• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 73
  • 17
  • 16
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 132
  • 132
  • 55
  • 49
  • 45
  • 36
  • 31
  • 28
  • 26
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Informační architektura webového rozhraní vybraných digitálních knihoven / Information Architecture of Selected Digital Libraries Web Interface

Kvašová, Zuzana January 2014 (has links)
(in English): This thesis is dedicated to the analysis and evaluation of applied information architecture of two selected digital libraries - Manuscriptorium and Kramerius of the National Digital Library. Information architecture is one of several interconnected web design disciplines. For designing purposes, information architecture can be defined as a complex of elements and principles. Analysis and evaluation of the existing information architecture depends on its integration into the web sites context. The thesis contains theoretical part with definition of information architecture, its elements and principles of design. It describes evaluation methods of information architecture as a combination of qualitative and quantitative elements of web sites. Information architecture of digital libraries often means architecture of the system. The thesis contains a definition of a digital library and explains focus on access application. Testing of web usability is the best way of testing the information architecture of digital libraries. It enables to test information architecture from user's point of view. The conclusion provide results of the usability tests.
132

Ein nutzerbasierter Usability-Test der „Leipzig App“

Wiesner, Julius 20 February 2025 (has links)
Die Digitalisierung kommunaler Dienstleistungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch Smart-City-Applikationen, die den Bürgern den Zugang zu städtischen Informationen und Dienstleistungen erleichtern. Eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) dieser Apps ist entscheidend für ihre Akzeptanz und Nutzung. Diese Studie untersucht die Usability der Leipzig App, die von der Stadt Leipzig zur digitalen Bürgerinteraktion entwickelt wurde. Im Rahmen eines summativen, formalen Usability-Tests mit fünf Versuchspersonen wurde die iPhone-Version der App evaluiert. Dabei kam die Methode des Lauten Denkens zum Einsatz, ergänzt durch Audio-, Bildschirm- und Videoaufzeichnungen sowie standardisierte Beobachtungsprotokolle. Zur quantitativen Messung der Usability wurde die Task Success Rate (TSR) erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die App in grundlegenden Bereichen wie Navigation, Design und Struktur positiv bewertet wurde. Dennoch wurden insgesamt 14 Usability-Probleme identifiziert, die nach Nielsens Schweregradsystem kategorisiert wurden. Besonders problematisch erwies sich die „Mängelmelder“-Funktion, die aufgrund mehrfacher Fehlfunktionen als Usability-Katastrophe eingestuft wurde. Zudem wurde festgestellt, dass die App häufig gegen das Prinzip der Erwartungskonformität (ISO 9241-110) verstößt, was zu Nutzungsbarrieren führt. Basierend auf den Erkenntnissen wurden gezielte Verbesserungsvorschläge für die Weiterentwicklung der Leipzig App formuliert. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung kommunaler Smart-City-Anwendungen und das Testdesign kann als Grundmodell für weitere Usability-Tests digitaler Verwaltungsplattformen dienen.:1. Einleitung 2. Theoretischer Hintergrund 2.1 Einführung in das Themenfeld Usability 2.2 Usability Engineering 2.3 Usability Testing 3. Methodik 3.1 Testgegenstand 3.2 Erhobene Daten 3.3 Versuchspersonen 3.4 Testgerät 3.5 Standardaufgaben 3.6 Testablauf 3.7 Testauswertung 4. Ergebnisse 4.1 Positiv bewertete Testergebnisse 4.2 Usability-Probleme 5. Diskussion 5.1 Inhaltliche Diskussion 5.2 Methodische Diskussion 5.3 Ausblick 5.4 Fazit Literatur Verwendete Hilfsmittel Anhang Eidesstattliche Erklärung

Page generated in 0.1105 seconds