
97

The Ottoman Black Sea frontier and the relations of the Porte with the Polish-Lithuanian Commonwealth and Muscovy, 1622-1628

Ostapchuk, Victor. January 1989 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Harvard University, 1989. / Includes bibliographical references.
98

The geopolitical interests of Ukraine in the modern system of international relations

Bryn, Andriy January 2011 (has links)
This thesis focuses on the analysis of contemporary trends in the geopolitics of Ukraine by highlighting major periods in the formations of its geopolitics, geopolitical interests of Ukraine in the relations with strategic partners, and assessing eventual development of Ukraine's geopolitics with a special emphasis on the cooperation within global universal international organizations such as the United Nations. The research applies an analysis of history of Ukraine's geopolitics in order to promote a better understanding of recent trends in the country's foreign policy and its geopolitical interests, analyze the relations of Ukraine with its strategic partners, including the United States, countries of Central and Eastern Europe, Russian Federation and the countries of the Commonwealth of Independent States, and provide an assessment for the future of Ukraine's geopolitics. In this regard, the study argues that the Ukraine's geopolitics and its interests are determined by the large scale of factors, which derive from historical, socio-cultural, geographic, political and economic specifics of Ukraine. Based on the analysis of the main trends in the modern Ukraine's geopolitics, assessment of Ukraine's geopolitical potential and the current global geopolitical situation, the thesis concludes that...
99

Ukrainische Musik: Idee und Geschichte einer musikalischen Nationalbewegung in ihrem europäischen Kontext

Kyyanovska, Luba, Loos, Helmut, Wünsche, Stephan, Sagner, Franziska 27 April 2018 (has links)
Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, der Europa über vierzig Jahre lang geteilt hat, wird vielerorts nicht nur in der Ukraine und in Deutschland ein Zusammenwachsen des alten Kontinents erwartet und erhofft. Die Kunst erscheint als ein probates Mittel dafür, gibt es doch von der Architektur bis zur Musik unübersehbare historische Zusammenhänge, die sich mit den Verschiebungen zwischen Alt- und Neueuropa entwickelt haben. Doch abgesehen von einer kurzfristigen Aufmerksamkeit für den Begriff ‚Mitteleuropa‘ in den 1990er Jahren hat sich im deutschsprachigen Raum leider kein breiteres öffentliches oder wissenschaftliches Interesse an der Kultur des östlichen Europa bemerkbar gemacht. Erschreckend ist vielmehr die Beobachtung, dass alte Vorurteile allenthalben bemüht werden und den Kontakt systematisch behindern oder gar unterbinden. Insbesondere in der Musikwissenschaft, die sich mit der Kunst beschäftigt, die ihren gesellschaftlichen Anspruch von der Behauptung ableitet, dass sie eine allgemeinverständliche Sprache sei, bei der „alle Menschen Brüder“ werden, hat sich seit der ernüchternden Bestandsaufnahme des Jahres 1992 keine Änderung abgezeichnet. Im gesamten deutschen Musikleben ist vielmehr zu beobachten, dass die Sympathie, die osteuropäischen Musikern in Zeiten des Kalten Krieges entgegengebracht wurde, sich in scharfe Abgrenzung gewandelt hat. Im Zusammenhang mit der Tagung aus dem Jahre 2006, die dieser Band dokumentiert, ist auch ein Konzert mit dem Mitteldeutschen Rundfunk veranstaltet worden. Die Kommentare, die von Kulturverantwortlichen im Anschluss daran geäußert wurden, waren von einer intellektuellen Arroganz gekennzeichnet, die an schlimmste Zeiten rassistisch motivierter Überlegenheitsphantasien erinnerte. Die Musik ist immer noch ein Medium, bei dem tief verankerte Vorurteile und Ängste zum Vorschein kommen, die nur zu leicht mit blumiger ästhetischer Argumentation vernebelt werden können. Hier wird ein Weltkrieg der Nationalkulturen fortgesetzt, wie wir ihn im 20. Jahrhundert voll ausgebildet finden, und der sich von der Vorstellung durch Kunst höher gebildeter Menschen zu einem sozialdarwinistisch begründeten Herrschaftsanspruch entwickelt hat. Weite Teile deutscher Musikwissenschaft spielen hier eine unrühmliche Vorreiterrolle, erinnert sei an Vladimir Karbusickys treffende Kritik an Hans Heinrich Eggebrecht, die er formulierte, lange bevor enthüllt wurde, dass Eggebrecht während des Zweiten Weltkriegs zu einer in Kriegsverbrechen verstrickten Einheit gehörte. Selbst vehemente Kritiker nationalsozialistischer Verflechtungen deutscher Musikwissenschaftler wie Albrecht Riethmüller bringen für die Eigenheiten der Musikgeschichte im östlichen Europa kein Verständnis auf. Da wundert es kaum noch, dass Informationen über die Musikgeschichte im östlichen Europa, speziell zu ukrainischer Musik, in deutscher (oder englischer) Sprache Mangelware sind. Der vorliegenden Band möchte ein Signal der Hoffnung aussenden, dass die reiche und interessante ukrainische Musikkultur das deutsche Auditorium beeindrucken und faszinieren möge, bildet sie doch einen wichtigen Teil europäischer Musikkultur in Vergangenheit und Gegenwart.
100

Unterstützung der ukrainischen Aufsichtsbehörde bei der Einrichtung einer verbesserten betrieblichen Überwachung für das gesamte KKW Saporoshje

Carl, Helmar, Reitz, Thomas, Beyer, Matthias January 2000 (has links)
Das Mitte der 90er Jahre im KKW Saporoshje als Pilotprojekt für den 5. Block eingerichtete System zur verbesserten betrieblichen Überwachung wurde auf alle 6 Blöcke erweitert und mittels moderner Kommunikationstechnik an das Informations- und Krisenzentrum der ukrainischen Aufsichtsbehörde in Kiew angeschlossen. Die zur Komplettierung des Rechnernetzes am Standort benötigten aktiven Komponenten wurden einvernehmlich spezifiziert, in Deutschland beschafft, im notwendigen Umfang erprobt, in die Ukraine überführt und dem Partner am Einsatzort unentgeltlich überlassen. Nach der entsprechenden Erweiterung der Software für die Informationsverarbeitung, -übertragung und -bewertung können von jedem der sechs WWER-1000 Blöcke 159 sicherheitsrelevante betriebliche und 25 radiologische Messwerte kontinuierlich erfasst, vor Ort in Form von Tabellen, Grafiken und Schemata online dargestellt und bewertet sowie nach Kiew übertragen werden. Damit steht im Informations- und Krisenzentrum in Kiew der gleiche Informationsumfang für Überwachungszwecke zur Verfügung.

Page generated in 0.055 seconds