• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

VoBiNet

Reichel, Günther 24 September 2009 (has links) (PDF)
Die Vogtlandbibliothek Plauen hat sich den neuen Informationstechniken und dem damit gewandelten Nutzerverhalten durch die Realisierung der Komplettlösung „Onleihe“ der ekz-Tochter DiViBib GmbH erfolgreich gestellt.
2

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 24 June 2005 (has links) (PDF)
Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
3

VoBiNet: Die virtuelle Bibliothek in der Vogtlandbibliothek Plauen

Reichel, Günther 24 September 2009 (has links)
Die Vogtlandbibliothek Plauen hat sich den neuen Informationstechniken und dem damit gewandelten Nutzerverhalten durch die Realisierung der Komplettlösung „Onleihe“ der ekz-Tochter DiViBib GmbH erfolgreich gestellt.
4

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 24 June 2005 (has links)
Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
5

Entwicklung eines Virtuellen Fachbibliotheksportals im Internet für die Film-, Fernseh- und Medienwissenschaft (Virtual Library Film and Media Studies) mithilfe der Erhebung und Bedarfsanalyse spezifischer Informationsanforderungen

Sarnowski, Daniella 04 February 2003 (has links)
Das Internet wird zunehmend zur IuK-Plattform für Lehre und Forschung. Vom Wandel der Hochschulen sind auch die Hochschulbibliotheken und deren Strukturen sowie Dienstleistungen betroffen. Doch sind sie für diesen Wandel gerüstet? In Deutschland ist eine regional verteilte Informationsinfrastruktur im Bereich der Film- und Medienwissenschaft anzutreffen. Verteilte Ressourcen, seien es Medien oder Internetangebote, sind zwar vielfältig vorhanden, jedoch nur vereinzelt nachgewiesen. Ziel der in 2001 durchgeführten Exploration war es, ein Konzept für eine Virtuelle Film- und Medienbibliothek (Virtual Library Film and Media Studies) zu erstellen. So wurde der differenzierten Informationsbedarf von Dozenten. Es erwies sich als sinnvoll, als ersten Analysepunkt einzelne Internetangebote von vorhandenen ausgewählten virtuellen Fachportalen (DFG gefördert) zu untersuchen. Experteninterviews mit der Fokussierung auf die Lehrenden von den zwei größten Filmhochschulen in Deutschland (Potsdam und München) waren dabei der zentrale Kern. Bei dieser Exploration wurde anhand der Interview-Auswertungen mittels Transkription und anschließender Inhaltsanalyse ein genaues Bedarfsprofil der wissenschaftlichen Zielgruppe herausgearbeitet. Abgerundet wurden diese Untersuchungen durch die quantitative Methode der Fragebogen, die an Filmbibliothekare versendet wurden. Es sollte herausgefunden werden, wie diese Intermediäre den Informationsbedarf der Filmdozenten einschätzten. Sechs Portalsegmente wurden auf diesen Ergebnissen entwickelt. Bei der rasanten Entwicklung der digitalen Fachinformation, gerade im Internet, müssen Bibliothekare die Veränderungen permanent beobachten, um Ihre Dienstleistungen zu aktualisieren. / More and more the internet becomes the information and communication platform for teachings and research. University libraries and their structures as well as their services are concerned with the changes of universities in general. But are the university libraries prepared for this change? In Germany a regionally distributed infrastructure of information within the range of film and media science to be found. Distributed resources in the form of media or offers in internet are variously present, but only occasionally detectable. One of the aims of the exploration accomplished in 2001 was to provide a concept for a VIRTUAL LIBRARY FILM AND MEDIA STUDIES. For this reason the different demands of lectures for informations were investigated. Therefore a mix of qualitative and quantitative methods were used. As the first point of analysis a comparison of the individual internet offers was used on available selected virtual specialized portals (DFG promoted). Expert interviews to bring into focus the lecturers of the two largest film universities in Germany (Potsdam and Munich) formed the central intention. With this exploration analysing the interviews by means of transcription and following analysis of contents an exact need profile has been worked out. These investigations were rounded off by the quantitative method of the questionnaires, which were sent to film librarians. It had to be found out, how the intermedians assess the lecturers need of media information. With the rapid development of digitally specialized information, also in the internet, librarians must permanently observe the changes, in order to update their services.

Page generated in 0.0647 seconds