• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 10
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 47
  • 47
  • 29
  • 28
  • 25
  • 24
  • 24
  • 16
  • 16
  • 16
  • 12
  • 9
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Rolle der Anglizismen in schwedischen Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache

Skocic, Verica January 2011 (has links)
No description available.
2

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok

Prapawadee Kusolrod. January 2003 (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Kassel. / Lizenzpflichtig.
3

Syntaktische Strukturen gesprochener Sprache in Videomaterial für DaF. Eine korpusbasierte Untersuchung

Tiegelkamp, Vera 05 September 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich mit syntaktischen Strukturen des gesprochenen Gegenwartsdeutschen. Ausgehend von einem Korpus von spontaner Sprache, u.a. aus Talkshows und Reality-TV-Sendungen, wird Videomaterial aus Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache auf gesprochensprachliche syntaktische Strukturen hin analysiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Unterrichtsmaterialien die Sprachwirklichkeit angemessen widerspiegeln.
4

Die Einstellung von Lehrkräften und Schülern zum Fach Deutsch in Schweden : Interviews mit Deutschlehrkräften- und Schülern

Nilsson, Matilda January 2019 (has links)
Diese Arbeit behandelt das Thema, wie schwedische Deutschlehrkräfte über die Lehrpläne des Faches Deutsch denken, ob sich die Einstellung der Lehrkräfte und die der Schüler unterscheidet, wenn es um das Fach Deutsch geht. Das Resultat der Untersuchung zeigt, dass die Lehrkräfte mit den Lehrplänen zufrieden sind. Sie meinen, dass sie alle Kompetenzen, die einen modernen Fremdsprachenunterricht ausmachen, abdecken. Die Lehrpläne legen den Schwerpunkt auf Kommunikation, eine Kompetenz, die auch von den Lehrkräften hoch bewertet wird. Zur Unterstützung des Lernens sei es wichtig, dass Unterrichtsthemen im Mittelpunkt stehen, die für die Schüler relevant sind, und sie sollen mit vielfältigen Methoden vermittelt werden. Eine große Rolle für das Lernen spielt auch die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler und das Arbeitsklima im Klassenzimmer.    Das Fach moderne Sprachen ist die dritte Sprache, die die Schüler in Schweden lernen, und dazu gehören Spanisch, Deutsch, Französisch und Chinesisch (Skolverket, 2018a). Das Interesse für moderne Sprachen und Deutsch ist im Allgemeinen niedrig. Viele haben die Einstellung, dass Englisch ausreichend ist. Im Schuljahr 2016/2017 haben 75 % der Neuntklässler eine moderne Sprache gelernt, während ein Viertel stattdessen weiter Schwedisch und Englisch gelernt haben (SCB, 2018). Gymnasiasten sagen, dass das Fach Deutsch nicht als Priorität gesehen wird. Wenige Schüler lernen Deutsch weiter, wenn es nicht obligatorisch ist.
5

Von der Neurobiologie zur Pädagogik im Fremdsprachenunterricht Implikationen aus Systemischer Therapie und Beratung im Kontext Deutsch als Fremdsprache /

Williams, Beata. January 2007 (has links)
Heidelberg, Univ., Diss., 2007.
6

Das kulturelle Deutungsmuster Europa im deutschen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei

Maringer, Isabelle 06 January 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit gehört zu den Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache (DaF), die auf eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Neukonzeption der traditionellen Landeskunde abzielen. Ihr vornehmlicher wissenschaftlicher Gegenstand sind die kulturellen Deutungsmuster, die als ein Fundus präsupponierter Wissensfragmente den Sinnzuschreibungsprozessen einer Kommunikationsgemeinschaft zugrunde liegen. Diese Arbeit stellt eine kulturwissenschaftliche Deutungsmusteranalyse vor, die auf eine methodisch kontrollierte Annäherung und exakte Beschreibung dieser textuell verankerten Muster fokussiert. Dazu wird eine begriffliche Ausdifferenzierung der theoretischen Fundierung des Deutungsmusterkonzeptes von C. Altmayer (2004) vorgenommen. Die Deutungsmusteranalyse wird anhand des exemplarischen Fallbeispiels \"Europa\" durchgeführt, das im deutschsprachigen Mediendiskurs zum EU-Beitritt der Türkei untersucht wurde. Das verwendete Materialkorpus besteht aus Texten (d.h. Artikel, Karikaturen, Bilder) zum EU-Beitritt der Türkei von 2002-2004 in den deutschen Printmedien ZEIT, STERN, FAZ, SPIEGEL und der BILD-Zeitung sowie dem ZEIT-Online-Leserforum „EU-Beitritt der Türkei“.
7

Was bewerten Lehrer? : Die Bedeutung grammatischer und lexikalischer Faktoren bei der Benotung von Schülertexten im Fach Deutsch als Fremdsprache

Håkansson Ramberg, Maria January 2016 (has links)
No description available.
8

Effekte der Sprachlernerfahrung auf den Erwerb einer „Neue Medien-Kompetenz“.

Herrmann, Ines 21 July 2017 (has links) (PDF)
Neue Medien sind Teil der modernen deutschen Gesellschaft und Träger von Kultur und Sprache über Landesgrenzen hinaus. In kei¬ner Fremdsprachendidaktik sind neue Medien ein so aktuelles Thema wie in der deutschen. Tatsächlich sind die Wissens- und Fähigkeitsbestände aber unterschiedlich. Die Förderung einer „Neue Medien-Kompetenz” ist ein Anliegen der Autorin. Darum bietet dieser Artikel a) eine Zusammenfassung theoretischer und praktischer Erkenntnisse in Form eines mög¬li¬chen „idealen” Weiterbildungsmodells für Deutsch-als-Fremd¬spra¬che-Lehrkräfte sowie b) die Auswertung einer Durchführung in ab¬gewandelter Form und c) gewonnene Erkenntnisse aus der damit verbundenen Erhebung. New Media are part of a modern German society. They carry culture and language across countries' borders. Recently, no foreign language didactics foster new media as much as the German as foreign language (GFL) didactics. But practically, the knowledge and skill sets are different. To advance a "New Media Competence" is an interest of the author. Therefore, this article offers a) a summary of theoretical and practical insights concluding in a possible and ideal further education model for GFL-teachers, b) the evaluation of an adapted implementation, and c) insights gained from the data collected within this implementation.
9

Sprachsensibel unterrichten: Ergebnisse und Ausblicke des Projekts „Spracherwerb im Spannungsfeld interkultureller pädagogischer Beziehungen“.: Dokumentation des Fachtags

Börsel, Anke, Welchering, Julia 30 November 2021 (has links)
Aus der Einleitung: „Die vorliegende Publikation dokumentiert den Fachtag „Sprachsensibel unterrichten“, der am 6. Dezember 2019 an der Technischen Universität Dresden mit 70 Teilnehmer: innen stattfand. Er bildete den Abschluss des Projekts „Spracherwerb im Kontext interkultureller pädagogischer Beziehungen“ (SiB), das von 2017 bis 2019 im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (EF DaZ) an der TU Dresden durchgeführt wurde. Das EF DaZ hatte mit dem Fachtag erstmals die Gelegenheit, Gastgeberin zu sein und Studierende, interessierte Fachkolleg:innen und Lehrkräfte aus der Region zu einer Fachkonferenz einzuladen und die Gelegenheit zu Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch zu bieten. In ihrer Offenheit und durch den Open-Source-Publikationsort ähnelt die Dokumentation des Fachtags einem Werkstatt-Bericht, und so verstehen wir auch unsere Arbeit in diesem Themenfeld — als work-in-progress. Den Arbeits- und Dokumentationsprozess fortsetzen wird der Sammelband „Sprachsensibles Unterrichten“, der voraussichtlich 2022 im Waxmann-Verlag Münster erscheinen und die Fachtags-Themen Schulentwicklung, Lehrkräftebildung für Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache und Sprachenerwerb in der Mündlichkeit aufnehmen und erweitern wird.”:1 Einleitung / Anke Börsel 7 2 Projektbeschreibung / Julia Welchering 16 3 Einladungsflyer und Abstracts 22 4 O-Töne und Eindrücke 28 5 Inputvortrag Inger Petersen / Förderung von Argumentationskompetenz im sprachsensiblen Fachunterricht (Präsentationsfolien des Vortrags) 30 6|7 Workshop 1 Frank Beier / „Sprache und Unterricht“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 48 Juliana Dressel-Zagatowski / „Sprache und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung“ (Präsentationsfolien des Vortrags) 54 8 Workshop 2 Carolin Eckardt, Ina Schamschurko und Solveig Schröder / „Leistungsermittlung und -bewertung“ (Präsentationsfolien und Material des Vortrags) 62 9 Workshop 3 Michael Dobstadt und Ezé Nikiema / „Sprache(n) spüren“ 68 10 Berichterstattung über das Projekt SiB im Dresdner Universitätsjournal Beate Diederichs / Erst beobachten, dann reflektieren 74 11 Informationsflyer Erweiterungsfach DaZ 76
10

Deutsch als Fremdsprache in den 2020ern: Neue Chancen, neue Herausforderungen

Fandrych, Christian 20 January 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.091 seconds