• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Vorreformatorische Schlagwörter Spiegel politischer, religiöser und sozialer Konflikte in der frühen Neuzeit /

Honecker, Patrick. January 1900 (has links) (PDF)
Trier, Univ., Diss., 2002.
2

Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945-1949

Felbick, Dieter. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2001. / Includes bibliographical references (p. [587]-598).
3

Nicht zu unterschätzen: Schlagwortketten – und was man alles damit machen kann

Wiesenmüller, Heidrun 12 August 2009 (has links) (PDF)
Gemäß einer weit verbreiteten Annahme haben Schlagwortketten in OPACs kaum Nutzen. Doch tragen sie nicht nur bei der Anzeige erheblich zur Verständlichkeit bei, sondern sind auch im Retrieval vielfältig nutzbar: Der Schlagwortkettenindex bietet eine nach inhaltlichen Kriterien geordnete Anzeige und ermöglicht eine rasche Relevanzentscheidung. In der Volltitelanzeige können auch ungeübte Benutzer mit einem einzigen Klick ähnliche Titel finden (Weitersuche mit der Schlagwortkette). Innovative neue Anwendungen sind zum einen der Drill-down mit Schlagwortketten (z.B. UB Augsburg, UB Regensburg) und zum anderen die Kettenstichwortsuche (Ausgabe aller Ketten, die die Suchbegriffe an irgendeiner Stelle enthalten; z.B. Helveticat); zum Teil sind jedoch noch technische Verbesserungen nötig. Zukünftig sollte außerdem eine kettenspezifische, d.h. „gegenstandsscharfe“ Suche realisiert werden, die nur diejenigen Titel ausgibt, bei denen die gesuchten Begriffe in derselben Schlagwortkette stehen. Sinnvoll wäre auch das Angebot, sich ein beliebiges Trefferset in Form eines Schlagwortkettenindex anzeigen zu lassen (Schlagwortsicht). Schlagwortketten und moderne OPAC-Technik passen also durchaus zusammen, und es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Nutzung der Schlagwortketten im OPAC zu verbessern. Bsp: Nationalbibliothek Bern. Ihre Schlagwortketten wurden geprüft, am Bespiel „Geografie der Schweiz“: Etwa 2/5 der Ketten sind redundant, weil sie Duplikate darstellen.
4

Nicht zu unterschätzen: Schlagwortketten – und was man alles damit machen kann

Wiesenmüller, Heidrun 12 August 2009 (has links)
Gemäß einer weit verbreiteten Annahme haben Schlagwortketten in OPACs kaum Nutzen. Doch tragen sie nicht nur bei der Anzeige erheblich zur Verständlichkeit bei, sondern sind auch im Retrieval vielfältig nutzbar: Der Schlagwortkettenindex bietet eine nach inhaltlichen Kriterien geordnete Anzeige und ermöglicht eine rasche Relevanzentscheidung. In der Volltitelanzeige können auch ungeübte Benutzer mit einem einzigen Klick ähnliche Titel finden (Weitersuche mit der Schlagwortkette). Innovative neue Anwendungen sind zum einen der Drill-down mit Schlagwortketten (z.B. UB Augsburg, UB Regensburg) und zum anderen die Kettenstichwortsuche (Ausgabe aller Ketten, die die Suchbegriffe an irgendeiner Stelle enthalten; z.B. Helveticat); zum Teil sind jedoch noch technische Verbesserungen nötig. Zukünftig sollte außerdem eine kettenspezifische, d.h. „gegenstandsscharfe“ Suche realisiert werden, die nur diejenigen Titel ausgibt, bei denen die gesuchten Begriffe in derselben Schlagwortkette stehen. Sinnvoll wäre auch das Angebot, sich ein beliebiges Trefferset in Form eines Schlagwortkettenindex anzeigen zu lassen (Schlagwortsicht). Schlagwortketten und moderne OPAC-Technik passen also durchaus zusammen, und es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Nutzung der Schlagwortketten im OPAC zu verbessern. Bsp: Nationalbibliothek Bern. Ihre Schlagwortketten wurden geprüft, am Bespiel „Geografie der Schweiz“: Etwa 2/5 der Ketten sind redundant, weil sie Duplikate darstellen.
5

Die Konstruktion von Feindbildern zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien

Pörksen, Bernhard January 1999 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999
6

Tu was gegen Rechts - was Kommunalos wissen sollten

Gruner, Stefanie, Jennerjahn, Miro, Jerzak, Claudia, Lazar, Monika, Möhlis, Thoralf, Wesjohann, Achim 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Aktuell ist das Bundesland Sachsen mit dem Problem des Rechtsextremismus enger verknüpft als je zuvor. Dies hat seine Ursache auch darin, dass es über Jahre hinweg und teilweise bis heute hartnäckig geleugnet wird. Die Broschüre geht auf Grundzüge rechtsextremer Ideologie und deren Parolen, den Umgang mit Abgeordneten rechtsextremer oder rechtspopulistischer Parteien in Kommunalparlamenten ein und befasst sich mit der Herausforderung für die Kommunen der Rechten Versammlungen.
7

Erschließungsdaten besser nutzen

Wiesenmüller, Heidrun, Pfeffer, Magnus 22 December 2011 (has links) (PDF)
Nur ein Bruchteil der in den Schlagwortnormsätzen abgelegten Informationen wird von heutigen OPACs für die Benutzerrecherche nutzbar gemacht. Wie man das Input-Output-Verhältnis der bibliothekarischen Erschließungsleistung verbessern kann, wird am Beispiel der ISO-Ländercodes gezeigt. Diese werden nicht nur in Datensätzen für Geographika erfasst, sondern z.B. auch bei Personen und Körperschaften. Macht man sie im OPAC recherchierbar, so können sie als Basis für eine Einschränkung nach dem geographischen Raum dienen. Dadurch erhöht sich der Recall bei Anfragen vom Typ "Tourismus in Baden-Württemberg" oder "Klima in Afrika" teils dramatisch, ohne dass sich die Precision verschlechtern würde. Denn über die Ländercodes wird auch Literatur zu kleineren geographischen Einheiten gefunden (z.B. Landkreise, Städte, Landschaften), die bei einer einfachen Schlagwortsuche ausgeblendet bleiben. Im HEIDI-Katalog der UB Heidelberg und im Primo-Katalog der UB Mannheim wurde die Ländercode-Recherche vor kurzem prototypisch in Form eines Drill-down-Menüs realisiert.
8

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 24 June 2005 (has links) (PDF)
Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
9

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.
10

Informationslandschaft Europa / European Information Subject Access Panorama

Landry, Patrice 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Patrice Landry von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern, berichtete über „The recent history of European cooperation: from the ‚need‘ to cooperate to the ‚will‘ to cooperate“. Er zeichnete kurz die letzten 25 Jahre verbaler Sacherschließung in den USA und den europäischen Ländern nach, die im 21. Jahrhundert in das Projekt MACS mündete. MACS wird es beispielsweise einem englischsprachigen Benutzer gestatten, seine Suchanfrage englisch einzugeben und Erträge über international verlinkte vielsprachige Suchformulierungen zu bekommen.

Page generated in 0.0257 seconds