• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung

Ranner, Tamara, Reinmann, Gabi 25 October 2011 (has links) (PDF)
Videotechnologien werden in der Lehrerbildung häufig eingesetzt, um die Lehrkompetenz zu fördern. Auch in der Fahrlehrerausbildung werden sie schon lange genutzt, hauptsächlich jedoch als Demonstrationsmaterial in Präsenzsitzungen. Eine aktiv-konstruktive Bearbeitung der Videos mit Hilfe digitaler Technologien findet nicht statt. Mittels internetgestützter Videoreflexion wurde im Rahmen eines EU-Projektes versucht, die Lehrkompetenz angehender Fahrlehrer zu fördern. Dabei hat sich gezeigt, dass ein Austausch unter den Ausbildern darüber, wie sie Videotechnologien in der Fahrlehrerausbildung einsetzen, sehr wichtig ist, um Standards zu entwickeln. In der Praxis tauschen sich Ausbilder verschiedener Einrichtungen kaum untereinander aus. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem EU-Projekt beschreibt dieser Beitrag ein geplantes Vorhaben zum Aufbau einer Professional Community, in der Ausbilder gemeinsam Standards für eine videobasierte Lehrkompetenzförderung entwickeln sollen.
2

Videoreflexion und Wissenskooperation in der Fahrlehrerausbildung

Ranner, Tamara, Reinmann, Gabi 25 October 2011 (has links)
Videotechnologien werden in der Lehrerbildung häufig eingesetzt, um die Lehrkompetenz zu fördern. Auch in der Fahrlehrerausbildung werden sie schon lange genutzt, hauptsächlich jedoch als Demonstrationsmaterial in Präsenzsitzungen. Eine aktiv-konstruktive Bearbeitung der Videos mit Hilfe digitaler Technologien findet nicht statt. Mittels internetgestützter Videoreflexion wurde im Rahmen eines EU-Projektes versucht, die Lehrkompetenz angehender Fahrlehrer zu fördern. Dabei hat sich gezeigt, dass ein Austausch unter den Ausbildern darüber, wie sie Videotechnologien in der Fahrlehrerausbildung einsetzen, sehr wichtig ist, um Standards zu entwickeln. In der Praxis tauschen sich Ausbilder verschiedener Einrichtungen kaum untereinander aus. Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem EU-Projekt beschreibt dieser Beitrag ein geplantes Vorhaben zum Aufbau einer Professional Community, in der Ausbilder gemeinsam Standards für eine videobasierte Lehrkompetenzförderung entwickeln sollen.

Page generated in 0.0594 seconds