Spelling suggestions: "subject:"unterrichtsmethodik"" "subject:"unterrichtsmethode""
1 |
Übersetzen als komplexes Problemlösen: Ein didaktisches ExperimentHerold, Susann 06 May 2024 (has links)
Professional translation is an excellent example of complex problemsolving
processes. Current teaching theory in tertiary education in general and
translation teaching in particular has established a systematic competence approach
that allows teachers and trainers to apply new methodologies and strategies
in translator training. The effectiveness of a competence-based approach has
been shown in a number of graduate development statistics. But how can competence-
oriented teaching approaches be developed and tested for the real classroom
setting as embedded in a specific teaching context (consisting of educational
system and institutions, university programme, exam regulations, curriculum and
course system, target group and personalities, etc.)?
This paper presents the results of an experiment testing such an adapted subcompetence-
oriented teaching approach in the BA Translation programme at
IALT (University of Leipzig). It compares two groups of students in an introductory
course on LSP translation; one group is taught according to an established
methodology and one group is taught using a sub-competence-oriented methodology.
The paper presents observations on teaching methods, student motivation
and activity, and analyses their test results at the end of the semester. The
competence-oriented group showed slightly better results, validating the teaching
method in principle. However, the experiment has certain limitations and the
results will have to be re-obtained to clarify these. The experiment can be used as
a basis for developing further methods for testing the applicability of the competence
approach and for exploring different approaches for different educational
settings.
|
2 |
Schweden ist schwierig zu sagen : Kreativer Deutschunterricht in der sechsten Klasse / : Creative German Lessons in the Sixth GradeHerbst, Andrea Katharina January 2022 (has links)
Diese Arbeit behandelt das Thema kreativer und abwechslungsreicher Deutschunterricht und ist die Beschreibung meines Unterrichts in der sechsten Schulstufe, einer schwedischen Grundschule. Basiert auf theoretischen Grundlagen, wie den Spracherwerbsmethoden (Dorn, 2005) und dem schwedischen Lehrplan (Skolverket, 2022), beschreibt die vorliegende Arbeit von mir erprobte Unterrichtsmethoden. Hat man als LehrerIn erst die SchülerInnen für den Unterrichtsgegenstand Moderne Sprachen sprich: Deutsch - begeistert, gilt es, die Motivation zu erhalten und zu verstärken. Der Unterrichtsgegenstand Moderne Sprachen hat keine hohe Priorität bei den SchülerInnen und so liegt es an uns LehrerInnen durch kreativen und abwechslungsreichen Unterricht die geforderten Ziele zu erreichen. Neben den theoretischen Abhandlungen werden die Abschnitte, in denen die gewählten Unterrichtsmethoden beschrieben werden, von einer Vielzahl erprobter, praktischer Beispiele aus dem Unterricht begleitet. Nach fünf Jahren Arbeitserfahrung an einer schwedischen Grundschule, kann konstatiert werden, dass kreativer Deutschunterricht, für SchülerInnen und LehrerInnen ein Gewinn ist. Deutschstunden die Spaß machen, abwechslungsreich gestaltet sind und viel Raum für die Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen bieten, sind beliebt. Den schwedischen Lehrplan aufgreifend (Skolverket, 2022) wird der Unterricht mit originellen und ungewöhnlichen Übungen aufgelockert. Es soll im Unterricht nicht nur die deutsche Sprache vermittelt werden, sondern auch eine Nähe zu den deutschsprachigen Ländern und deren Kultur geschaffen werden. Durch die Form des Unterrichts sollen die SchülerInnen die Fähigkeit bekommen, sprachliche Assoziationen zu bilden und Zusammenhänge zu verstehen, die manchmal weit voneinander entfernt sind. Die gewählte Unterrichtsmethodik, soll ein tieferes Interesse an Sprache, Land und Kultur den SchülerInnen ein Denken in Analogien und Bildern ermöglichen, das den Deutschunterricht und die dadurch erlernte Sprache als positives Erlebnis speichert und ihnen die Hürde nimmt, die Sprache anzuwenden.
|
Page generated in 0.0613 seconds