• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 77
  • 50
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 140
  • 122
  • 106
  • 98
  • 97
  • 92
  • 86
  • 86
  • 85
  • 85
  • 84
  • 84
  • 82
  • 82
  • 55
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Umweltleistungsmessung mit dem EPM-KOMPAS: ökologische Bewertung, ökonomische Maßnahmenbewertung und ökologische Erfolgsspaltung am Fallbeispiel eines KMU: Stand des Forschungsvorhabens EPM-KOMPAS April 2004

Günther, Edeltraud, Uhr, Wolfgang, Kaulich, Susann, Scheibe, Lilly, Heidsieck, Claudia, Fröhlich, Jürgen 22 September 2004 (has links)
Die Ausarbeitungen zeigen, dass insbesondere im dritten Projektjahr des Forschungsprojektes EPM-KOMPAS auf das Ziel fokussiert werden konnte, gemeinsam mit sächsischen Industriepartnern ein Instrument zu entwickeln, das dem Ansatz des integrierten Managements von Umwelt- und Risikoaspekten folgt und als Einstiegshilfe in ein Umweltmanagement zur Steuerung der Umweltleistung, aber auch als Instrument zur systematischen Weiterentwicklung eines bestehenden Umweltmanagements zur Steuerung der Umweltleistung genutzt werden kann. Die entwickelte Software EPM-KOMPAS ist dabei für individuell wählbare Systemgrenzen (z. B. Prozess, Standort, Produkt etc.) einsetzbar und unterstützt die Unternehmen beim Handhaben von Gefahrstoffen und Abfällen, beim Anlegen von betrieblichen Stoff- und Energieströmen, beim Festlegen von Umweltzielen, beim Bewerten von Umweltmaßnahmen und beim Erstellen von Berichten für Behörden. Implementiert sind neben der klassischen Stoffstromanalyse auch ein "stiller Moderator", der durch die Software führt, die KOMPAS-Bewertung nach Günther/Kaulich für wesentliche Umweltaspekte und die ökologische Erfolgsspaltung. Durch den Aufbau des entscheidungsunterstützenden Instrumentes EPM-KOMPAS auf Basis einer Betrachtung von Kosten- und Stoffflüssen wird die Voraussetzung geschaffen, umfassende Ursachen- und Wirkungsanalysen durchzuführen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, Auswirkungen von Entscheidungen bzw. Maßnahmen sehr genau zu analysieren und somit die Gefahr von Fehlentscheidungen zu reduzieren.
32

Umweltnews: Umweltmanagement an der TU Dresden

January 2007 (has links)
No description available.
33

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung /

Leifer, Christoph. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göttingen, 2006.
34

Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Umweltleistungsmessung in Unternehmen, insbesondere für die Maschinenbaubranche

Kaulich, Susann 30 December 2003 (has links) (PDF)
Die Suche nach den Quellen bzw. "Stellschrauben" des Erfolges steht schon immer im Zentrum betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis. Deshalb erfolgte für das neue Instrument der Umweltleistungsmessung in dieser Arbeit eine derartige Analyse. Dabei wurde auf die Ermittlung kritischer Erfolgsfaktoren für die Implementierung der Umweltleistungsmessung in Unternehmen, insbesondere für die Maschinenbaubranche, abgezielt. Entsprechend wurde in einem ersten Schritt auf das komplexe Thema der Erfolgsfaktorenforschung eingegangen, um notwendigerweise den primären Begriffen Definitionen zuzuweisen sowie Konzepte und Beispiele vorzustellen, anhand deren auch die Kritik an der bisherigen Erfolgsfaktorenforschung dargelegt werden konnte. In die branchenspezifische Analyse von Erfolgsfaktoren des Maschinenbaus, um bereits an dieser Stelle eine präzise Einschränkung des Untersuchungsfeldes vorzunehmen, wurden auch unternehmenstypbezogene (KMU) Erfolgsfaktoren mit einbezogen, da der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland stark mittelständisch geprägt ist. Bezüglich der Ökologieorientierung eines Unternehmens wurden Betrachtungen unter rein monetärer Erfolgsperspektive - gemäß der allgemeinen Vorgehensweise der Erfolgsfaktorenforschung - vorgenommen. Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung kann das allein jedoch nicht ausreichen. Dementsprechend erwies sich die Erweiterung zu einem ökologieorientierten Erfolgsfaktorenkonzept, durch die Integration von ökonomischem, ökologischem und sozialem Erfolg, als notwendig.
35

An investigation into the extent of environmental commitment in the Ghanaian economy and strategic policy recommendations

Famiyeh, Samuel 16 July 2009 (has links) (PDF)
Im Forschungsprojekt wird ein methodischer Ansatz nach der GAP1 Analyse eingesetzt, um zu bestimmen, inwieweit der Kontext des Umweltmanagementsystems nach der ISO 14001-Norm in der Wirtschaft Ghanas verstanden wird. Die Ergebnisse werden anschließend als eine Grundlage für eine Evaluierung des Umweltengagements in der Wirtschaft Ghanas, sowohl aus der Perspektive einzelner Unternehmen als auch im interindustriellen Vergleich eingesetzt. Den Ausgang bilden die Theorie der nachhaltigen Entwicklung auf betrieblicher und Branchenebene. Die Ergebnisse einer Befragung wurden ausgewertet und Möglichkeiten zur Verbesserung wurden entwickelt.
36

Umweltkommunikation im Spannungsfeld der Anspruchsgruppen eines Unternehmens /

Reinhardt, Sven. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss--Hohenheim, 2007.
37

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 13 July 2017 (has links) (PDF)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
38

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 24 May 2016 (has links)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
39

An investigation into the extent of environmental commitment in the Ghanaian economy and strategic policy recommendations

Famiyeh, Samuel 21 October 2005 (has links)
Im Forschungsprojekt wird ein methodischer Ansatz nach der GAP1 Analyse eingesetzt, um zu bestimmen, inwieweit der Kontext des Umweltmanagementsystems nach der ISO 14001-Norm in der Wirtschaft Ghanas verstanden wird. Die Ergebnisse werden anschließend als eine Grundlage für eine Evaluierung des Umweltengagements in der Wirtschaft Ghanas, sowohl aus der Perspektive einzelner Unternehmen als auch im interindustriellen Vergleich eingesetzt. Den Ausgang bilden die Theorie der nachhaltigen Entwicklung auf betrieblicher und Branchenebene. Die Ergebnisse einer Befragung wurden ausgewertet und Möglichkeiten zur Verbesserung wurden entwickelt.
40

Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - erste Ergebnisse: Zwischenbericht 2001

Fröhlich, Jürgen, Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Klauke, Ines, Winkler, Ute 18 June 2001 (has links)
Zwischenbericht zum Projekt “Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Page generated in 0.1028 seconds