• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Beitrag zu offenen Automatisierungsnetzen am Beispiel eines Web-basierten Labors Automatisierungstechnik

Schmeißer, Swen 02 July 2004 (has links) (PDF)
Aufbauend auf die stetig fortschreitende Entwicklung der Vernetzung auf Basis Ethernet/TCP/IP und deren Integration in die moderne Steuerungstechnik soll eine interaktive, Web-basierte Plattform geschaffen werden, um die Programmierung, Visualisierung und Diagnose von Standardindustriekomponenten mittels sowohl industrieller als auch eigener Programmsysteme über das Intranet/Internet für die Aus- und Weiterbildung im sächsischen Internet-basierten Hochschulverbund der Automatisierungstechnik zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen dieser Technologie vorgestellt, vorhandene Standards und Lösungen diskutiert und die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitete Konzeption für die Bearbeitung dieser Aufgabe dargestellt werden. Weiterhin sollen die einzelnen Lösungsschritte und deren Evaluierung aufgezeigt werden. Anschließend folgen eine kritische Betrachtung der erarbeiteten Lösung auf Basis einer dazu erstellten Akzeptanzstudie sowie ein Ausblick auf Möglichkeiten der Erweiterung des Systems.
2

Aufbau virtueller Versuchsanlagen und deren Nutzung in Lehrveranstaltungen zur Automatisierungstechnik

Othman, Moaid, Stöcker, Christian 27 January 2022 (has links)
In der Ingenieursausbildung ist die Arbeit an Anlagen und Maschinen ein wesentlicher Baustein, um die Anwendbarkeit, Möglichkeiten und Grenzen der in der Theorie vermittelten Methoden an praktischen Problemstellungen zu erproben und einschätzen zu lernen. Zu diesem Zweck werden an vielen Hochschulen und Universitäten unterschiedliche Versuchsanlagen eingesetzt. Die Errichtung und der Betrieb solcher Anlagen erfordern jedoch Platz und sind typischerweise mit hohem Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen verbunden. Dieser Beitrag betrachtet den Einsatz virtueller Versuchsanlagen als eine mögliche Ergänzung der bestehenden Laborinfrastruktur. Virtuelle Anlage sind solche, die nicht physisch existieren, sondern deren dynamisches Verhalten simuliert und in einer 3D-Visualisierungen auf einem Monitor oder in einer VR-Brille dargestellt werden kann. Virtuelle Anlagen haben gegenüber realen Versuchsanlagen viele Vorteile in Bezug auf die Dauer und Kosten für deren Realisierung, sowie deren Erweiterung und Anpassung an neue Lehrinhalte und die Skalierung und Vervielfältigung für den Einsatz in Praktika. Auf der anderen Seite müssen Laboringenieure für die Entwicklung, Pflege und Instandhaltung virtueller Anlagen über andere Kompetenzen (insb. im Bereich der IT und Programmierung) verfügen, als bei realen Anlagen. Zudem wird für den Betrieb solcher Anlagen zusätzliche Soft- und Hardware benötigt. Am Beispiel eines virtuellen Aufzugs beschreibt dieser Beitrag im Einzelnen diese Vor- und Nachteile und gibt Hinweise für den Einsatz einer virtuellen Anlage in Praktika und Übungen.
3

Beitrag zu offenen Automatisierungsnetzen am Beispiel eines Web-basierten Labors Automatisierungstechnik

Schmeißer, Swen 02 June 2004 (has links)
Aufbauend auf die stetig fortschreitende Entwicklung der Vernetzung auf Basis Ethernet/TCP/IP und deren Integration in die moderne Steuerungstechnik soll eine interaktive, Web-basierte Plattform geschaffen werden, um die Programmierung, Visualisierung und Diagnose von Standardindustriekomponenten mittels sowohl industrieller als auch eigener Programmsysteme über das Intranet/Internet für die Aus- und Weiterbildung im sächsischen Internet-basierten Hochschulverbund der Automatisierungstechnik zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen dieser Technologie vorgestellt, vorhandene Standards und Lösungen diskutiert und die aus den gewonnenen Erkenntnissen abgeleitete Konzeption für die Bearbeitung dieser Aufgabe dargestellt werden. Weiterhin sollen die einzelnen Lösungsschritte und deren Evaluierung aufgezeigt werden. Anschließend folgen eine kritische Betrachtung der erarbeiteten Lösung auf Basis einer dazu erstellten Akzeptanzstudie sowie ein Ausblick auf Möglichkeiten der Erweiterung des Systems.

Page generated in 0.0359 seconds