• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 72
  • 17
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 94
  • 94
  • 72
  • 18
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 11
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Schockierende Werbung - Verstoß gegen 1 UWG? /

Wünnenberg, Ulrike. January 1996 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Gießen, 1995.
42

Alter und neuer Rechtsbruchtatbestand : aufgezeigt am Beispiel des Marktzutritts kommunaler Unternehmen /

Böhler, Roland. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2007. / Includes bibliographical references (p. [327]-339) and index.
43

Werbung@internet : E-Commerce und unlauterer Wettbewerb /

Horak, Michael. January 2002 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss. u.d.T.: Horak, Michael: Werbung im Internet--Salzburg, 2001.
44

Leistungsschutz im UWG? /

Jecklin, Barbara. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bern, 2003.
45

Restriktionen für den Wettbewerb aufgrund europäischen Lauterkeitsrechts? / Restrictions for competition due to European unfair competition law?

Haaf, Eva Theres January 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Entwicklungen des Lauterkeitsrechts auf europäischer Ebene. Einführend werden zunächst das lauterkeitsrechtlich relevante Primärrecht und Sekundärrecht dargestellt. Im Folgenden geht die Verfasserin anhand signifikanter Beispiele auf die zu beobachtende Liberalisierungsentwicklung im „europäischen Lauterkeitsrecht“ ein, um im Anschluss daran die zentrale Frage zu beantworten, ob und inwiefern sich durch europarechtliche Vorgaben – vor allem durch die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (RL 2005/29/EG) – Restriktionen für den Wettbewerb ergeben. / The thesis deals with the development of European unfair competition law. First there is given a summary of the relevant primary and secondary law. Subsequently the author describes the ascertainable liberalizing progress in this regard whereby the statements are based on some significant examples. After this the author works on the main question of the thesis whether and to what extend the European guidelines - especially the Unfair Commercial Practices Directive - induce restrictions for competition. Finally and overall this question is denied.
46

Die Grundsätze der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb / The principles in the jurisdiction of the Court of Justice of the Euopean Community in cases concerning the law against unfair competition

Wolf, Thomas January 2001 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Aufgabe, Grundsaetze der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb herauszuarbeiten. Dies geschieht - zunaechst ausschließlich primaerrechtlich orientiert - zum einen anhand einer grundsaetzlichen Betrachtung der Moeglichkeit, nationale Vorschriften des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb einer Ueberpruefung am Maßstab der Artt. 28, 49 EGV zu unterziehen. Hierbei wird insbesondere die Rechtsprechung des EuGH zu Art. 28 EGV eingehend untersucht, wobei wiederum ein besonderer Schwerpunkt auf der Auslegung des Urteils Keck liegt. Zum sollen im Wege einer fallgruppenorientierten Betrachtung spezielle, fallgruppenspezifische Grundsaetze aus einzelnen Entscheidungen des EuGH herausgearbeitet werden. In einem naechsten Abschnitt wird dann, nach einem kursorischen Ueberblick über die unlauterkeitsrechtlich relevanten Vorschriften des sekundaeren Gemeinschaftsrechts, die hierzu ergangene Rechtsprechung des EuGH untersucht. Schließlich werden in einem letzten Teil die Wege einer moeglichen Einflussnahme des EuGH zur Implementierung moeglicher Grundsaetze in das nationale Recht untersucht. / The paper examines the question if thera are any priniciples in the jurisdiction of the Court of justice of the Europaen Community in the field of law against unfair competition. It especially examines the jurisdiction of the Court of Justice regarding Artt. 28, 49 EC. Under a general view it namely focusses on the cases Dassonville, Cassis de Dijon, Keck, De Agostini and Alpine Investments. In a next step the paper takes a closer look at cases of the Court which are concerning special problems of the law against unfair Competition. Finally it discusses the ways on which the Court of justice might take an influence on the national laws against unfair competition.
47

Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht : empirische oder normative Feststellung?

Ulbrich, Sebastian January 2005 (has links) (PDF)
Seit Anfang der neunziger Jahre befindet sich das deutsche Lauterkeitsrecht in einem tiefgreifendem Umbruch. Die Übernahme des europäischen Leitbildes des verständigen und aufmerksamen Verbrauchers durch den Bundesgerichtshof hat zu einer ausdrücklichen Aufgabe älterer Entscheidungen und zu einer deutlichen Liberalisierung des deutschen Rechts geführt. Verschiedene Fragen sind jedoch nach wie ungeklärt: So ist aktuell heftig umstritten, ob es sich bei dem neuen Verbraucherleitbild um eine normative oder eine empirische Größe handelt. Während der Europäische Gerichtshof die Frage einer Irreführung nach einem normativen Maßstab entschied, orientierte sich die deutsche Rechtsprechung in der Vergangenheit stets am tatsächlichen Verständnis der angesprochenen Verkehrskreise. In jüngeren Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zeichnet sich nun allerdings eine Bewegung hin zur normativen Bestimmung ab. Der Verfasser untersucht diesen Wandel unter stetiger Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit es künftig noch der Festlegung einer bestimmten Quote getäuschter Verbraucher bedarf. Anschließend wird ein System entwickelt, das ausgehend vom heute maßgeblichen Verbraucherleitbild an Hand normativer Kriterien eine flexible Feststellung einer Irreführungsgefahr ermöglicht.
48

Die sportethische und strafrechtliche Bedeutung des Dopings : Störung des wirtschaftlichen Wettbewerbs und Vermögensrelevanz /

Momsen-Pflanz, Gundula, January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat Göttingen, 2005. / Includes bibliographical references (p. 271-292).
49

Formloser geschmacksmuster- und wettbewerbsrechtlicher Designschutz : zugleich eine Untersuchung der Konkurrenz des wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes zu den Immaterialgüterrechten /

Gieseler, Sascha. January 2007 (has links) (PDF)
@Tübingen, Universiẗat, Diss.--Zugl., 2006. / Literaturverz. S. IX - XXIV.
50

Die Social-Sponsoringwerbung von Unternehmen im System des neuen Lauterkeitsrechts : Liberalisierung und wettbewerbsrechtliche Grenzen /

Nauss, Sarah. January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie University, Diss., 2006.

Page generated in 0.0658 seconds