• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung der Usability von Webseiten seit 2017 - Fortschritte der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten in den letzten 5 Jahren am Beispiel der Seite https://www.heep-geruesthandel.de

Lindner, Anne Clarissa 27 November 2023 (has links)
No description available.
2

Konzeption und Realisierung einer webbasierten Applikation für Reisebuchungen als modularer Bestandteil eines komplexen Busreiseverwaltungssystems

Süß, Daniel 19 November 2009 (has links) (PDF)
Analyse und Entwicklung eines webbasierten Buchungsmoduls für das Busreiseverwaltungssystem "MikrobusONLINE" auf Basis der Flex-Technologie und der Skriptsprache Perl
3

Das Potential von WebAssembly für die Entwicklung von Webanwendungen

Schnarr, Samuel 24 July 2023 (has links)
WebAssembly als Kompilierungsziel bietet die Möglichkeit, nativen Code im Browser auszuführen. JavaScript ist seither nicht mehr die alleinige Programmiersprache im Web. Darüber hinaus wird WebAssembly zunehmend auch im Serverbereich eingesetzt. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Grundlagen und stellt den praktischen Nutzen der Technologie in der Webentwicklung dar. Dazu wurde eine Beispielanwendung entwickelt, die WebAssembly zur Bildverarbeitung einsetzt. Im Vergleich zu einer serverseitig umgesetzten Alternativanwendung wird das Potential von WebAssembly aufgezeigt. Die Ausführungsgeschwindigkeit wird zudem mit einer nativen Anwendung verglichen. Die durchgeführten Tests zeigen, dass der Einsatz von WebAssembly eine sinnvolle Alternative zur Bewältigung serverseitiger Aufgaben traditioneller Anwendungen darstellt. Bei der Verwendung von WebAssembly ergeben sich in den Untersuchungen signifikant schnellere Laufzeiten von bis zu 8-facher Geschwindigkeit. WebAssembly birgt ein enormes Zukunftspotenzial, die Internetlandschaft grundlegend zu transformieren und Entwicklern eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zu eröffnen.:Abstract Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Geschichte 2.1. Vorgänger-Technologien 2.1.1. Plug-in Basierte Systeme 2.1.2. Browserintegrierte Systeme 2.2. Evolution von WebAssembly 3. Anwendungsbereiche 3.1. Im Browser-Kontext 3.2. Außerhalb des Browser-Kontexts 4. Konzeptionelle Hintergründe 4.1. Grundlagen von JavaScript 4.1.1. Merkmale und Prinzipien 4.1.2. Funktionsweise von JavaScript im Browser 4.2. Just-In-Time Kompilierung (JIT) 5. Grundlagen von WebAssembly 5.1. Funktionsweise 5.1.1. Erstellung der WebAssembly-Module in der Entwicklungsumgebung 5.1.2. Laden der WebAssembly-Module im Browser 5.1.3. Ausführung der WebAssembly-Module in der Zielumgebung 5.1.4. Geschwindigkeitsvergleich von WebAssembly und JavaScript im Browser 5.2. Vor- und Nachteile 5.3. Momentaner Entwicklungsstand 6. Konzeption einer Beispielanwendung 6.1. Anforderungen und Voraussetzungen 6.2. Entwicklungsvorgang 6.2.1. Beispielanwendung in WebAssembly 6.2.2. Vergleichsanwendung in Node.js 6.3. Durchführung der Messreihen 6.3.1. Voraussetzungen 6.3.2. Testumgebungen 6.3.3. Vorgehensweise 7. Ergebnisanalyse nach Einflussfaktoren 7.1. Implementierung 7.2. Umgebung 7.3. Hardware 8. Diskussion 8.1. Methodenkritik 8.2. Verbesserungsvorschläge 9. Zusammenfassung und Ausblick 9.1. Erkenntnisse und Fazit 9.2. Vorschläge für zukünftige Arbeiten 9.3. Ausblick in die Zukunft Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Danksagung
4

Konzeption und Realisierung einer webbasierten Applikation fürReisebuchungen als modularer Bestandteil eines komplexenBusreiseverwaltungssystems

Süß, Daniel 16 September 2009 (has links)
Analyse und Entwicklung eines webbasierten Buchungsmoduls für das Busreiseverwaltungssystem "MikrobusONLINE" auf Basis der Flex-Technologie und der Skriptsprache Perl
5

SVG Weather: Entwicklung einer SVG Web Mapping Applikation zur Visualisierung von vierdimensionalen Daten am Beispiel von Wettervorhersagedaten

Kunze, Ralf 07 November 2006 (has links)
Thema dieser Arbeit ist die automatisierte grafische Aufarbeitung der Rohdaten einer Wetter- oder Klimaprognose für das Internet, um eine interaktive Anwendung zur Betrachtung der Daten zu erhalten. Im Internet finden sich zwar Wetterdarstellungen, die gute Ansätze aufweisen, allerdings werden interaktive und dynamische Techniken nur wenig genutzt. Daher wurde erstmalig eine Software erstellt, mit der eine komplexe Web Mapping Applikation generiert werden kann, die sowohl für die Darstellung von allgemeinen geographischen Daten, als auch für die Visualisierung von räumlichen Daten mit einem zeitlichen Aspekt geeignet ist. Besonderen Wert wurde auf die Visualisierung von Wetterdaten gelegt, die in der Web Mapping Applikation komfortabel eingebunden werden können. Dadurch ist es möglich, eine interaktive und dynamische Visualisierung einer Wettervorhersage im Internet zu präsentieren. Zusätzlich wurde darauf geachtet, dass die Visualisierung einer Wettervorhersage in Kombination mit der Web Mapping Applikation automatisiert erfolgt und dennoch sehr frei und einfach konfiguriert werden kann. Es ist keinerlei Fremdsoftware erforderlich, um eine solche Web Mapping Anwendung zuerzeugen. Lediglich die zu visualisierenden Daten müssen vorhanden sein. Die in der Web Mapping Applikation vorhandenen Daten sind frei kombinierbar, Ausschnitte können gezielt betrachtet werden, eine Navigation durch die Zeit wird ermöglicht und die Wettervorhersagedaten können mit einer beliebig genauen Geographie versehen werden. Dadurch ist es erstmals gelungen eine komfortable Wettervorhersage für das Internet zu präsentieren, die eine umfangreiche Analyse der kommenden Wetterlage erlaubt. Um die Anwendbarkeit der automatisierten Prozesskette zu demonstrieren, kann eine täglich aktualisierte interaktive Wettervorhersage für Europa unter folgender URL betrachtet werden: http://www.svg-weather.de

Page generated in 0.0623 seconds