• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 79
  • 73
  • 17
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 173
  • 67
  • 43
  • 29
  • 28
  • 28
  • 28
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Die Häufigkeiten der Mutationstypen und deren Verteilung im Dystrophin-Gen / The Frequency of the Mutation Types and their Distribution in the Dystrophin Gene

Gahn, Carolin January 2010 (has links) (PDF)
Die progressiven Muskeldystrophien Duchenne (DMD) und Becker (BMD) entstehen durch verschiedene Mutationstypen (Deletionen, Duplikationen, Punktmutationen) im Dystrophin-Gen, welches als größtes Gen des Menschen 79 Exons aufweist und sich auf dem kurzen Arm des X-Chromosoms befindet. Es wurden Daten von 1365 Personen bezüglich der Häufigkeit der Mutationstypen sowie der Verteilung der einzelnen Mutationen auf die Exons des Dystrophin-Gens ausgewertet. Hieraus konnte ermittelt werden, dass sich bei 780 männlichen Patienten mit gesicherter Diagnose zu 65 Prozent Deletionen, 9 Prozent Duplikationen und 26 Prozent Punktmutationen nachweisen ließen. Desweiteren wurde gezeigt, dass sich bei der Verteilung der Deletionen auf das Dystrophin-Gen zwei hot spot Regionen finden, eine größere im Bereich der Exons 45 - 54 und eine kleinere im Bereich 11 - 20. Die Duplikationen weisen eine Häufung der betroffenen Exons am Anfang des Gens auf, wobei Exon 2 am häufigsten das erste betroffene Exon darstellt. Die Punktmutationen dagegen verteilen sich zufällig über das Gen. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass hinsichtlich der Verteilung der gleichen Mutationen auf das Dystrophin-Gen zwischen einer Gruppe von männlichen Patienten und der Gesamtheit aller Probanden einschließlich Konduktorinnen keine Unterschiede bestehen. Dagegen unterschieden sich die verschiedenen Mutationstypen im Vergleich miteinander hinsichtlich ihrer Verteilung auf das Dystrophin-Gen. Bei der Untersuchung der geographischen Verteilung der DMD und BMD konnte lediglich bei den Duplikationen eine Gleichverteilung in Deutschland bestätigt werden. / The progressive muscular dystrophies Duchenne (DMD) and Becker (BMD) originate from different mutation types (deletions, duplications, point mutations) in the dystrophin gene, the biggest human gene, which has 79 exons and is located on the short arm of the X-chromosome. Data of 1365 people were evaluated with regard to the frequency of the mutation types as well as the distribution of mutations over the exons of the dystrophin gene. We found that in 780 male patients with secured diagnosis, there were deletions in 65 percent of the cases, duplications in 9 percent and point mutations in 26 percent. Furthermore it was shown that the distribution of deletions in the dystrophin gene shows two hot spot regions, a larger one in the area of exons 45 - 54 and a smaller one in the area of exons 11 - 20. Duplications showed an accumulation of affected exons at the beginning of the gene, with exon 2 being the first affected exon most often. Point mutations in contrast are distributed over the gene randomly. Moreover it was found out that the distribution of mutations in the dystrophin gene did not differ between a group of male patients and the group of all patients including female carriers, whereas mutation types differed regarding their dissemination over the dystrophin gene. With the analysis of the geographic distribution of DMD and BMD a uniform geographical distribution over Germany could be confirmed merely with duplications.
52

Die möglichen Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland /

Bichler, Barbara. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hohenheim, 2006.
53

Regionale Verteilung des Gründungsgeschehens : theoretische Ansätze und empirische Beispiele für Rheinland-Pfalz /

Frings, Kerstin. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kaiserslautern, 2006.
54

The spatial distribution and interregional dynamics of vegetable production in Thailand

Hardeweg, Bernd January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
55

Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Bestimmung von veränderlichen Blasengrößen und Blasengrößenverteilungen in turbulenten Gas-Flüssigkeits-Strömungen

Gnotke, Oliver January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2004
56

Die soziale Konstitution der Umwelt

Kraemer, Klaus January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2007
57

Simulative Untersuchung der Eigenschaften von Testverfahren auf Elliptizität mit Anwendung auf Finanzmarktdaten

Gogokhia, Lia January 2007 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007
58

Die soziale Konstitution der Umwelt

Krämer, Klaus January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Habil.-Schr., 2007
59

Rechtliche Grundsätze der Organallokation : Verteilung des Mangels oder Mängel in der Verteilung? /

Conrads, Christoph. January 2000 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss.
60

CAD-integrierte Zuverlässigkeitsanalyse und -optimierung

Ruppert, Heiko. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.

Page generated in 0.0554 seconds