• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Physiologische Ursachen für das Verhalten belastungsspezifischer EKG Charakteristika im Vergleich zu anderen Kenngrößen der Belastung

Fikenzer, Sven 02 February 2009 (has links) (PDF)
Das EKG ist ein etabliertes und einfach durchzuführendes diagnostisches Routineverfahren. Belastungsuntersuchungen in denen das EKG beispielsweise Aufschluss über myokardiale Ischämien und Rhythmusstörungen geben kann, belegen den hohen diagnostischen Stellenwert des EKGs. Die Veränderungen der Parameter des EKGs sind charakteristisch und unterliegen dabei den unterschiedlichen physiologischen Bedingungen. Die vorliegende prospektive klinische Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche physiologischen Bedingungen für diese Veränderungen ursächlich verantwortlich sind. Dazu wurden 10 männliche Probanden in 2 doppelten Stufen- und 2 Dauertests mit und ohne ß-Blockade untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass in Ruhe und bei intensiver Belastung die ß-Blockade eine Wirkung hatte, was auf einen relevanten Einfluss des Sympathikus schließen lässt. Bei leichter und mittlerer Belastung und in der unmittelbaren Nachbelastungsphase waren hingegen keine Unterschiede in den Tests ohne und mit ß-Blockade festzustellen. Deshalb ist die Annahme plausibel, dass die Regulation der Herzfunktionen durch den Parasympathikus stattfindet, während der Sympathikus hier lediglich eine ergänzende Modulationsfunktion hat. Grundsätzlich unterstützt dies insgesamt die Theorie der zentralen Mitinnervation, die nach den vorliegenden Ergebnissen allerdings vorrangig in der Bedeutung des Parasympathikus und nachrangig in der des Sympathikus liegt.
2

Vektorkardiografie pro dlouhodobé záznamy / Vectorcardograms - long term signals

Sedlář, Martin January 2011 (has links)
This project deals with anatomy and electrophysiology of heart. It describes the structure of cardiac muscle, mechanism of myocard's contraction, heart work, the origin and registration of electric signals of heart – electrocardiogram (ECG) and vectorcardiogram (VCG). Part of the work is design and creation of a software application for calculation and graphical presentation of vectorcardograms, useful for experimental data available on ÚBMI VUT in Brno.
3

Physiologische Ursachen für das Verhalten belastungsspezifischer EKG Charakteristika im Vergleich zu anderen Kenngrößen der Belastung

Fikenzer, Sven 27 January 2009 (has links)
Das EKG ist ein etabliertes und einfach durchzuführendes diagnostisches Routineverfahren. Belastungsuntersuchungen in denen das EKG beispielsweise Aufschluss über myokardiale Ischämien und Rhythmusstörungen geben kann, belegen den hohen diagnostischen Stellenwert des EKGs. Die Veränderungen der Parameter des EKGs sind charakteristisch und unterliegen dabei den unterschiedlichen physiologischen Bedingungen. Die vorliegende prospektive klinische Untersuchung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche physiologischen Bedingungen für diese Veränderungen ursächlich verantwortlich sind. Dazu wurden 10 männliche Probanden in 2 doppelten Stufen- und 2 Dauertests mit und ohne ß-Blockade untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass in Ruhe und bei intensiver Belastung die ß-Blockade eine Wirkung hatte, was auf einen relevanten Einfluss des Sympathikus schließen lässt. Bei leichter und mittlerer Belastung und in der unmittelbaren Nachbelastungsphase waren hingegen keine Unterschiede in den Tests ohne und mit ß-Blockade festzustellen. Deshalb ist die Annahme plausibel, dass die Regulation der Herzfunktionen durch den Parasympathikus stattfindet, während der Sympathikus hier lediglich eine ergänzende Modulationsfunktion hat. Grundsätzlich unterstützt dies insgesamt die Theorie der zentralen Mitinnervation, die nach den vorliegenden Ergebnissen allerdings vorrangig in der Bedeutung des Parasympathikus und nachrangig in der des Sympathikus liegt.
4

Influence of Material and Geometric Parameters on the Flow-Induced Vibration of Vocal Folds Models

Pickup, Brian A. 13 July 2010 (has links) (PDF)
The vocal folds are an essential component of human speech production and communication. Advancements in voice research allow for improved voice disorder treatments. Since in vivo analysis of vocal fold function is limited, models have been developed to simulate vocal fold motion. In this research, synthetic and computational vocal fold models were used to investigate various aspects of vocal fold vibratory characteristics. A series of tests were performed to quantify the effect of varying material and geometric parameters on the models' flow-induced responses. First, the influence of asymmetric vocal fold stiffness on voice production was evaluated using life-sized, self-oscillating vocal fold models with idealized vocal fold geometry. Asymmetry significantly influenced glottal jet flow, glottal area, and vibration frequency. Second, flow-induced responses of simplified and MRI-based synthetic models were compared. The MRI-based models showed remarkable improvements, including less vertical motion, alternating convergent-divergent glottal profile patterns, and mucosal wave-like movement. Third, a simplified model was parametrically investigated via computational modeling techniques to determine which geometric features influenced model motion. This parametric study led to identification and ranking of key geometric parameters based on their effects on various measures of vocal fold motion (e.g., mucosal wavelike movement). Incorporation of the results of these studies into the definition of future models could lead to models with more life-like motion.

Page generated in 0.0122 seconds