• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Herdenschutzhunde und sichere Einzäunung: Hinweise zum Schutz vor dem Wolf

Förster, Carola 21 December 2021 (has links)
Für einen sicheren Herdenschutz in Gebieten mit frei lebenden Wölfen ist der Einsatz geeigneter Elektrozäune unabdingbar. Der Einsatz von Herdenschutzhunden ist als zusätzliche Maßnahme zu erwägen. Der Umgang mit Herdenschutzhunden erfordert Sachkenntnis und Verantwortungsbewusstsein. Die Broschüre erläutert Unterschiede zum Hütehund, beschreibt Grundlagen der Sozialisierung und stellt die wichtigsten Rassen vor. Im zweiten Teil werden Empfehlungen für eine übersprungsichere Elektro-Umzäunung gegeben, die mit vertretbarem Zeitaufwand aufgebaut werden kann. Redaktionsschluss: 31.08.2018
12

Umgang mit Einsprunghilfen an Zäunen: Zur Abwehr von Wolf- und Luchsübergriffen

02 April 2024 (has links)
Der Flyer zeigt, wie für Wölfe und auch Luchse das Einspringen in umzäunte Weiden verhindert oder erschwert werden kann. Mit anschaulichen Diagrammen wird Tierhaltern eine praktische Anleitung an die Hand gegeben. Redaktionsschluss: 09.09.2023
13

Untersuchungen zum Zeckenbefall und zur Prävalenz von Borrelia burgdorferi sowie Babesia divergens beim Rind im bayerischen Voralpenland

Lengauer, Heidi. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
14

Prävalenz von Infektionen mit dem Virus der bovinen Virusdiarrhoe in der Wildwiederkäuerpopulation in Zusammenhang mit der Weidehaltung von Rindern

Kleinschmidt, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
15

The foraging pig : resource utilisation, interaction, performance and behaviour of pigs in cropping systems /

Andresen, Niels. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2000. / Thesis based on experience collected between 1994-2000 working with outdoor pigs and 4 papers, which are included in the volume. Includes bibliographical references.
16

Einfluss des Weideangebotes auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistung von Milchkühen / Effect of pasture access on welfare, health and performance of dairy cows

Armbrecht, Linda 13 July 2017 (has links)
No description available.
17

Ergebnisse der vergleichenden Untersuchungen zu den Einflüssen der Stall- und Weidehaltung während der Jungrinder- und Färsenaufzuchtphase auf Wachstum, Fruchtbarkeit, Gesundheit, Milchleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Simon, Falk 05 July 2004 (has links)
Auf den Grünlandstandorten ist die Mutterkuh- und Schafhaltung sowie die Futterproduktion von Anwelksilage und Heu verbreitet. Weitere Grünlandflächen sind aber vorhanden, eine alternative Nutzungsform stellt die Jungrinder- und Färsenaufzucht dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich die Stall- bzw. Weidehaltung vom 15. bis zum 21.Lebensmonat von weiblichen Jungrindern auf das spätere Wachstum bis zum 100.Laktationstag der 1.Laktation, die Fruchtbarkeit, die Erkrankungen und Abgänge während der Aufzuchtphase, der 1.und 2.Laktation sowie die Milchleistung in den ersten beiden Laktationen auswirkt. Bis zum 14. und ab dem 22.Lebensmonat wurden beide Versuchsgruppen unter einheitlichen Stallbedingungen gehalten. In dem von Mai 2000 bis Dezember 2002 dauernden Versuch wurden zu Beginn nach zufäll-iger Auswahl jeweils 74 Jungrinder der Rasse Deutsche Holstein in die Stall- und Weide-gruppe eingeteilt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass im Vergleich zur Stallhaltung eine begrenzte Weidehaltung von Jungrindern zu einer deutlich geringeren Lebendmasseentwicklung a.p. Fruchtbarkeitsproblemen und größeren gesundheitlichen Risiken in der 1.Laktation führen. Mit der 2.Laktation konnten sich die Milchkühe aus der Weidegruppe stabilisieren und erreichten eine höhere Milchleistung, bessere Fruchtbarkeitsparameter und ein geringeres Abgangsgeschehen im Vergleich zu den Kühen aus der Stallgruppe. Die Weidenutzung kann das tierische Leistungspotential gut ausschöpfen, wenn eine ord-nungsgemäße Vorbereitung der Tiere an die Weidebedingungen erfolgt und ein zu hohes kompensatorisches Wachstum der Färsen nach der Weideperiode vermieden wird, um Probleme bei der Abkalbung und Spätfolgen in der Laktation zu verhindern. Folgende Optimierungsmaßnahmen der produktionstechnischen Bedingungen der Weidehalt-ung sind erforderlich: * Kontinuierliche Kontrolle der Lebendmasse und des Exterieurs der Weidetiere und gegebenenfalls Rückführung in die Stallhaltung * Verbesserung der Pflanzenstruktur des Grünlandes * Durchführung von regelmäßigen Pflegemaßnahmen auf dem Grünland / In the meadow land sites mother cow and sheep keeping as well as food production of wilted silage and hay is spread. Further pasture land areas are existing, an alternative form of use is the raising of young cattle and heifers. In the context of this dissertation is was examined to what extent there are effects of the cowshed and meadow keeping from the 15th up to the 21st month of life of female young cattle on the later growth up to the 100th day of the first lactation, the fertility, the illnesses and deaths during the period of raising, the first and second lactation as well as the milk results within the first two lactations. Up to the 14th and from the 22nd month of life both test groups were kept under the same cowshed conditions. At the beginning of the test from May 2000 up to December 2002 74 young cattle of the breed "Deutsche Holstein" were divided up into the cowshed as well as the pasture keeping by an accidental choice. The test results show that, in comparison to cowshed keeping, a limited pasture keeping of young cattle leads to a clearly lower liveweight development a.p., fertility problems and bigger health risks in the first lactation. With the second lactation the dairy cows could stabilize and reached a higher milk result, better fertility parameter and a lower death rate in comparison to the cows of the cowshed group. The use of the meadows can exhaust the animal potential well, if there is a proper preparation of the animals for the meadow conditions and if a compensatory growth of the heifers, that is too high, is avoided after the meadow period to prevent problems with the calving in the lactation. The following optimization measures of the production methods of the meadow keeping are necessary: * continuous checks of the liveweight and the appearance of the animals and if necessary return to the cowshed keeping * improvement of the plant structure of the pasture land * implementation of regular care measures on the pasture land

Page generated in 0.0462 seconds