• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Год перед школой - God pered školoj: Справочник родителя - Spravočnik roditelja

Reichel-Wehnert, Katrin, Bauer, Annett 08 November 2021 (has links)
Справочник родителя призван помочь вам подготовить ребенка к школе. В нем вы найдете ответы на многие важные вопросы в этой области. Кроме того, он содержит рекомендации о том, как поддерживать ребенка и стимулировать его развитие. Эту задачу вам предстоит решать не в одиночку, ведь и для детских садов подготовка детей к школе — одна из приоритетных задач. Доверительное взаимодействие различных организаций-партнеров открывает перед вами широкий спектр возможностей и предложений. Постарайтесь оптимально использовать их для развития вашего ребенка. Redaktionsschluss: 28.09.2018 / Der Elternratgeber möchte Sie bei der Begleitung Ihres Kindes unterstützen und auf wichtige Fragen in Vorbereitung auf die Schule Antwort geben. Er soll Ihnen helfen, Ihr Kind zu unterstützen und zu fördern. Dabei sind Sie nicht allein, denn auch im Kindergarten hat das Schulvorbereitungsjahr einen hohen Stellenwert. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich aus einem vertrauensvollen Miteinander der verschiedenen Partner und deren Angeboten für die Entwicklung Ihres Kindes ergeben.
12

Bewährtes neu denken: Qualitätssicherung in der Schuleingangsphase

Bauer, Annett, Reichel-Wehnert, Katrin 09 March 2022 (has links)
In die aktualisierte Broschüre „Bewährtes neu denken“ wurden die zum 1. August 2021 geltenden Änderungen der Schulordnung Grundschulen in Form einer Lesefassung aufgenommen. Redaktionsschluss: 27.08.2021
13

Der naturwissenschaftliche Bildungsbereich in der Kindertagesstätte: Analyse und Entwicklung didaktischen Materials

Berbée, Vincent 11 March 2020 (has links)
Die Arbeit begründet durch die Betrachtung empirischer Befunde die Notwendigkeit von naturwissenschaftlicher Vorschulbildung, hinterfragt und analysiert bestehendes Bildungsmaterial und entwickelt einen Umsetzungsvorschlag in Form einer Broschüre für die Bildungspraxis von Erzieher_innen. Dazu werden in dieser Arbeit Qualitätsmerkmale naturwissenschaftlicher Bildungsprozesse und naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials herausgearbeitet und auf bestehendes Bildungsmaterial angewendet. Das Fazit diagnostiziert den bestehenden Bildungskonzepten ein naturwissenschaftliches Defizit und ein mangelndes Verständnis dafür, was naturwissenschaftliches Vorgehen ausmacht. Es stellt die Anschlussfähigkeit des erworbenen Wissens in Frage und fordert ein Umdenken in der naturwissenschaftlichen Ausbildung von Erzieher_innen.:1. Einleitung 1.1 Problembeschreibung 1.2 Fragestellung 1.3 Methodische Vorgehensweise 2. Naturwissenschaftliche Vorschulbildung in Studien, Lehr- und Bildungsplänen 2.1 Vorschulbildung in empirischen Studien 2.2 Naturwissenschaften im sächsischen Bildungsplan 2.3 Naturwissenschaft im Lehrplan der sächsischen Fachschule für Sozialwesen 3. Theoretische Betrachtung naturwissenschaftlicher Bildung 3.1 Scientific Literacy 3.2 Nature of Science 3.3 Naturwissenschaftliche Konzepte 3.4 Conceptual Change Theorie 3.5 Situationsansatz 3.6 Ziele naturwissenschaftlicher Vorschulbildung 3.7 Qualitätsdimensionen naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita 4. Analyse und Bewertung bestehenden Materials für die Kita 4.1 Experimentierbücher 4.2 Broschüren der Stiftung Haus der kleinen Forscher 4.3 Experimentierkästen 5. Entwicklung eines didaktischen Mediums 5.1 Identifikation physikalischer Konzepte 5.1.1 Basiskonzept Materie 5.1.2 Basiskonzept Energie 5.1.3 Basiskonzept Wellen und Schwingungen 5.1.4 Basiskonzept Kräfte und Wechselwirkungen 5.2 Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen 5.3 Die physikalische Grundbildung der Fachkraft 5.4 Konzipierung des didaktischen Materials 6. Implementierung einer geeigneten naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in der Kita 6.1 Gesellschaftliche Akzeptanz 6.2 Entwicklung professioneller Kompetenz 6.3 Verfügbarkeit geeigneten Materials 7. Zusammenfassung 8. Weiterführende Fragen Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 – Übersicht der empirischen Studien zur vorschulischen Bildung Anhang 2 – Soziale Disparität in der PISA 2015 Studie Anhang 3 – Das Struktur-Prozessmodell nach Roux und Tietze Anhang 4 – Kriterien zur Bewertung naturwissenschaftlichen Bildungsmaterials Anhang 5 – Mathematische Herleitung des Archimedischen Prinzips Anhang 6 – Schatten in unterschiedlichen Beleuchtungssituationen Anhang 7 – Übersicht der physikalischen Realschulbildung Anhang 8 – Broschüre „Physik in der Kita“

Page generated in 0.0384 seconds