• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lokale Verkettungsintegrale und ihre Nenner für die speziellen linearen und unitären Gruppen dreier Variabler /

Everling, Ulrich. January 1991 (has links)
Zugl.: Bonn, University, Diss., 1991. / Bonn, Univ., Diss.
2

Algorithms and a software system for comparative genome analysis

Abouelhoda, Mohamed, January 2006 (has links)
Ulm, Univ. Diss., 2005.
3

Nicht zu unterschätzen: Schlagwortketten – und was man alles damit machen kann

Wiesenmüller, Heidrun 12 August 2009 (has links) (PDF)
Gemäß einer weit verbreiteten Annahme haben Schlagwortketten in OPACs kaum Nutzen. Doch tragen sie nicht nur bei der Anzeige erheblich zur Verständlichkeit bei, sondern sind auch im Retrieval vielfältig nutzbar: Der Schlagwortkettenindex bietet eine nach inhaltlichen Kriterien geordnete Anzeige und ermöglicht eine rasche Relevanzentscheidung. In der Volltitelanzeige können auch ungeübte Benutzer mit einem einzigen Klick ähnliche Titel finden (Weitersuche mit der Schlagwortkette). Innovative neue Anwendungen sind zum einen der Drill-down mit Schlagwortketten (z.B. UB Augsburg, UB Regensburg) und zum anderen die Kettenstichwortsuche (Ausgabe aller Ketten, die die Suchbegriffe an irgendeiner Stelle enthalten; z.B. Helveticat); zum Teil sind jedoch noch technische Verbesserungen nötig. Zukünftig sollte außerdem eine kettenspezifische, d.h. „gegenstandsscharfe“ Suche realisiert werden, die nur diejenigen Titel ausgibt, bei denen die gesuchten Begriffe in derselben Schlagwortkette stehen. Sinnvoll wäre auch das Angebot, sich ein beliebiges Trefferset in Form eines Schlagwortkettenindex anzeigen zu lassen (Schlagwortsicht). Schlagwortketten und moderne OPAC-Technik passen also durchaus zusammen, und es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Nutzung der Schlagwortketten im OPAC zu verbessern. Bsp: Nationalbibliothek Bern. Ihre Schlagwortketten wurden geprüft, am Bespiel „Geografie der Schweiz“: Etwa 2/5 der Ketten sind redundant, weil sie Duplikate darstellen.
4

Nicht zu unterschätzen: Schlagwortketten – und was man alles damit machen kann

Wiesenmüller, Heidrun 12 August 2009 (has links)
Gemäß einer weit verbreiteten Annahme haben Schlagwortketten in OPACs kaum Nutzen. Doch tragen sie nicht nur bei der Anzeige erheblich zur Verständlichkeit bei, sondern sind auch im Retrieval vielfältig nutzbar: Der Schlagwortkettenindex bietet eine nach inhaltlichen Kriterien geordnete Anzeige und ermöglicht eine rasche Relevanzentscheidung. In der Volltitelanzeige können auch ungeübte Benutzer mit einem einzigen Klick ähnliche Titel finden (Weitersuche mit der Schlagwortkette). Innovative neue Anwendungen sind zum einen der Drill-down mit Schlagwortketten (z.B. UB Augsburg, UB Regensburg) und zum anderen die Kettenstichwortsuche (Ausgabe aller Ketten, die die Suchbegriffe an irgendeiner Stelle enthalten; z.B. Helveticat); zum Teil sind jedoch noch technische Verbesserungen nötig. Zukünftig sollte außerdem eine kettenspezifische, d.h. „gegenstandsscharfe“ Suche realisiert werden, die nur diejenigen Titel ausgibt, bei denen die gesuchten Begriffe in derselben Schlagwortkette stehen. Sinnvoll wäre auch das Angebot, sich ein beliebiges Trefferset in Form eines Schlagwortkettenindex anzeigen zu lassen (Schlagwortsicht). Schlagwortketten und moderne OPAC-Technik passen also durchaus zusammen, und es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Nutzung der Schlagwortketten im OPAC zu verbessern. Bsp: Nationalbibliothek Bern. Ihre Schlagwortketten wurden geprüft, am Bespiel „Geografie der Schweiz“: Etwa 2/5 der Ketten sind redundant, weil sie Duplikate darstellen.

Page generated in 0.0387 seconds