• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 12
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Literarische Musikästhetik eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950

Valk, Thorsten January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2006/2007
12

Igor Stravinsky: An Analytical Study of Programmatic Design of His Symphony in Three Movements

Anderson, Rachel (Rachel Anne) 08 1900 (has links)
Stravinsky seldom explained the intended theme of his works; however, he chose to do so with his Symphony in Three Movements. Stravinsky describes the first movement as a reflection on war films documenting scorched-earth tactics in China. He also states that the third movement is a reflection on the newsreels of goose-stepping soldiers, depicting the plot of the war in its entirety. In his descriptions, Stravinsky left out the second movement of the work. However, the movement already had a life of its own. The second movement expands a theme Stravinsky originally wrote for the movie The Song of Bernadette. The author, Franz Werfel, asked Stravinsky to compose music for the film when the two discussed the work and its central ideas. Although it did not appear in the film, Stravinsky recycled the music for the Symphony in Three Movements. In my opinion, the ideas of hope depicted in Werfel's novel are used by Stravinsky to evoke ideas of the importance of faith in the fallen world. My analysis aims to show the musical means used by Stravinsky to allow the central ideas from The Song of Bernadette to pervade the entirety of the Symphony in Three Movements.
13

„Zeichen eines persönlich aneinander gebundenen Strebens“ : Zur Dialogizität bei Franz Kafka, Michail Bachtin und Otto Gross

Rödholm Siegrist, Helena January 2019 (has links)
Dieser Aufsatz verfolgt drei Linien, die sich ineinander verweben.  Erstens bilden Michail M. Bachtins Begriffe ‚Außerhalbbefindlichkeit‘, ‚Dialogizität‘, ‚Polyphonie‘ und ‚Intertextualität‘ wie auch einige von Bachtin beschriebenen genretypischen Romanhelden den Ausgangspunkt für Überlegungen zu Franz Kafkas Texten Der Heizer, Das Urteil, Die Verwandlung und Brief an den Vater sowie zu Briefen und Tagebuch­aufzeichnungen. Es handelt sich dabei um Untersuchungen zu dem Themenkomplex ‚Macht, Schuld und Liebe‘. Zweitens wird Franz Kafkas Kritik gegen die bürgerliche Moral und das patriarchalische Machtstreben geschildert. In diesem Zusammenhang wird der Psychoanalytiker Otto Gross präsentiert. Franz Kafkas Beziehung zu Otto Gross und die Rolle Kafkas im Kontext der Psychoanalyse werden beleuchtet. Zudem werden Franz Kafkas Neugestaltung der persönlichen Beziehungen und sein Eintreten für eine freiheitliche Pädagogik beschrieben. Drittens wird, ausgehend von Franz Kafkas Lesen von Texten von Franz Werfel und  Jonathan Swift, wie auch von seiner Begegnung mit dem Dadaisten Raoul Hausmann, über Kafkas Einstellung zum Lesen und Schreiben und über seine dialogische Praxis reflektiert. Bei diesem Gewebe, das auch Bezüge zur Nachkriegszeit beinhaltet, wird deutlich, dass sich Bachtin und Kafka in einem gemeinsamen europäisch-russischen Kontext bewegt haben, und dass Franz Kafkas Literaturverständnis auffallende Ähnlichkeiten mit Michail Bachtins Theorien aufweist.  Innerhalb von diesem Kontext haben sich Kafka, Bachtin und Gross für eine Kultur eingesetzt, welche die autoritären, monologischen Machtstrukturen unterwandert, indem sie freiheitliche Beziehungen und dialogische Literatur gestaltet.

Page generated in 0.0205 seconds