• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 10
  • 4
  • Tagged with
  • 29
  • 26
  • 18
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor

Albers, Albert, Bursac , Nikola, Walter, Benjamin, Hahn , Carsten, Schröder, Jan 10 December 2016 (has links) (PDF)
1 Standortübergreifende Zusammenarbeit in der Entwicklungspraxis Innovationen stellen einen entscheidenden Faktor für erfolgreiche Unternehmen dar (Schumpeter 1934). Dabei zeigen Studien, dass erfolgreiche Unternehmen in Produktgenerationen entwickeln (Albers et al. 2014). Unter Produktgenerationsentwicklung wird die Entwicklung von Produkten verstanden, die auf Referenzprodukten (z. B. Vorgänger- oder Wettbewerbsprodukten) basieren und gezielt um neue Funktionalitäten erweitert werden bzw. deren bestehende Funktionalitäten verbessert werden (Albers et al. 2015a). In der Praxis zeigt sich, dass ein immer größer werdender Anteil der entsprechenden Entwicklungsaktivitäten von verteilten Teams durchgeführt wird, deren Teammitglieder sich an unterschiedlichen Standorten innerhalb eines Landes oder über Landesgrenzen hinweg befinden (Zanker & Horvat 2015). Hierdurch entstehen neuartige Herausforderungen, die sich im Schwerpunkt auf Planung, Steuerung, Zusammenarbeit und Controlling dieser Teams beziehen. Diese Herausforderungen lassen sich allerdings nicht losgelöst voneinander betrachten, sondern erfordern eine integrative Sicht auf die zum Einsatz kommenden Entwicklungsprozesse, Entwicklungsmethode und Softwaretools. Beim Zusammenspiel dieser Elemente ist zudem darauf zu achten, dass diese situationsspezifisch ausgewählt und angewendet werden, wie beispielsweise bei der situationsgerechten Auswahl adäquater Entwicklungsmethoden (Albers et al. 2015b), und dass die Konfiguration aus Prozessen, Methoden und Tools die Fähigkeiten und Bedürfnissen beteiligter Einzelpersonen und Teams berücksichtigen. Außerdem müssen die besonderen Charakteristika der Produktentwicklung, wie zum Beispiel die Gleichwertigkeit von erkennenden und gestaltenden Aktivitäten, bei der Auswahl und Entwicklung von Prozessen, Methoden und Tools beachtet werden (Albers & Lohmeyer 2012).
2

Effective even when neglected: Farmer groups and the diffusion of agroforestry innovations in rural communities of Eastern Africa / Bäuerliche Gruppen und die Ausbreitung agroforstlicher Innovationen in ländlichen Gemeinden Ostafrikas

Darr, Dietrich 21 November 2008 (has links) (PDF)
The purpose of the current dissertation is to explore the contribution of development-oriented farmer groups to the diffusion of innovations in rural communities of Kenya and Ethiopia, to identify the key factors that determine the effectiveness of diffusion, and to derive recommendations that aim at better utilizing the potential of groups for rural extension work. A profound review of four theoretical frameworks served to derive a multiple-pathway model of innovation diffusion that amalgamates major concepts of the social network and functional group theory. By accommodating multiplex social relationships and by facilitating analyses at multiple levels the model alleviates major conceptual shortcomings of previous research. The research employs a multiple case study design. Four peasant communities have been investigated that are largely comparable in respect with bio-physical conditions. The case studies aim to cover the maximum diversity with regard to the role of farmer groups in the prevailing extension approach, as well as the mode of group organization. Data collection tools comprise reconnaissance surveys, standardized household interviews (N=841), qualitative key informant and in-depth interviews, participant observation, and the review of secondary sources. Group and non-group social networks constitute the units of analysis. Inferential statistical analyses mainly used multivariate linear regression techniques. The findings illustrate that farmers, through their group and non-group networks and under group-oriented and individual extension alike, exchange information, knowledge, social pressures and other forms of influence that shape their individual adoption decisions. Yet, innovations tend to disseminate more effectively in farmer groups vis-à-vis non-group networks, and the groups tend to be more effective when addressed by extension agents. Lack of access to extension services represents a crucial limitation to innovation adoption in the study villages. Yet, increased extension intensity has proved to foster innovation diffusion only in situations of group extension, whereas intensified individual extension services do not considerably increase horizontal farmer-to-farmer knowledge exchange. The research reveals that the advantage of farmer groups can be attributed to their dimorphic character combining the bridging and bonding effects of ‘weak’ and ‘strong’ ties. By facilitating the emergence of cohesive relationships among the group members and by simultaneously enhancing the members’ exposure to external information sources group-oriented extension work considerably contributes to foster the diffusion of innovations among farmers. Intermediate absolute levels of group homogeneity best facilitate the diffusion of innovations among the group members. The findings suggest that increased group activity can overcome diffusion barriers that arise from too heterogeneous or too homogeneous configurations alike. Member commitment is the group climate dimension most consistently related to diffusion effectiveness in farmer groups. The results suggest that group-oriented extension services can alleviate obstructions of the diffusion process that result from less favorable group climate. Thus, this research work proposes that the effectiveness of innovation diffusion among farmers is under the managerial control of the extension agencies in group-oriented extension approaches through at least one of the following mechanisms: (a) promoting the emergence of cohesive member relationships, which in turn foster effective innovation spread; (b) stimulating the activity of farmer groups, which in turn compensates for less effective diffusion under unfavorable group composition; and (c) compensating for diffusion barriers that result from a less favorable group climate. Recommendations refer to the improvement of extension practice and directions for future research.
3

Region und Innovation - am Beispiel des sächsisch-böhmischen Grenzraums

Krause-Jüttler, Grit, Lohse, Katja, Jandová, Alžběta, Jeřabek, Milan, Berrová, Eva, Lauterbach, Petr 13 November 2014 (has links) (PDF)
Mit dem Thema Innovationen beschätftigen sich in heutiger Zeit nicht nur Unternehmen. Diese Problematik spielt auch für den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Regionen eine wichtige Rolle. Die mit Innovationen verbundenen Aspekte werden deshalb sowohl von der Wirtschaft als auch seitens der Wissenschaft mit großem Interesse verfolgt. Die Publikation präsentiert die grundlegenden Ergebnisse des Ziel3-Projekts „INPOK – Innovationspotenzial als Faktor zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des sächsisch--böhmischen Grenzraums“. Der Forschungsansatz der beiden Projektpartner, die Jan Evangelista Purkyně Universität in Ústí nad Labem sowie die Technische Universität Dresden basiert auf qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus wurden verschiedene Transferaktivitäten umgesetzt. Aus den vorgestellten Untersuchungsergebnissen können vor allem Vertreter/innen aus dem Bereich des Wissens- und Technologietransfers, d.h. aus innovationsorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen und intermediären Einrichtungen einen besonderen Nutzen ziehen. Nicht zuletzt wird ein Lösungsansatz präsentiert, um den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietranser im sächsisch-böhmischen Grenzraum zu steigern.
4

ProVIL – Produktentwicklung im virtuellen Ideenlabor

Albers, Albert, Bursac, Nikola, Walter, Benjamin, Hahn, Carsten, Schröder, Jan January 2016 (has links)
1 Standortübergreifende Zusammenarbeit in der Entwicklungspraxis Innovationen stellen einen entscheidenden Faktor für erfolgreiche Unternehmen dar (Schumpeter 1934). Dabei zeigen Studien, dass erfolgreiche Unternehmen in Produktgenerationen entwickeln (Albers et al. 2014). Unter Produktgenerationsentwicklung wird die Entwicklung von Produkten verstanden, die auf Referenzprodukten (z. B. Vorgänger- oder Wettbewerbsprodukten) basieren und gezielt um neue Funktionalitäten erweitert werden bzw. deren bestehende Funktionalitäten verbessert werden (Albers et al. 2015a). In der Praxis zeigt sich, dass ein immer größer werdender Anteil der entsprechenden Entwicklungsaktivitäten von verteilten Teams durchgeführt wird, deren Teammitglieder sich an unterschiedlichen Standorten innerhalb eines Landes oder über Landesgrenzen hinweg befinden (Zanker & Horvat 2015). Hierdurch entstehen neuartige Herausforderungen, die sich im Schwerpunkt auf Planung, Steuerung, Zusammenarbeit und Controlling dieser Teams beziehen. Diese Herausforderungen lassen sich allerdings nicht losgelöst voneinander betrachten, sondern erfordern eine integrative Sicht auf die zum Einsatz kommenden Entwicklungsprozesse, Entwicklungsmethode und Softwaretools. Beim Zusammenspiel dieser Elemente ist zudem darauf zu achten, dass diese situationsspezifisch ausgewählt und angewendet werden, wie beispielsweise bei der situationsgerechten Auswahl adäquater Entwicklungsmethoden (Albers et al. 2015b), und dass die Konfiguration aus Prozessen, Methoden und Tools die Fähigkeiten und Bedürfnissen beteiligter Einzelpersonen und Teams berücksichtigen. Außerdem müssen die besonderen Charakteristika der Produktentwicklung, wie zum Beispiel die Gleichwertigkeit von erkennenden und gestaltenden Aktivitäten, bei der Auswahl und Entwicklung von Prozessen, Methoden und Tools beachtet werden (Albers & Lohmeyer 2012).
5

Managementkonzepte als Innovationen - mit Fallstudien zu Wissensmanagement

Nitsch, Roland 29 September 2017 (has links) (PDF)
Der Markt der Managementkonzepte und den damit verbundenen Beratungsleistungen ist milliardenschwer. Unternehmen sind dementsprechend mit einer Vielzahl von Managementkonzepten konfrontiert, die sie entweder aktiv wahrnehmen oder die ihnen von Anbieterseite angeboten werden. Für die Unternehmen stellen diese Managementkonzepte Innovationen dar. Die Einführung von Managementkonzepten sollte folglich im Unternehmen nicht als Routineaufgabe betrachtet werden, will man aus der Innovationsforschung bekannte Probleme vermeiden. Unter Forschungsgesichtspunkten werden Managementkonzepte sowohl als Bausteine der Managementtheorie als auch als immaterielle Innovationen betrachtet. Ersteres ist häufig der Ausgangspunkt für die Forschung, die sich explizit mit Managementkonzepten beschäftigt. Managementkonzepte umfassen hier Prinzipien, Organisationsmethoden, Tools und Techniken und werden eingeführt, wenn das objektiv zweckmäßig und zielführend erscheint bzw. zum Organisationsparadigma des Unternehmens passt. Dieses Forschungsfeld fokussiert meist auf den Entstehungsprozess von Managementkonzepten und auf die Rolle der Unternehmensberater als wesentliche Anbieter. Untersuchungen der Nachfrageseite beschränken sich in der Regel auf inhaltliche Aspekte einzelner Konzepte oder die globale Betrachtung des Konzepteinsatzes. Die Mechanismen, die zu einer Nachfrage führen, werden hingegen selten thematisiert. Im Gegensatz dazu spricht die Innovationsforschung von Management-Innovationen, die in zahlreichen innovationstheoretischen Publikationen hinsichtlich Dimensionen, Widerständen, Treibern, Steuerung, Kultur oder Evaluierung erforscht werden. Allerdings sind Managementinnovationen in Form von Managementkonzepten in der gesamten Innovati-onsforschung weiterhin nur eine unterdurchschnittlich repräsentierte Innovationsform. Dieser getrennte Forschungsgang zwischen Managementkonzepten und Management-Innovationen ist erstaunlich. Weitere Forschungen auf diesem Gebiet drängen sich daher für einen Lückenschluss auf, wozu diese Arbeit beiträgt. Dazu werden vier Forschungsfragen entwickelt und mittels der Innovationstheorie, den Organisational Buying Behaviour Ansätzen, der Beratungstheorie sowie mikropolitischen Perspektiven, soziokulturellen und evolutionstheoretischen Überlegungen bearbeitet. Die vier Forschungsfragen beschäftigen sich mit probleminduzierten und angebotsindu-zierten Treibern von Management-Innovationen, dem Prozess der Einführung und seinem Einfluss auf den Innovationserfolg, mit der Rolle und Bedeutung von unternehmensinternen und -externen Schlüsselpersonen sowie mit der Relevanz von Managementkonzepten für den Unternehmenserfolg. Dazu werden jeweils theoriegeleitete Hypothesen aufgestellt und mittels Fallstudien zu Wissensmanagement-Projekten anekdotisch geprüft bzw. ergänzt. Diese Hypothesen sind Grundlage für weiterführende empirische Untersuchungen und dienen als Bausteine für eine Theorie zur Einführung von Managementkonzepten.
6

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 13 July 2017 (has links) (PDF)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
7

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 24 May 2016 (has links)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
8

Region und Innovation - am Beispiel des sächsisch-böhmischen Grenzraums

Krause-Jüttler, Grit, Lohse, Katja, Jandová, Alžběta, Jeřabek, Milan, Berrová, Eva, Lauterbach, Petr January 2014 (has links)
Mit dem Thema Innovationen beschätftigen sich in heutiger Zeit nicht nur Unternehmen. Diese Problematik spielt auch für den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Regionen eine wichtige Rolle. Die mit Innovationen verbundenen Aspekte werden deshalb sowohl von der Wirtschaft als auch seitens der Wissenschaft mit großem Interesse verfolgt. Die Publikation präsentiert die grundlegenden Ergebnisse des Ziel3-Projekts „INPOK – Innovationspotenzial als Faktor zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des sächsisch--böhmischen Grenzraums“. Der Forschungsansatz der beiden Projektpartner, die Jan Evangelista Purkyně Universität in Ústí nad Labem sowie die Technische Universität Dresden basiert auf qualitativen und quantitativen Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus wurden verschiedene Transferaktivitäten umgesetzt. Aus den vorgestellten Untersuchungsergebnissen können vor allem Vertreter/innen aus dem Bereich des Wissens- und Technologietransfers, d.h. aus innovationsorientierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen und intermediären Einrichtungen einen besonderen Nutzen ziehen. Nicht zuletzt wird ein Lösungsansatz präsentiert, um den grenzüberschreitenden Wissens- und Technologietranser im sächsisch-böhmischen Grenzraum zu steigern.:Vo r w o r t 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 14 Projektpartner und das Autor/innenteam 15 Einleitung 18 1. Region und Innovation 21 1.1 Theorien der Regionalentwicklung 23 1.2 Forschungskooperationen, ihre Akteure und Rahmenbedingungen in der Praxis 27 1.3 Forschungsleitende Hypothesen 32 1.3.1 Territorium und Potenzial 32 1.3.2 Akteure und Wissenstransfer 33 2. Das Unter suchungsgebiet und regional politische Strategien 35 2.1 Lage und administrative Gliederung 38 2.2 Bevölkerungsentwicklung und Siedlungsstruktur 41 2.2.1 Entwicklung auf nordböhmischer Seite 41 2.2.2 Entwicklung auf sächsischer Seite 42 2.3 Wirtschaftliche Situation aus innovationsorientierter Perspektive 44 2.4 Akteursgruppen im Innovationsprozess 47 2.4.1 Unternehmen 47 2.4.2 Forschungseinrichtungen 48 2.4.3 Intermediäre 48 2.5 Grenzüberschreitende Infrastrukturen 49 2.6 Modellregion Šluknovsko 51 2.7 Die Entwicklung von Innovationen aus der Perspektive verschiedener Entscheidungsebenen 55 2.7.1 Europäische Ebene 55 2.7.2 Nationale Ebene 57 2.7.3 Grenzüberschreitende Verbindungen und internationaler Vergleich 61 3. Methodisches Vorgehen 63 3.1 Empirische Untersuchung 66 3.1.1 Unternehmen 67 3.1.2 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 68 3.1.3 Kommunale Verwaltung (Gemeinden) 70 3.1.4 Intermediäre 70 3.2 Erprobung von Transferformaten 71 3.2.1 Innovationsbörse 71 3.2.2 Besuchsprogramm 71 3.2.3 Gruppendiskussion 72 4. Empirische Ergebnisse 73 4.1 Quantitative Untersuchungsergebnisse 75 4.1.1 Ergebnisse der Befragung von Unternehmen 75 4.1.2 Ergebnisse der Befragung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen 107 4.1.3 Ergebnisse der Befragung kommunaler Verwaltungen und intermediärer Einrichtungen 127 4.2 Qualitative Untersuchungsergebnisse 150 4.2.1 Förderliche Elemente für Forschungs kooperationen 150 4.2.2 Hinderliche Elemente für Forschungs kooperationen 152 4.2.3 Grenzüberschreitende Forschungs kooperationen – IST-Stand 152 4.2.4 Grenzüberschreitende Forschungskoopera tionen – Verbesserungsansätze 153 4.2.5 Fazit der qualitativen Studie 154 4.3 Ergebnisse der Erprobung von Transferformaten 154 4.3.1 Innovationsbörsen 154 4.3.2 Besuchsprogramm 156 4.3.3 Gruppendiskussionen 157 5. Fazit 159 5.1 Hypothesenüberprüfung 161 5.2 Schlussfolgerungen und Handlungsansätze 163 5.2.1 Organisationsinterne Faktoren 164 5.2.2 Organisationsexterne Faktoren 166 5.3 Lösungsvision – ein grenzüberschreitendes Innovationsnetzwerk 178 Resümee 182 Resumé 191 Resume 202 Literatur 213 Anlagen 218
9

Effective even when neglected: Farmer groups and the diffusion of agroforestry innovations in rural communities of Eastern Africa

Darr, Dietrich 20 October 2008 (has links)
The purpose of the current dissertation is to explore the contribution of development-oriented farmer groups to the diffusion of innovations in rural communities of Kenya and Ethiopia, to identify the key factors that determine the effectiveness of diffusion, and to derive recommendations that aim at better utilizing the potential of groups for rural extension work. A profound review of four theoretical frameworks served to derive a multiple-pathway model of innovation diffusion that amalgamates major concepts of the social network and functional group theory. By accommodating multiplex social relationships and by facilitating analyses at multiple levels the model alleviates major conceptual shortcomings of previous research. The research employs a multiple case study design. Four peasant communities have been investigated that are largely comparable in respect with bio-physical conditions. The case studies aim to cover the maximum diversity with regard to the role of farmer groups in the prevailing extension approach, as well as the mode of group organization. Data collection tools comprise reconnaissance surveys, standardized household interviews (N=841), qualitative key informant and in-depth interviews, participant observation, and the review of secondary sources. Group and non-group social networks constitute the units of analysis. Inferential statistical analyses mainly used multivariate linear regression techniques. The findings illustrate that farmers, through their group and non-group networks and under group-oriented and individual extension alike, exchange information, knowledge, social pressures and other forms of influence that shape their individual adoption decisions. Yet, innovations tend to disseminate more effectively in farmer groups vis-à-vis non-group networks, and the groups tend to be more effective when addressed by extension agents. Lack of access to extension services represents a crucial limitation to innovation adoption in the study villages. Yet, increased extension intensity has proved to foster innovation diffusion only in situations of group extension, whereas intensified individual extension services do not considerably increase horizontal farmer-to-farmer knowledge exchange. The research reveals that the advantage of farmer groups can be attributed to their dimorphic character combining the bridging and bonding effects of ‘weak’ and ‘strong’ ties. By facilitating the emergence of cohesive relationships among the group members and by simultaneously enhancing the members’ exposure to external information sources group-oriented extension work considerably contributes to foster the diffusion of innovations among farmers. Intermediate absolute levels of group homogeneity best facilitate the diffusion of innovations among the group members. The findings suggest that increased group activity can overcome diffusion barriers that arise from too heterogeneous or too homogeneous configurations alike. Member commitment is the group climate dimension most consistently related to diffusion effectiveness in farmer groups. The results suggest that group-oriented extension services can alleviate obstructions of the diffusion process that result from less favorable group climate. Thus, this research work proposes that the effectiveness of innovation diffusion among farmers is under the managerial control of the extension agencies in group-oriented extension approaches through at least one of the following mechanisms: (a) promoting the emergence of cohesive member relationships, which in turn foster effective innovation spread; (b) stimulating the activity of farmer groups, which in turn compensates for less effective diffusion under unfavorable group composition; and (c) compensating for diffusion barriers that result from a less favorable group climate. Recommendations refer to the improvement of extension practice and directions for future research.
10

Agroforestry Adoption in Ethiopia: Innovation Systems and Farm Level Analysis

Aysheshim, Dagninet Amare 28 July 2023 (has links)
Agroforestry (AF) or agroforestry innovation (AFI) production has long been and continues to be a component of the mixed farming system of Ethiopian and smallholder farmers worldwide. Interventions continue introducing new or improved management practices, species, and techniques to raise AFI's livelihood and natural resource management contributions. Despite considerable efforts, the adoption of these AFI continues to be limited, as proved by several adoption studies and development efforts. Formal and informal studies were conducted for decades to understand the problems for the low adoption of various AFI. Nevertheless, these studies generated redundant and marginally growing important information as it has weakly altered the course of development approaches and policy regulations. Learning from previous studies, researchers have been requesting more robust studies that help address existing knowledge gaps on adopting AFI. To respond to these calls, this PhD project examined the factors affecting the adoption of AFI by smallholders and Ethiopian farmers as a case study. The project builds upon previous studies to explore the diverse perspectives that influence the adoption of AFI. Literature assessment of recent studies indicated that several factors belonging to farmers and institutions influence the adoption of AFI. Simultaneously, we discovered that some issues were explored frequently (e.g., socioeconomic factors), whereas others (e.g., psychological factors) were largely ignored. Besides, researchers have followed the static assumption (i.e., adopt or non-adopt) and failed to learn the adoption process beyond a one-time decision. Additionally, the studies focused on discrete factors and activities and failed to comprehend the diverse perspectives and factors and their combined effect on eventual AFI adoption. Ultimately, learning from the larger adoption science and previous studies, we developed a comprehensive framework, 'AFI adoption framework' (chapter 4.1), that supports the meaningful assessment of adoption practices and comprehensively discovers factors influencing AFI adoption. The framework encompassed three compartmentalized and yet interlinked components that influence AFI adoption under smallholder contexts. The framework commended both distinct studies for exhaustive elaboration and simultaneously suggested holistic examination. Besides, it recommended minor and major modifications to the research approaches, such as proper treatment of variables in econometric models, incorporation of variables related to the psychological status, and employment of robust tools such as the real-options approach for profitability analysis. Based on this framework, we designed a project and conducted fieldwork in the Amhara region of Ethiopia, a typical smallholder context. We explored the household contexts (i.e., farm level and psychological), system level features, and innovation characteristics influencing smallholders' AFI adoption decisions. It employed mixed conventional and advanced analytical tools comprising content analysis, econometric models, principal component analysis, and financial discounting methods. Advanced methods comprehend process analysis and adoption dynamism. The results from discrete analysis indicated that socioeconomic factors, psychological constructs, system level features, and innovation attributes influence AFI adoption. Regarding innovation characteristics, the different attributes are foundations for undertaking AFI adoption decisions of smallholder farmers. Beyond adopt-non-adopt concepts, we found farmers continuously undertake follow-up adoptions of varying extents such as reduced, maintained, and increased. Based on our query and comparable to existing frameworks, the newly developed 'AFI adoption framework' is more reasonable to meaningfully investigate factors influencing AFI (and agricultural innovations) adoption under smallholder contexts. However, there is a need for precaution while employing the framework to more clearly discern the adoption process and reflect the integration among the factors and activities involved from the development to the adoption of AFI. This dissertation excluded empirical analysis of profitability and holistic assessment due to the voluminous nature of the dissertation.:PREFACE ii ACKNOWLEDGEMENTS iii SUMMARY iv ZUSAMMENFASSUNG vi LIST OF FIGURES ix LIST OF TABLES xi ACRONYMS xi 1. INTRODUCTION 1 1.1. Agroforestry in Ethiopia 1 1.2. Problem statement 4 1.3. Objectives and research questions 6 1.4. Scope of the study 7 1.5. Dissertation structure 8 2. CONCEPTUAL FRAMEWORK 11 2.1. The adoption concept 11 2.2. Theoretical frameworks on adoption 12 2.3. The critique and research context 16 2.4. The AFI adoption analytical framework 17 2.5. Description of links between objectives and research questions 19 3. RESEARCH METHODOLOGY 21 3.1. Description of the study area 21 3.2. Selection of innovations and farmers 22 3.3. Research methods 23 3.3.1. Data collection methods 23 3.3.2. Sampling technique and sample size 24 3.3.3. Data analysis 25 4. RESULTS 26 4.1. Agroforestry adoption as a systems concept: a review 27 4.2. Can a sequential analysis provide a more robust understanding of farmers’ adoption decisions? an example from an agroforestry adoption study in Ethiopia 58 4.3. Farmers’ intentions towards sustained agroforestry adoption: an application of the theory of planned behavior 88 4.4. Adoption under the influence of innovation attributes: the case of agroforestry innovations from Ethiopia 111 4.5. Influence of system level factors on adoption of agroforestry innovations 141 5. SYNTHESIS and CONCLUSION 170 5.1. Synthesis of key findings 170 5.1.1. State of AFI adoption research in SSA 170 5.1.2. Persistent calls for rigorous research 172 5.1.3. Critical factors affecting AFI adoption 173 5.1.4. Conceptualizing adoption as a complex decision process 175 5.2. Reflections on research method, theoretical framework, and generalization 177 5.2.1. Reflection on research methods and analytical generalization 177 5.2.2. Reflection on the theoretical framework and theoretical contribution 179 5.3. Outlook and suggestions 184 5.4.1. Recommendations for future research 185 5.4.2. Development and policy recommendations 186 5.5. Limitations of the study 186 REFERENCES 187 APPENDICES 192

Page generated in 0.1032 seconds