• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 64
  • 18
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 28
  • 21
  • 21
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Time partition testing systematischer Test des kontinuierlichen Verhaltens von eingebetteten Systemen /

Lehmann, Eckard. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
52

Evaluation of Software Architectures in the Automotive Domain for Multicore Targets in regard to Architectural Estimation Decisions at Design Time

Roßbach, André Christian 29 May 2015 (has links) (PDF)
In this decade the emerging multicore technology will hit the automotive industry. The increasing complexity of the multicore-systems will make a manual verification of the safety and realtime constraints impossible. For this reason, dedicated methods and tools are utterly necessary, in order to deal with the upcoming multicore issues. A lot of researchprojects for new hardware platforms and software frameworks for the automotive industry are running nowadays, because the paradigms of the “High-Performance Computing” and “Server/Desktop Domain” cannot be easily adapted for the embedded systems. One of the difficulties is the early suitability estimation of a hardware platform for a software architecture design, but hardly a research-work is tackling that. This thesis represents a procedure to evaluate the plausibility of software architecture estimations and decisions at design stage. This includes an analysis technique of multicore systems, an underlying graph-model – to represent the multicore system – and a simulation tool evaluation. This can guide the software architect, to design a multicore system, in full consideration of all relevant parameters and issues. / In den nächsten Jahren wird die aufkommende Multicore-Technologie auf die Automobil-Branche zukommen. Die wachsende Komplexität der Multicore-Systeme lässt es nicht mehr zu, die Verifikation von Sicherheits- und Echtzeit-Anforderungen manuell auszuführen. Daher sind spezielle Methoden und Werkzeuge zwingend notwendig, um gerade mit den bevorstehenden Multicore-Problemfällen richtig umzugehen. Heutzutage laufen viele Forschungsprojekte für neue Hardware-Plattformen und Software-Frameworks für die Automobil-Industrie, weil die Paradigmen des “High-Performance Computings” und der “Server/Desktop-Domäne” nicht einfach so für die Eingebetteten Systeme angewendet werden können. Einer der Problemfälle ist das frühe Erkennen, ob die Hardware-Plattform für die Software-Architektur ausreicht, aber nur wenige Forschungs-Arbeiten berücksichtigen das. Diese Arbeit zeigt ein Vorgehens-Model auf, welches ermöglicht, dass Software-Architektur Abschätzungen und Entscheidungen bereits zur Entwurfszeit bewertet werden können. Das beinhaltet eine Analyse Technik für Multicore-Systeme, ein grundsätzliches Graphen-Model, um ein Multicore-System darzustellen, und eine Simulatoren Evaluierung. Dies kann den Software-Architekten helfen, ein Multicore System zu entwerfen, welches alle wichtigen Parameter und Problemfälle berücksichtigt.
53

Entwicklung einer Systematik zur Modellierung oberflächenabhängiger Funktionseigenschaften /

Engelmann, Bastian. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
54

Fachkonzeptionelle Standardisierung von Fachkomponenten mit Ordnungssystemen - Ein Beitrag zur Lösung der Problematik der Wiederauffindbarkeit von Fachkomponenten

Fettke, Peter, Loos, Peter 17 October 2001 (has links) (PDF)
Auf Basis verschiedener Annahmen zeigt der folgende Beitrag, daß die von Turowski vorgeschlagenen Objekte der Standardisierung nicht den spezifischen Belangen der Wiederauffindbarkeit von Fachkomponenten genügen. Aus diesem Grund werden die Turowski'schen Standardisierungsobjekte um das Objekt Ordnungssystem erweitert. Ein Ordnungssystem ist eine Systematik, wie Fachkomponenten in einer Fachkomponentendokumentation systematisch abgelegt und wiederaufgefunden werden können. Weiterhin werden die in der Literatur vorhandenen Vorarbeiten zur Standardisierung von Ordnungssystemen konsolidiert und ein Vorgehensmodell zur Standardisierung von Ordnungssystemen vorgeschlagen.
55

Engineering of safety-related and embedded real-time systems

Lu, Shourong January 2009 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2009
56

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung /

Krebs, Irene. January 2002 (has links)
Cottbus, Brandenburgische Techn. Universität, Thesis (doctoral), 2001.
57

Ein zielsystemidentischer Ansatz für das domänenspezifische Rapid Prototyping in der Informations- und Elektrotechnik

Kasper, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Ilmenau.
58

Simulationsbasierte Analyse und Entwicklung von Peer-to-Peer-Systemen /

Bischofs, Ludger. January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2008.
59

Integrating formal verification into the model-based development of adaptive embedded systems

Schaefer, Ina January 2008 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2008
60

Informationsintensive Prozesse über heterogenen Arbeitsumgebungen assetbasiertes Modell und Systemarchitektur

Hupe, Patrick January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0608 seconds